Augsburg: Initiative für junge Unternehmen e.V. | Wann: 21.02.2013
Wer: Initiative für junge Unternehmen e.V.
Wo: Stätzlinger Straße 70, 86165 Augsburg
Sie stellen Fragen, der Experte antwortet.
Es besteht die Möglichkeit zu Einzelgesprächen mit Experten aus den Bereichen
- Gründungszuschuss / EInstiegsgeld / Finanz- und Businessplan
- Buchführung, Finanzen & Betriebswirtschaft
- Marketing & Vertrieb
- Unternehmer(-in)persönlichkeit &...
Vorsorge-Tipp: Berufsunfähigkeits-Versicherung ja, aber bitte richtig!
Eine Berufsunfähigkeits-Versicherung (BU) ist sinnvoll, aber teuer. Daher denken viele Gründer und Selbständige: Lieber sichere ich mich ein bisschen ab als gar nicht. Eine Analyse von Morgen & Morgen hat ergeben, dass durchschnittliche Renten in Höhe von nur 500 Euro abgeschlossen werden. Eine Versicherung in dieser Höhe bringt aber im Ernstfall keinen...
Erneut ist ein einflussreicher juristischer Kommentar zum Gründungszuschuss erschienen (Gagel), der von Arbeitsagenturen häufig verwendete Ablehnungsbegründungen rechtswidrig erscheinen lässt.
Damit steigen die Chancen, den Gründungszuschuss trotz Ablehnung nachträglich zu erhalten - allerdings nur, wenn man die Ablehnung nicht einfach hingenommen hat.
Welche Ablehnungsgründe nicht vom Gesetz gedeckt sind,sehen Sie...
Fragen Sie alle Neukunden wie sie von Ihnen erfahren haben.
Eine alte Weisheit unter Werbeleuten besagt, dass man sich die Hälfte der Marketingausgaben sparen könnte, wenn man wüsste, welche Hälfte wirkt und welche nicht. Denn viele Maßnahmen verpuffen wirkungslos, trotz hoher Kosten und Zeitaufwand. Andere sind verblüffend einfach und wirkungsvoll. Große Unternehmen investieren deshalb viel Geld und Energie in das...
Mit dem Businessplan beschreiben Sie u.a. wie Sie sich die Entwicklung Ihres Unternehmens vor dem Start vorstellen oder wie Sie denken, dass sich Ihr bestehendes Unternehmen weiter entwickelt.
Tip 2- Unternehmerpersönlichkeit
Nur wenige von uns kennen sich wirklich, d.h. mit allen Stärken und Schwächen. Sich dem Ein oder Anderen bewusst zu werden ist oftmals sehr schwer. Unsere Schwächen kennen wir ganz genau. Manchmal...
Es gibt verschiedene Wege, Betriebsmittel, Investitionen und Liquidität zu finanzieren: durch Eigenkapital, Bankkredite, Leasing, Factoring usw.
Je nachdem, woher das Kapital stammt, spricht man dabei von Innenfinanzierung (aus eigener Kraft) oder Außenfinanzierung (z.B. Bankkredit).
Für jeden ist dabei das Verhältnis von Eigen- zu Fremdkapital wichtig. Kurz gesagt: Die Eigenkapitalquote sollte so hoch wie möglich, der...
Mit dem Businessplan beschreiben Sie u.a. wie Sie sich die Entwicklung Ihres Unternehmens vor dem Start vorstellen oder wie Sie denken, dass sich Ihr bestehendes Unternehmen weiter entwickelt.
Tip 1- Chancen und Risiken
Um sich selbst und anderen ein möglichst ausgewogenes Bild von der Zukunft zu machen, sollten Sie deshalb am Ende des Businessplans darlegen, unter welchen Umständen Ihre Erwartungen übertroffen werden...
Nach den Änderungen für die Vergabe des Gründungszuschusses im Dezember 2011 gehen die durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten Gründungen weiter zurück.
Für den Juli 2012 hat die Bundesagentur für Arbeit 1.242 Gründungen mit Gründungszuschuss und 253 mit Einstiegsgeld gemeldet. Die Zahlen lagen 88 bzw. 71 Prozent unter denen des Vorjahresmonat. Insgesamt wurde der Gründungszuschuss in den ersten sieben Monaten...
Als Weiterbildungsprojekt der "Initiative für junge Unternehmen e.V." bietet die Gründerschule Existenzgründern und jungen Unternehmern Workshops, Kurse und Fachvorträge aus allen Bereichen,
die für künftige Unternehmer von Bedeutung sein werden.
Die erfahrenen Dozenten kennen die Thematiken die in der Zukunft garantiert auf jeden Unternehmer zukommen werden und erarbeiten gezielt mit Ihnen Lösungsvorschläge für Ihre...