Das Ubbelohde-Haus ist samstags und sonntags von 11 – 17 Uhr geöffnet und kann gerne vor oder nach dem Gehen des Rundweges besichtigt werden.
Natürlich kann man den Rundweg auch an jeder anderen der 16 Stationen beginnen – bspw. im alten Dorf bei der Lahnbrücke – und dann den nummerierten Tafeln folgen.
Auf dem ca. 1½ km langen beschilderten Rundweg werden Zeichnungen, Illustrationen und Gemälde von Otto Ubbelohde an den Stellen des Dorfes vorgestellt, an denen man die Motive (auch Märchenillustrationen) noch heute wiedererkennen kann oder wiederzuerkennen meint. Daneben wird auf das Leben Ubbelohdes und die dargestellten Zeichnungen und Gemälde eingegangen. Der Weg führt auch zum Grab der Eheleute Otto und Hanna Ubbelohde auf dem Friedhof in Goßfelden. Daneben wird auf die weiter in Goßfelden wohnhaft gewesenen Künstler Franz Frank und Ludwig Scharf, die Goßfelder Geschichte und hiesige Tracht eingegangen.
Der Rundweg führt zumeist durch das „alte Goßfelden“ und so kann man das Deutschordensdorf mit seinen schönen Fachwerkhäusern bewundern. Der Rundweg ist damit nicht nur für Kunstinteressierte, sondern allgemein interessant und für einen schönen Spaziergang zu empfehlen.
Man kann den Rundweg durchaus alleine gehen. Wer jedoch eine Führung mit Informationen über den Inhalt der Tafeln hinaus haben möchte (dauert je nach Gruppengröße zwischen 90 und 120 Minuten), der wende sich bitte an den Ortsvorsteher Wilfried Lies (Tel.: 06423/7962 - wif.lies@t-online.de) oder den Initiator des Rundweges Karl Heinz Görmar (Tel.: 06423/6785 - KHGoermar@gmx.de).
Ein Video von dem Rundweg kann in mpeg4-Qualität bei Youtube aufgerufen werden: http://www.youtube.com/watch?v=-LPIGi0yJvw.
Goßfelden freut sich über Gäste auf dem Ubbelohde-Rundweg. Wann kommen Sie nach Goßfelden?