Merseburg (Saale): Luftfahrt- und Technik Museumspark Merseburg e.V, | Sachsen - das Land der Automobilen Produktion entwickelt und fertigt in verschiedenen Produktionsstätten nicht nur Fahrzeuge an. An diese Historie erinnert die derzeitige Sonderausstellung eindrucksvoll. So sind die Entwicklungen der Zweigbetriebe der Auto-Union in den Fokus gerückt, welche ja von der mechanischen Schreibmaschine bis zu Motorrädern reichen, die zum Teil auf historischen Werkzeugmaschinen bis in die Neuzeit...
Merseburg: Luftfahrt- und Technik Museumspark | "Ja damals wars, da wurde noch gemessen und genau gearbeitet!" - diesen Satz hört man jetzt wieder öffter, wenn es um die Qualitätsanmutungen moderner Produkte geht.
Leider werden oftmals wenig präzise gefertigte technische Artikel verkauft. "Das ist ja für diesen Preis jetzt alles Wegwerf-Ware!", sagen die Verkäufer beim Discounter unseres Vertrauens.
Aus der Vergangenheit dagegen sind zahlreiche Meßwerkzeuge und...
Merseburg: Luftfahrt- und Technik Museumspark | Im Luftfahrt- und Technik- Museumspark findet eine neue Ausstellung zur Kinotechnik statt.
Kinofreunde aus Sachsen-Anhalt zeigen die sonst versteckte Technik der alten Filmprojektoren der damaligen Lichtspielhäuser in Funktion.
Vielleicht statten Sie auch einmal den anderen Museumsstücken einen Besuch
ab und planen mindestens 2 Stunden Besuchszeit ein?
Geöffnet ist regulär jeweils Di-Do 9-16 Uhr, Fr. 9-14 Uhr und...
Merseburg: Luftfahrt- und Technik Museumspark | Die Lockheed F-104 G „Starfighter“ (deutsch: ‚Sternenkämpfer‘) war ein einstrahliges Kampfflugzeug der Lockheed Corporation, Burbank (USA). Ab 1956 bauten Lockheed und später auch kanadische und europäische Lizenznehmer das Modell in großer Stückzahl. Die F-104 gehörte zur sogenannten Century-Reihe (F-100 bis F-110) und war als reiner Tag- und Abfangjäger konzipiert, optimiert für hohe Geschwindigkeiten und...
Waren Sie auch schon auf einer echten Benzinkuh unterwegs?
Eine Benzinkuh ist ein Lastenmotorrad, wie es ab den 30-er Jahren fast jeder Motorradhersteller im Angebot hatte. Es gab von Zündapp, von Sachs, von BMW, von der Eisenacher EMW, von der Suhler AWO Konstruktionen, die auf dem Prinzip Kardanantrieb mit hinterer Starrachse beruhen.
Leider wird inzwischen solch ein Fahrzeug in Deutschland nur noch von Bastlern -...
Merseburg: Luftfahrt- und Technik Museumspark | Schnappschuss
Merseburg: Luftfahrt- und Technik Museumspark | Ursprünglich wurden Luftlandebleche (auch Sandbleche genannt) 1941 in
Marston in North Carolina, USA, nahe dem Camp Mackall, zum Bau von
Landebahnen für Militärflugzeuge entwickelt. Sie hatten zuerst noch keine
Löcher oder Sicken. Sie wurden in großer Stückzahl im 2. Weltkrieg von den
US-Amerikanern produziert und eingesetzt.
Diese Bleche besitzen an den Längsseiten eine Verzahnung, mit der sie
miteinander form- und...
Merseburg: Luftfahrt- und Technik Museumspark | Die TK 35 wurde durch den VEB Carl Zeiss Jena bis in die 60-er Jahre gebaut
und ist wohl schon als legendär zu bezeichnen.
Mit dieser mobilen 35mm Filmtechnik wurde auf dem Gebiet der DDR der
Landfilm aufgebaut. In den Orten, wo es kein Kino gab, kam regelmäßig ein
Vorführer mit dieser technik zum Einsatz.
So war in den Sälen vieler Dorfgaststätten Hochbetrieb, wenn es nachmittags
Kinderfilme und abends welche für...
Merseburg: Luftfahrt- und Technik Museumspark | Derzeit erinnert im Luftfahrt- und Technik Museumspark Merseburg eine
Sonderausstellung zu "90 Jahre Rundfunk" mit Exponaten aus allen Epochen
sowie der Amateur-Funktechnik an diese Historie.
(Foto: Senderöhre eines analogen Rundfunk-Senders)
Vielleicht statten Sie auch einmal den anderen Museumsstücken einen Besuch
ab und planen mindestens 2 Stunden Besuchszeit ein?
Geöffnet ist regulär jeweils Di-Do 9-16 Uhr,...
Merseburg: Luftfahrt- und Technik Museumspark | Zum Ferienbeginn kann man sich ebenfalls die neugestaltete Halle mit den Feuerwehr - Oldtimern (Bilder) anschauen...
Familien (ab 10 Personen) und Gruppen erhalten nach Anmeldung eine Museumsführung und können selbst die neu-überdachte Grillecke im Museumspark benutzen (Grillzubehör/Grillgut bitte nicht vergessen!)
Vielleicht statten Sie auch einmal den anderen Museumsstücken einen Besuch
ab und planen mindestens 2...
Magdeburg: Bahnhof | Aérospatiale SA-318
Der gelbe Hubschrauber-Oldtimer ist gut sichtbar an der innerstädtischen Kreuzung B91/Gerichtsrain in 06217 Merseburg aufgestellt.
Die Aérospatiale SA-318 oft auch bezeichnet als Alouette II ist ein
Hubschrauber aus französischer Produktion. Der Hubschrauber war einer der
ersten in Serie gefertigten Hubschrauber mit Gasturbinentriebwerk. Als
Hinweis auf den Luftfahrt- und Technik Museumspark...
Leuna: Am Haupttor | Das Gästebuch zeigt es deutlich: Besucher sind erstaunt, zufrieden und überrascht von den mehr als 60 000 Exponaten im Museumspark !
Nähere Informationen gibt es auf der Museums-Webseite ...
Merseburg: Luftfahrt- und Technik Museumspark | Schnappschuss
Dresden: Bahnhof | Um die in die Jahre gekommenen TK`s abzulösen, wurde in der DDR einige
Mobile Projektoren vom Typ KN-17 und KN-20 aus der UdSSR importiert.
Es stellte sich jedoch schon sehr bald heraus, dass die KN keineswegs die gute
Alte TK-35 verdrängen konnte. Zwar war die KN als transportable Anlage
konzipiert, aber wer jemals eine KN aufgebaut hat, weiß, welch ein Kraftakt
dies darstellt. Die KN ist dermaßen...