Wismar: Natur (1112)
Wismar: Umland | Schnappschuss
Schwerin: Stadtrand | Sowohl auf dem Schweriner See als auf den Gewässern innerhalb der Stadt lässt sich allerlei Wassergeflügel beobachten.
Schilfbereiche und Feuchtgebiete bieten Haubentauchern, Graureihern und -enten sowie verschiedenen Möwenarten ausgezeichnete Lebensbedingungen.
Schwerin liegt in einer Landschaft, die die Stadt mit neun größeren Seen einfasst.
Mai 2022, Helmut Kuzina
Wismar: Stadtrand | Schnappschuss
Wismar: Umland | Schnappschuss
Wismar: Umland | Nahezu sechzehn Stunden purer Sonnenschein des Maitages lassen die Kastanien innerhalb kürzester Zeit voll aufblühen.
Die uralten Bäume säumen in Nordwestmecklenburg die historische Verkehrsverbindung (heute B 105) zwischen Wismar und Lübeck.
Mai 2022, Helmut Kuzina
Wismar: Umland | Schnappschuss
Wismar: Stadtrand | Schnappschuss
Wismar: Dahlmannstraße | Schnappschuss
Schwerin: Schweriner Galerie | Schnappschuss
Schwerin: Graf-Schack-Allee | Schwerin liegt inmitten einer landschaftlich reizvollen Seenlandschaft. Selbst am zentrumsnahen Burgsee in Schlossnähe bietet sich direkt am Ufer die Gelegenheit, Wasservögel zu beobachten.
Der Uferbereich des kleinen Burgsee ist ein wichtiges Vogelschutzgebiet; deshalb ist es auf der Promenade an der Graf-Schack-Allee angebracht, mit gebotener Rücksicht nach den Wasservögeln Ausschau zu halten.
Der Haubentaucher war...
Wismar: Alter Hafen | Silbermöwen gehören zu den häufigen Möwen, die sich ganzjährig am Hafen von Wismar beobachten lassen.
Im Bereich des Fischereihafens durchsucht eine pfiffige Silbermöwe das Areal danach, ob die Fischer nach dem Anlanden ihrer Fänge irgendetwas Fressbares hinterlassen haben.
April 2022, Helmut Kuzina
Wismar: Umland | In der Nähe von Grevesmühlen, und zwar direkt an der B 105 zwischen Wismar und Lübeck, leuchtet ein farbenprächtiges Tulpenfeld.
Die überwiegend roten, gelben oder pinkfarbenen Knospen der Frühlingspflanzen öffnen sich gerade und gehören zu einer Aktion „Blumen selbst schneiden‟.
Gegen einen kleinen Obolus kann jeder einen herrlichen Frühlingsgruß aus Nordwestmecklenburg nach Hause mitnehmen.
April 2022, Helmut Kuzina
Wismar: Umland | Eine botanischen Besonderheit ist selten in Norddeutschland aufzufinden, es ist der unter Naturschutz stehende und ziemlich unscheinbare Nickende Milchstern.
Kaum 30 cm hoch ist seine Wuchshöhe. Mit seinen weiß-grünlichen, glockenförmigen Blüten gilt er im April als kleine Attraktion.
Ursprünglich soll der Nickende Milchstern aus dem Westen der Türkei, aus Bulgarien und aus dem Osten Griechenlands stammen.
April...
Wismar: Umland | Schnappschuss
Wismar: Umland | Schnappschuss
Wismar: Stadtrand | Schnappschuss
Wismar: Umland | Lerchensporn-Arten nutzen das enge Zeitfenster im Frühjahr als Blütezeit, wenn die Sonne bis zum Waldboden scheint.
Die einheimischen Pflanzen zählen zu den schönen Wildblumen in Nordwestmecklenburg.
Den Hohlen Lerchensporn gibt es in den Farbvarianten von Weiß über Purpurrot bis Violett.
März 2022, Helmut Kuzina
Wismar: Stadtrand | Schnappschuss
Wismar: Stadtrand | Schnappschuss
Wismar: Papenstraße | In der kleinen Parkanlage vor dem Fürstenhof deuten die vielen Osterglocken darauf hin, dass es nicht mehr lange bis zum Osterfest dauern wird.
Vor der einstigen Residenz der mecklenburgischen Herzöge verbreiten die sonnengelben Blüten der Narzissen eine stimmungsvolle Atmosphäre.
Der „Fürstenhof“, die einstige Stadt- und Sommerresidenz der früheren mecklenburgischen Fürsten, präsentiert in der Hansestadt ein Stück...
Schwerin: Stadtzentrum | Kalendarisch startet der Frühling in der Landeshauptstadt Schwerin ziemlich verhalten.
Zwar blühen am Burgsee in der Nähe des Schlosses viele Krokusse, doch es fehlen hier überall noch die anderen Frühblüher.
In der Altstadt läuten allerdings an vielen Stellen wenigstens optisch die mit Frühlingsblumen bepflanzten Kästen und Kübel den Frühling ein.
März 2022, Helmut Kuzina
Wismar: Stadtrand | In der Naturlandschaft Nordwestmecklenburgs bieten die kleinen Tümpel den einheimischen Wasservögeln einen idealen Lebensraum.
Zu einem Biotop hat sich die „Wasserwirtschaftliche Anlage‟ in der Nähe der Zierower Landstraße am westlichen Stadtrand entwickelt.
An und auf der schilfumstandenen Wasserfläche halten sich im März häufig Graureiher und Kormorane auf.
Wer sie beobachten will, braucht meistens ein paar...
Wismar: Stadtrand | Schnappschuss
Wismar: Störtebeker Straße | Schnappschuss
Wismar: Stadtrand | Schnappschuss