Landsberg. Also lautet ein Beschluss, dass der Mensch was lernen muss. Nicht allein das ABC bringt den Menschen in die Höh´
hielt Wilhelm Busch in Max und Moritz, 4. Streich, fest. Ganz in diesem Sinne kann beispielsweise auch solide erworbenes Fachwissen im Katastrophenschutz in Verbindung mit entsprechendem praktischem Know how bereichernd wirken.Das THW muss zu jeder Zeit einsatzbereit sein – denn Unglücke und Katastrophen sind nicht planbar. Eine solide Ausbildung ist die Grundlage für gute Arbeit im Einsatz. Beim THW durchläuft deshalb jede THW-Helferin und jeder THW-Helfer zunächst einheitlich die Grundausbildung.
In der Grundausbildungsabschlussprüfung werden insbesondere allgemeine Rettungstechniken, Grundlagen der Holz-, Gesteins- und Metallbearbeitung sowie die einschlägigen Vorschriften der Unfallverhütung abgeprüft.
Danach können sich die Helferinnen und Helfer, je nach örtlichem Bedarf und persönlichem Interesse, im Rahmen der Fachbefähigung weiterbilden und spezialisieren.
Ganz aktuell haben 9 Helfer diese Basis-Qualifizierungsmaßnahme erfolgreich absolviert und können sich ab sofort beim Landsberger THW in einer der beiden Bergungsgruppen oder in der Fachgruppe Infrastruktur des Technischen Zuges einbringen.