Bisher war es unstrittig: Ein Schild an dem Haus Barfüßerstraße 35, angebracht 1886 - im Jahr des 100. Geburtstags von Wilhelm Grimm - weist noch heute darauf hin: „Hier wohnten Jacob und Wilhelm Grimm 1802 bis 1805“. Und der, der es - in dankbarer Erinnerung an seine Märchen sammelnden Paten - hat anbringen lassen, Ferdinand Bang, war ein Sohn des Goßfeldener Pfarrers Johann Heinrich Christian Bang, der – wie auch die Brüder...
Lahntal: Maislabyrinth | Es ist wieder soweit, gewartet hatten wir ja schon: Das Maislabyrinth der Familie Geißel, das sich - auf der B 62 von Goßfelden kommend - auf der rechten Straßenseite kurz vor Sterzhausen befindet, wurde am 2. August wieder eröffnet und ist bis voraussichtlich Anfang Oktober zu besuchen.
Für 2 Euro Eintritt für Kinder und 3 Euro für Erwachsene - einzuwerfen in die Vertrauenskasse - kann man sich dann mit einer Stempelkarte...
Durch einen großen Zufall habe ich alte Zeitungen der Oberhessischen Presse aus den 50er Jahren in die Hand bekommen, darunter auch Seiten, auf denen das Radio- und Fernsehprogramm abgedruckt ist.
Ach, waren das noch Zeiten! Das gesamte Wochenprogramm für Radio und Fernsehen passte auf eine Zeitungsseite. Im Fernsehen gab es nur ein Programm und das begann in 1956 um 16.30 Uhr und endete mit einer letzten Sendung, die nach...
Lahntal: Heinrich-Bang-Haus | Vortrag am 17. August 2012 um 20 Uhr im Joh. Heinrich Chr. Bang-Haus in Lahntal-Goßfelden, Roßweg.
Als Künstler gehört Franz Frank (1897 bis 1986) der sogenannten „Verschollenen Generation“ an. Maler wie Otto Pankok, Josef Scharl und eben Franz Frank übernahmen die von den Expressionisten errungenen Freiheiten in der Farb- und Formgebung und entwickelten sie gleichzeitig weiter. Franks Landschaften, in denen der Augenblick...
Im Alter von 83 Jahren ist am 31. März 2012 Frau Anna Naumann aus Sarnau verstorben. Sie war „die wandelnde Geschichte Sarnaus“. Sie kannte sich aus von der Frühgeschichte bis in die heutige Zeit.
Dazu gehört auch die Geschichte der Sarnauer Kirchen, für die sie sich immer besonders interessierte. Dies zeigt auch ein Gedicht, das sie über die Sarnauer Kirchen geschrieben hat.
Weiter gehört dazu, dass sie - als...
Ludwig Emil Grimm (1790-1863) ist der jüngste Bruder der „Märchenbrüder“ Jacob (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859).
Während Jacob und Wilhelm insbesondere während ihrer Studienzeit in Marburg (1802/3-1805/6) mit Friedrich Carl von Savigny und den weiteren Marburger Romantikern in Goßfelden bei dem befreundeten Pfarrer Johann Heinrich Christian Bang (1774-1851) waren, hat Ludwig Emil Grimm den Goßfeldener Pfarrer in...
Lahntal: Heinrich-Bang-Haus | Die Auswanderung aus Goßfelden und Sarnau im 19. Jahrhundert.
Vorträge von Prof. Dr. Siegfried Becker
am 12. Okt. 2012, 19.30 Uhr im Heinrich Bang-Haus in Goßfelden, Roßweg und
am 2. Nov. 2012, 19.30 Uhr im Gemeinderaum der Kirche Sarnau.
Wie aus ganz Deutschland, gingen auch aus Goßfelden, Sarnau und den umliegenden Dörfern junge Menschen im 19. Jahrhundert weg, vor allem nach Amerika und Australien.
Sie nahmen...
Am Samstag, dem 28. April stellte Klaus Dieter Spangenberg im Café Am Mühlgraben in der Marburger Deutschhausstraße sein Buch „Die Rechnung bitte! – Damals im Café Spangenberg“ vor.
Als einer der Nachkommen der Betreiber des Cafés, das im Jahr 1989 leider geschlossen werden musste, berichtete Klaus Dieter Spangenberg locker und sehr interessant vor vollbesetztem Haus über die Entstehung des Buches. Auch erzählte er aus der...
Lahntal: Heinrich-Bang-Haus | Vortrag von Reinhold Schmidt am 10. Mai 2013 um 20 Uhr im Heinrich-Bang-Haus in Goßfelden (bei der Kirche).
Zur Heimat gehören auch die Heimatgeschichte und deren Aufarbeitung. Einer, der sich damit besonders beschäftigt, ist der Hobbyhistoriker, Postbeamte und Nebenerwerbslandwirt Reinhold Schmidt. Als Vorsitzender des Burgvereins Hohenfels e.V. ist er nicht nur forschend und aufarbeitend in der Heimatgeschichte tätig,...
Ein kleiner Rückblick
Eigentlich war der Stellplatz für die Orgel beim Bau der neuen Sarnauer Kirche in 1967/68 schon vorhanden, aber es waren wohl finanzielle Gründe, die den Einbau einer „richtigen“ Orgel scheitern ließen. Stattdessen wurde eine elektronische Orgel aufgestellt. Auf dieser wurde auch jahrelang im Gottesdienst gespielt, bis sie dann (1995) defekt war und nicht mehr repariert werden konnte. Was nun tun?...
Längst ist es wieder soweit: Geißels Maislabyrinth zwischen Goßfelden und Sterzhausen hat wieder „seine Tore geöffnet“. Und es ist wieder – von Goßfelden kommend – auf der rechten Seite kurz vor Sterzhausen, aber es liegt in diesem Jahr nicht direkt an der B 62, sondern etwas weiter hinten, an einem geteerten Weg parallel zur Bundesstraße. Eine Fahne ist auf dem Baum davor angebracht.
Und es ist wieder interessant und...
Du musst aber auch das Fromme lesen…
Als unseren Zahnarzt kannten wir ihn: Dr. Albert Boßhammer. Am 25. Dezember 1911 wurde er in Goßfelden als jüngstes Kind in eine kleine Landwirtschaft - Schulmaries Hof im alten Dorf – hineingeboren und wuchs mit mehreren Geschwistern auf. Nachdem er die Volksschule abgeschlossen hatte und eine Lehre als Maurer bevorstand, wurde ihm auf Betreiben des 1924 neu nach Goßfelden gekommenen...
Lahntal: Heinrich-Bang-Haus | Musikalischer Abend am 11. Mai 2012 um 20:00 Uhr im Heinrich-Bang-Haus in Goßfelden (bei der Kirche)
Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entstand im amerikanischen New Orleans eine neue Musikform, die „Jazz“ genannt wurde. Die Musik war nicht mehr durchgehend in Noten festgelegt, sondern die Mitglieder der Band improvisierten kollektiv, später auch einzeln über ein bekanntes Thema. Aus dem frühen New-Orleans-Jazz...
Lahntal: Heinrich-Bang-Haus | Vortrag von Dr. Rotraut Fischer am 16. Nov. 2012, 19.30 Uhr im Joh. Heinrich Chr. Bang-Haus in Lahntal-Goßfelden, Roßweg.
Der Jurist Friedrich Carl von Savigny lebte mit Unterbrechungen von 1795 bis 1804 bzw. 1806 in Marburg. Er war der Mittelpunkt eines Kreises von Freunden, unter denen sich zahlreiche mehr oder weniger bekannte Wissenschaftler und Literaten befanden, die man der Romantik zuschlägt. Zu nennen sind hier...
Lahntal: Ubbelohde-Garten | Veranstaltung im Ubbelohde-Garten in Lahntal-Goßfelden
Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm haben 1806 angefangen Märchen zu sammeln und haben diese Sammlung (Band 1) erstmals in 1812 herausgegeben. Aus Anlass dieses Jubiläums findet am Samstag, dem 16. Juni um 14 Uhr im Ubbelohde-Garten in Lahntal-Goßfelden eine Veranstaltung für Kinder und Erwachsene statt.
Goßfelden hat einen Bezug zu den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm:...