Student, Motorradfahrer und jetzt vielleicht ein Lebensretter

Dominik Metzger spendet für einen Blutkrebspatienten Stammzellen – Online bei der Stefan-Morsch-Stiftung Lebensretter werden
  • Dominik Metzger spendet für einen Blutkrebspatienten Stammzellen – Online bei der Stefan-Morsch-Stiftung Lebensretter werden
  • hochgeladen von Annika Zimmer


Rund 500 Kilometer liegen zwischen dem bayerischen Landshut und der rheinland-pfälzischen Kreisstadt Birkenfeld. Der 20-jährige Dominik Metzger weiß das genau, denn vor kurzem war der Student aus Landshut dort. Bei der Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands ältester Stammzellspenderdatei, hatte er einen lebenswichtigen Termin: Stammzellen spenden, um einem fremden Leukämiepatienten vielleicht das Leben zu retten.

Jedes Jahr erkranken allein in Deutschland etwa 11 000 Menschen an bösartigen Blutkrankheiten wie etwa der Leukämie. Reicht die Behandlung mit einer Chemotherapie oder Bestrahlung nicht aus, ist die Übertragung gesunder Blutstammzellen die einzige Hoffnung auf Leben. Eine solche Transplantation ist aber nur möglich, wenn sich ein genetisch passender Stammzell- bzw. Knochenmarkspender zur Verfügung stellt. Nahezu täglich sind Teams der Stefan-Morsch-Stiftung bundesweit unterwegs, um über das Thema Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke aufzuklären und die Registrierung als möglicher Spender anzubieten – auch in den verschiedensten Bundeswehrstandorten.

Aus einer Blutprobe(knapp ein Fingerhut voll Blut) sind bei der Typisierung im November 2013, in der Werratal-Kaserne, in Bad Salzungen, auch die Gewebemerkmale des Wehrdienstleistenden Dominik Metzgers bestimmt und bei der Spenderdatei gespeichert worden. Seitdem stehen sie anonym im deutschen Zentralregister (ZKRD) in Ulm, wo sie mit denen der Patienten weltweit verglichen werden können. Mit jedem neu gewonnenen Spender erhöht sich die Chance, dass einem leukämiekranken Patienten das Leben gerettet werden kann.

Der 20-Jährige lebt nicht nur in Landshut, sondern studiert auch dort, an der Hochschule für angewandte Wissenschaften. Energiewirtschaft und Technik lautet sein Studiengang. Danach darf er sich Wirtschaftsingenieur nennen. Mit dem interdisziplinären Studiengang schlägt Dominik Metzger zwei Fliegen mit einer Klappe. Zum einen ist es ein wirtschaftliches Studium, zum anderen wird er ein Experte für Fragen wie: Wo kann ein Unternehmen Energie sparen? Wo sind Solarzellen effektiv? Aber der Südbayer interessiert sich noch für anderes. Als echter Fan trägt er einen Kapuzenpulli mit dem Wappen des FC Bayern. Er spielt auch selbst seit 15 Jahren Fußball, im defensiven Mittelfeld beim SV Landshut-Münchnerau. So oft wie möglich schwingt er sich außerdem auf sein Motorrad. „Ich fahre einen BMW F 800 ST Sporttourer“, erzählt er.

Anfang Dezember 2014 klingelt sein Telefon: die Stefan-Morsch-Stiftung. Er ist der passende Spender für einen an Leukämie erkrankten Menschen, lautet die Nachricht. Als er in dem Gespräch gefragt wird, ob er bereit ist zu helfen, sagt er „Ja!“. „Ich hatte ein komisches Gefühl, aber es stand für mich sofort fest, dass ich spende, wenn ich gebraucht werde.“ Nach einer erneuten Blutuntersuchung wird ihm mitgeteilt, dass ein anderer Spender gefunden wurde. Darüber war er enttäuscht. Aber zwei Tage später ruft die Stiftung nochmal an: „Ich bekam dann doch die Zusage. Ich hab mich gefreut, dass ich es dann doch machen konnte“, sagt er.

Vor der Entnahme muss er zur Voruntersuchung. Der Bayern-Fan war neugierig auf die medizinischen Hintergründe: „Wie funktionieren Stammzellen und wie helfen Sie? Es war sehr interessant, was mir die Ärztin erklärt hat“, erzählt er. Bei der Voruntersuchung wird außerdem zur Sicherheit des Spenders abgeklärt, ob er ganz gesund ist. Und er wird komplett über die Chancen und Risiken, aber auch über den Ablauf der Spende aufgeklärt.

Mit der Übertragung von Dominik Metzgers Stammzellen bekommt der Patient ein neues blutbildendes System. Stammzellen befinden sich im Knochenmark. Um sie zu übertragen, gibt es zwei Möglichkeiten: Bei der klassischen Methode – der Knochenmarkspende – punktieren die Ärzte den Beckenknochen des Spenders – niemals das Rückenmark. Dieser Eingriff dauert zirka eine Stunde. Der 20-Jährige hat per Apherese gespendet. Dabei wurden ihm die Stammzellen aus dem Blut entnommen. Das läuft so ähnlich ab, wie eine Plasmaspende oder Dialyse. In den Tagen vor der Spende musste er sich einen körpereigenen Botenstoff verabreichen, der die Stammzellen aus dem Knochenmark in das Blut übergehen lässt. Das fiel ihm leichter, als er dachte: „Es war ungewohnt, aber ich habe selbst gespritzt.“ Häufig treten dabei grippeähnliche Nebenwirkungen auf: „Ich hatte starke Kopfschmerzen, aber es war ja zur Patienten-Rettung. Ich wollte es gern für ihn ertragen.“ Nach der Apherese ist er froh: „Ich hab mich sehr wohl gefühlt und wurde rundum gut betreut. Und ich habe vielleicht ein Leben gerettet – ein schönes Erlebnis.“

Die nächste Gelegenheit sich typisieren zu lassen:

Freitag, 31. Juli bis Sonntag, 02. August, bei den Rope Skipping Europameisterschaften, Auf der Bein 3, in Idar-Oberstein

Freitag, 07. August, 17.30 bis 20.30 Uhr, Seniorenresidenz St. Martin, Am Kinderland 1, in Schweich

Sonntag, 16. August, 13 bis 18 Uhr, Arena Trier Nebenhalle, Fort-Worth Platz 1, in Trier

Die drei wichtigsten Fragen zur Typisierung:

Wie und wo kann man sich typisieren lassen?

Die aktuellen Termine für die Typisierungsaktionen der Stefan-Morsch-Stiftung findet man auf der Homepage. Zudem gibt es dort auch die Möglichkeit, sich online registrieren zu lassen. Über den Button „Online-Registrierung“ auf der Startseite kann man, die Einverständniserklärung ausfüllen und sich ein Entnahmeset zuschicken lassen. In dem Päckchen ist das entsprechende Material, um sich bei seinem Hausarzt eine kleine Blutprobe entnehmen zu lassen oder eine Speichelprobe durchzuführen. Dieses Päckchen wird einfach an die Stefan-Morsch-Stiftung zurückgesendet.
Jeder gesunde Erwachsene zwischen 18 und 40 Jahren kann kostenlos als Stammzellspender registriert werden. Freiwillige die älter sind als 40 Jahre und Frauen mit mehr als zwei Schwangerschaften sollten sich vorab auf der Internetseite der Stefan-Morsch-Stiftung (www.stefan-morsch-stiftung.de) informieren. Dort lassen sich auch weitere Ausschlusskriterien nachlesen. Info: Stefan-Morsch-Stiftung, gebührenfreie Hotline (08 00 - 766 77 24)

Soll man sich in mehreren Stammzellspenderdateien aufnehmen lassen?

Wer bereits typisiert ist, sollte sich nicht noch einmal registrieren lassen. In Deutschland gibt es insgesamt 30 Spenderdateien. Alle diese Spenderdateien und auch die Stefan-Morsch-Stiftung speisen ihre Daten in das deutsche Zentralregister der ZKRD in Ulm ein. Dort sind sie für weltweite Suchanfragen abrufbar. Deshalb genügt es, wenn Sie einmal in einer Datei registriert wurden. Um im Ernstfall einen passenden Spender ausfindig zu machen, sind wir darauf angewiesen, dass die Kontaktdaten auf dem aktuellen Stand sind.

Wie kommt das Transplantat vom Spender zum Patienten?

Nach Entnahme der Stammzellen beim Spender ist Schnelligkeit und Sorgfalt gefragt: Innerhalb von 72 Stunden muss das Transplantat beim Patienten eintreffen, denn nur solange sind die Zellen haltbar. Daher wird den speziell zertifizierten Stammzellkurieren eine wichtige Aufgabe zuteil. Sie bringen das Transplantat von der Entnahmestation in die Transplantationsklinik, wo der Patient auf die lebenswichtige Stammzellspende wartet. In einigen Fällen müssen die Stammzellkuriere viele tausend Kilometer zurücklegen, wenn zum Beispiel ein deutscher Spender einem Leukämiekranken in Kapstadt (Südafrika) die Chance auf Heilung gibt. Die Stefan-Morsch-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine schnelle und reibungslose Übermittlung des Transplantats sicherzustellen.

Die Stefan-Morsch-Stiftung mit Sitz in Birkenfeld ist die älteste Stammzellspenderdatei Deutschlands. Unter dem Leitmotiv “Hoffen – Helfen – Heilen“ bietet die gemeinnützige Stiftung seit 1986 Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke. Hauptziel der Stiftung ist, Menschen zu werben, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen. So werden täglich Stammzell- oder Knochenmarkspender aus der stiftungseigenen Spenderdatei von mehr als 400 000 potentiellen Lebensrettern weltweit vermittelt. Die Stiftung ist Mitglied der Stiftung Knochenmark- und Stammzellspende Deutschland (SKD).

Bürgerreporter:in:

Annika Zimmer aus Birkenfeld

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.