Wismar: Politik (816)
Ostseebad Boltenhagen: Ostseestrand | Trotz der strengen Coronaregeln sind in Mecklenburg-Vorpommern (MV) den Einwohnern des Bundeslandes ausgedehnte Strandspaziergänge erlaubt, allerdings müssen die Kontaktbeschränkungen mit entsprechenden Abständen eingehalten werden.
Vor ein paar Tagen hat das Sturmhochwasser Seegrasreste über den Strand von Boltenhagen gedrückt und einen breiten Sandstreifen für die einheimischen Erholungssuchenden geebnet.
Auf dem...
Wismar: Wismarbucht | Der russische Rohrverleger „Fortuna“, 170 m lang und 46 m breit, wird von Schleppern aus dem Seehafen Wismar gezogen und in dänische Gewässer gebracht.
Dort sollen weitere Rohre der Ostsee-Pipeline „Nord Stream 2“ verlegt werden. Offiziell wird der Einsatz der „Fortuna“ nicht bestätigt.
Weil die USA mit Sanktionen gegen die am Bau beteiligten Firmen drohen, gibt es vom russischen Energiekonzern „Gazprom“ kaum...
Wismar: Wismarbucht | Schnappschuss
Schwerin: Schlossstraße | Der Jahreswechsel in Mecklenburg-Vorpommern (MV) ist aufgrund der Corona-Beschränkungen viel ruhiger verlaufen als üblich. Eine Lockerung der aktuellen strengen Corona-Schutzvorkehrungen hält MV-Ministerpräsidentin Manuela Schwesig allerdings erst nach einer Reduzierung der Infektionszahlen für möglich und verantwortbar.
„Wir können erst eine größere Lockerung vornehmen, wenn wir auch über einen längeren Zeitraum...
Schwerin: Alter Garten | Schnappschuss
Wismar: Stadtzentrum | Im Altstadtzentrum sind seit dem Lockdown nur wenige Einwohner unterwegs. Es ist so leer wie sonst an den Sonntagen, die meisten Geschäfte sind geschlossen, überall gibt es freie Parkplätze.
In den Schaufenstern hängen Infos, die darauf hinweisen, wie bestellte oder reservierte Waren abgeholt werden können. Kunden dürfen nicht in die Geschäfte.
Schon seit dem 2. November galten die starken Einschränkungen zur Eindämmung...
Wismar: Marktplatz | Auf dem Marktplatz sticht die wunderschön weihnachtlich geschmückte Wasserkunst heraus.
Verschiedenfarbig angestrahlt, von kleinen Tannenbäumen umgeben, mit einem leuchtenden Weihnachtsstern oben in der Laterne verbreitet der historische Renaissancebau eine einzigartig festliche Atmosphäre in der coronabedingt eingeschränkten Zeit.
Dezember 2020, Helmut Kuzina
Wismar: Alter Hafen | Der Investor des sanierten Ohlerich-Speichers hat jetzt den Neubau an der Hafenspitze nahezu fertiggestellt. Bis auf ein paar Innenausbauten konnte das Bauprojekt abgeschlossen werden. Die 39 Ferienwohnungen wurden bereits an die Eigentümer übergeben.
An der Längsseite im Erdgeschoss in Richtung zum Alten Hafen arbeiten noch Handwerker in den Gewerbeeinheiten. Die Läden werden voraussichtlich zur Saison im kommenden Jahr...
Wismar: Marktplatz | Es herrscht nieseliges, nasskaltes, trübes Novemberwetter. Auf dem Marktplatz wird an allen Zugängen auf die Maskenpflicht hingewiesen.
Alle Wochenmärkte in Wismar dürfen nur mit einem Mund-Nase-Schutz betreten werden. Die Händler sind nicht zufrieden; sie sagen, erst blieben die Touristen weg, nun auch viele Einheimische.
Restaurants, Kneipen und Cafés hatten schon im Frühjahr harte Zeiten erlebt, als sie wochenlang...
Schwerin: Werderstraße | Schnappschuss
Schwerin: Altstädtischer Markt | Schnappschuss
Schwerin: Burgsee | 34 Bildtafeln stehen seit Anfang November 2020 an der Graf-Schack-Allee am Ufer des Burgsees. Durch diese öffentliche Ausstellung unter dem Titel „Abraham war Optimist“ würdigt der Verein „Pro Schwerin“ die Arbeit des Landesrabbiners William Wolff.
William Wolff (1927 geboren, 2020 verstorben) war von 2002 bis 2015 Landesrabbiner von Mecklenburg-Vorpommern. 2014 zeichnete ihn Schwerin durch die Ehrenbürgerschaft...
Wismar: Zum Festplatz | Der Graffitikünstler Christian Pursch hat zusammen mit Thanh Nguyen Tat die Fassade der Reithalle am Festplatz durch mehrere Kunstdarstellungen gestaltet.
Solche Kunstobjekte schmücken bereits in mehreren Stadtteilen Wohnblöcke, Sporthallen, Trafo-Häuschen.
Christian Pursch – Künstlername „Teml Design“ - hat bereits in Nordwestmeclenburg an vielen Stellen seine Sprühkunst gezeigt, es sind vor allem maritime...
Wismar: Lübsche Straße | Viele Boots- und Strandhäuser in knallbunten Farben gibt es bereits. Am Festplatz nahe am Bürgerpark ist eine Reihe farbenfroher, moderner Stadthäuser entstanden, die durch ihre angedeuteten Giebel an historische hanseatische Architektur anknüpft.
An der Lübschen Straße entsteht gegenüber dem Phantechnikum in rund zwei Kilometern Entferrnung bis zum Hafen und zur Altstadt ein neues Wohngebiet. Auf dem Areal von rund...
Wismar: Marienkirchhof | Bei den archäologischen Grabungen um den Marienkirchturm waren diverse Grabplatten aus verschiedenen Jahrhunderten freigelegt worden.
Jetzt erhielten sie an den aufgemauerten Wänden des ehemaligen Kirchenschiffs einen entsprechenden Platz.
St.-Marien-Forum nennt sich der Bereich des angedeuteten Kichenschiffs, der den Stadtbesuchern Kultur und Geschichte sichtbar und erlebbar machen soll.
Rund zwei Tonnen wiegt die...
Wismar: Alter Hafen | Auf dem Seeweg ist der neue Mast von Kirchdorf auf der Insel Poel im Schlepptau in den Hafen von Wismar gebracht worden.
Ein Kran hob ihn auf den Kai am Seehafen. Hier liegt er nun, um an den nächsten Tagen auf der Poeler Kogge „Wissemara“ eingebaut zu werden.
Auf der Poeler Bootswerft ist die Douglasie aus dem Harz für ihren Einbau an Bord der Kogge bearbeitet worden.
Der alte Koggenmast muss ersetzt werden, weil er...
Wismar: Hafen | Die Wismarer Hafenlandschaft wird derzeit durch das riesige Spezialschiff „Fortuna“ beeinflusst, das am Liegeplatz des Seehafens festgemacht hat.
Es ist ein Rohrverleger, 169,93 m lang und 46 m breit, Baujahr 2010, der hier repariert und modernisiert wird.
Weithin sichtbar ist der riesige rote Schiffskran mit der Tragfähigkeit von 1.600 Tonnen, daneben ist der kleine gelbe 40-Tonnen-Kran von Liebherr zu sehen.
Im...
Wismar: Am Hafen | Der böige Nordost drückte die Wassermassen in die Mecklenburger Bucht der südlichen Ostsee. Nach und nach stieg der Pegel in der Wismarbucht und erreichte im Alten Hafen 1,41 m über NN, über dem mittleren Wasserstand.
Die ganz großen Schäden und Überflutungen wie vom Januar-Hochwasser 2019 blieben Wismar diesmal zum Glück erspart.
Die Feuerwehr wurde bis zum Höchststand des Wassers zu keinem Einsatz gerufen.
Die...
Wismar: Alter Hafen | Am Hafen von Wismar deuten die alten Speicher auf ihre Geschichte hin, viele der historischen Gebäude haben eine neue Nutzung erfahren, aber ihren eigenen Charme behalten.
Völlig neu ist allerdings die Bebauung der Hafenspitze. Auf 142 Pfählen, die rund 30 m in die Tiefe reichen, entsteht ein Neubau, ein Gebäudekomplex mit Gewerbeflächen, Gastronomiebereichen, Ferienwohnungen, von denen sich eine weite Aussicht auf die...
Wismar: Wismarbucht | Nach der Corona-Zwangspause war das Kreuzfahrtschiff „Europa“ das erste, das für einen Tag im Hafen von Wismar festmachte. Weitere Schiffe könnten im nächsten Monat folgen, wobei der Anlauf der „Hanseatic natur“ am 3. Oktober als ziemlich sicher gilt.
Bei Sonnenaufgang legte die „Europa“ am Liegeplatz 17 des Seehafens an. Das vergleichsweise kleine Kreuzfahrtschiff hatte bei einer Kapazität von 400 Plätzen wegen der...
Wismar: Stadtzentrum | Ab Freitag, 4. September 2020, dürfen Tagestouristen aus anderen Regionen wieder ohne Übernachtungen nach Mecklenburg-Vorpommern (MV) kommen.
Im Zuge der Corona-Pandemie ist ein weiterer Schritt in Richtung Öffnung erfolgt.
Hamburger, Schleswig-Holsteiner, Niedersachsen oder Polen können jetzt wieder nach MV Kommen, ohne dass sie eine gebuchte Übernachtung benötigen.
MV hat derzeit die bundesweit niedrigsten...
Wismar: Am Köppernitztal | Mitten im Köppernitztal am südlichen Stadtrand befindet sich einer der „vergessenen Orte“ der Hansestadt, das einstige Ausflugslokal, das seinerzeit einfühlsam „Eselsbar“, „Eselstränke“ oder auch „Eulenkrug“ genannt wurde.
Die Bezeichnungen für das Ausflugslokal stammen noch aus der Zeit von 1975, als es als „Tierparkgaststätte“ eröffnet wurde und die Attraktion des nahegelegenen Tierparks war.
Viele Feste wurden anno...
Wismar: Umland | Flimmernde Hitze liegt über der Landschaft Nordwestmecklenburgs. Südlich der Hansestadt ist das Geräusch der Erntemaschinen weithin zu hören: Sommerzeit ist Erntezeit.
Bei hochsommerlichem Wetter ist eine der modernen Erntemaschinen in der ebenen Feldmark bei Wismar in vollem Einsatz.
Es ist ein New Holland CR 9.90, einer der Mähdrescher auf neuestem Stand, der mehrere Arbeitsabläufe vereint.
Er mäht die Weizenhalme,...
Wismar: Poeler Straße | In den bis zu 18 m hohen Silos wird die Mischung für die Stützwände vorbereitet, der Hydroseilbagger HS 885 mit dem Schlitzwandgreifer hebt die bis zu 22 m tiefen Gräben aus, nach und nach entsteht die wasserdichte Außenwand der neuen Eisenbahnüberführung auf der Großbaustelle Poeler Straße.
Das ist das wichtigste Straßenbauprojekt in Wismar: Die Poeler Straße wird auf einer Länge von 177 Metern in einen Trog verlegt und...
Wismar: Rostocker Straße | Die jahrelangen Sanierungs-, Umgestaltungs- und Ergänzungsarbeiten am historischen Polizeigebäude sind noch nicht vollständig abgeschlossen, aber es ist bereits jetzt deutlich zu erkennen, wie prächtig der Gesamtkomplex an der Rostocker Straße aussieht.
Nach einem Entwurf des Schweriner Hofbaurates Georg Adolph Demmler entstand das Gebäude im Stil der englischen Tudorgotik 1848 als „Garnison-Lazarett“ und wurde bis 1920...