Der Lech und seine Tiere, Pflanzen, der Auwald und die angrenzenden Landschaften, sowie die Veränderung durch die wirtschaftliche Nutzung und vieles mehr lieferten so viel Stoff, dass unzählige wunderschöne Bilder, Collagen, Steckbriefe, Basteleien, ein Bilderbuch „Wie der Lechnix einen neuen Freund fand“ und sogar ein eigenes Musical entstanden!
Im Musical „Der Lechnix im Glück“ geht es darum, dass der Lechnix traurig ist, weil er keine Nixe findet. Deshalb beschließen seine Freunde, die Fische, dem Lechnix zu helfen. Sie fragen alle Tiere, die sie kennen, ob sie nicht eine Nixe im Lech gesehen haben, damit der Lechnix endlich nicht mehr so traurig sein muss. Und sie haben Glück: Nach langem Suchen treffen sie auf einen sehr weisen Fisch, der sich daran erinnern kann, dass er in der Donau, vor der Walhalla, eine Nixe gesehen hatte. Sofort schwimmen die Freunde gemeinsam mit dem Lechnix los, um die unbekannte Nixe kennen zu lernen. Dabei müssen sie einige Abenteuer überwinden, Fischtreppe inklusive! Kurz vor der Walhalla begegnen sie dem Angler, der regelmäßig ihre Jungen herausfischt. Die Freunde schmieden einen Plan und schaffen es, mit vereinten Kräften den Angler für immer zu vertreiben. Sie setzen ihren Weg fort, um endlich die schöne Unbekannte zu finden…und tatsächlich: Vor der Walhalla sitzt eine hübsche, glitzernde Nixe! Sie ist genauso einsam wie der Lechnix und deshalb überglücklich, endlich ihren langersehnten Partner zu treffen! Sie überlegt nicht lange, sondern macht sich gleich mit dem Lechnix auf den Weg in dessen Heimat. Von nun an ziehen sie gemeinsam und glücklich ihre Bahnen im Lech!
Das Musical wurde umrahmt von einer Trommler- und Sängergruppe und im Hintergrund lief zusätzlich eine Diashow mit vielen Eindrücken vom Lech. Die schmissigen Lieder, wie „Hörst du den grünen Lechnix blubbern“ oder „Der Fischetanz“ zogen von Anfang an die Zuschauer in ihren Bann. Mit viel Liebe bis ins Detail wurden aufwendige Kostüme, Masken und das Bühnenbild gestaltet. Die einfühlsamen Dialoge führten dazu, dass Jung und Alt mit dem Lechnix hofften, dass er einen Partner für´s Leben findet! Daher war es kein Wunder, dass am Ende alle Mitwirkenden mit einem tosenden Applaus vom Publikum belohnt wurden.
Darüber hinaus gab es für alle Hortkinder ein tolles Rahmenprogramm mit Experimentier-Stationen, Wasserrad-Bauen, Badeenten-Schießen, Flossen-Wettrennen und vieles mehr. Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz – dafür sorgten alle Eltern mit einem leckeren Kuchen- und Fingerfood-Buffet.
Die Horteltern führten im Mai dieses Jahres einen erfolgreichen Kuchenverkauf auf dem Meitinger Wochenmarkt durch. Frau Kapfer verwendete den Verkaufserlös für das langersehnte Liegedreirad, einen sogenannten „U-Rider“. Dieses „Gefährt“ wurde zur Freude der Kinder im Rahmen dieses Festes „eingefahren“.
Es war ein sehr gelungenes Fest – vielen Dank an alle Beteiligten!
Ein großes LOB an alle Mitwirkenden - Schauspieler, Betreuer, Maskenbildner, Musiker und die Schreiber der Geschichte.