Aber wie steht es hierbei um die Glaubwürdigkeit der publizierten Informationen?
Bedeutet diese Freiheit nicht auch, dass Medien auch gezielt Stimmungsbilder in der Bevölkerung erzeugen können- und was wären die Gründe dafür?
Eine vom WDR in Auftrag gegebene Umfrage von infratest-dimap kommt zu dem Ergebnis, dass etwa 42 Prozent der Bevölkerung die Medieninformationen für unglaubwürdig halten.
Hierbei ist es sehr unterschiedlich welches Medium man betrachtet.
Informationen der öffentlich rechtlichen Medien werden zu 77 Prozent als glaubwürdig angesehen.
Aber nur 7 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass man der Boulevardpresse glauben darf.
Eine breite Streuung also.
Wo sortieren Sie eigentlich die Informationen Ihrer Tageszeitung ein, und wie ist Ihre persönliche Meinung zu diesem Thema?
Ich glaube, dass die Bevölkerung ein Recht auf die Wahrheit hat und nie gefragt wurde (bis heute), ob sie eine schnelle und oberflächliche Recherche einer gründlichen und damit vielleicht auch Wahrheitsgetreuen vorziehen.
Das mit den Kosten und der zahlenden Leser ist auch so ein Punkt, wo mir der Kamm anschwillt. Stimmt leider! Geiz ist geil - Mentalität.
Auch gefördert durch das Streben nach mehr Besitz (mein Haus, mein Kino, mein Van usw.) viel Urlaub (wer kann eigentlich 4x im Jahr in den Urlaub fahren?) und mehr Freizeit im Allgemeinen ... was auch Geld kostet. Jeder will alles und es bleibt dabei auch immer etwas auf der Strecke. Ist es die Wahrheit, ist es besonders schlimm.
... und ich bin mir sicher, dass wieder nicht alle gefragt wurden ;-) ... ich jedenalls nicht.
Ich habe mal in der Stadt gesehen, wie diese TV-Leute einen Beitrag zusammenzimmerten. Da wird nach Äußerlichkeiten gegangen, nicht danach was der jenige vielleicht in seinem Hirn mit sich trägt. Da ist wichtig: Haarfarbe, Nase krumm, Migrationshintergrund (da kann man soooo falsch liegen), Kleidung.
Alles sehr bedenklich.