Die Arbeitslosigkeit in der Hauptagentur Krefeld ist im Januar von 9,2 auf 9,7 Prozent gestiegen. "Auch wenn der Anstieg nach Angaben der Agentur für Arbeit vor allem saisonal bedingt ist, keine Trendwende absehbar sei, steht doch fest: " Die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt steht auf tönernden Füßen erklärt Ralf Köpke, Vorsitzender des DGB in Krefeld. "Zudem ist es ein untragbarer Zustand, dass prekäre...
Im Rahmen der Anhörung zur Novellierung des Ladenöffnungsgesetzes sprechen sich die Evangelische Kirche, der Deutsche Gewerkschaftsbund und die Katholische Arbeitnehmerschaft (KAB) für eine spürbare Überarbeitung des nordrhein-westfälischen Ladenöffnungsgesetzes aus. Das Gesetz habe zu einer drastischen Aushöhlung des Sonn- und Feiertagsschutzes geführt. Durch die bestehende Rechtslage würden der Sonntag und die staatlich...
Der Beschluss der Justizministerkonferenz vom 9. November zur Zusammenlegung von Sozial- und Verwaltungsgerichtsbarkeit wird vom DGB und seinen Gewerkschaften entschieden abgelehnt!
Bisher finden sich keine Begründungen, die erkennen lassen, welchen Nutzen die Zerschlagung einer eigenständigen Sozialgerichtsbarkeit hat. Das Gegenteil ist der Fall: Es besteht eine viel größere Gefahr, dass durch den Wegfall der vorhandenen...
Der DGB in Krefeld kritisiert den stetigen Anstieg der Zahl Geringfügig Beschäftigter in Krefeld. Nach Auswertung des Datenmaterials der Bundesagentur für Arbeit und der Hans-Böckler-Stiftung weist Krefeld in 2011 ca. 22000 so genannte Mini-Jobs aus.
Der Anteil der Frauen beträgt inzwischen fast 63 % an diesen Arbeitsverhältnissen in Krefeld, auch die Zahl der Menschen, die einen 400,- Euro-Job nebenberuflich ausüben ist...
Der Deutsche Gewerkschaftsbund und die Einzelgewerkschaften in Krefeld sind mehr als enttäuscht über die Entscheidung auf dem CDU-Bundesparteitag zum Thema "Mindestlohn": "Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Krefeld und am Niederrhein haben mit großem Interesse und mit viel Hoffnung das Thema verfolgt. Wir haben seit fünf Jahren für die Einführung von gesetzlichen Mindestlöhnen gekämpft und konnten erreichen, dass über...
Zu der aktuellen Debatte innerhalb der CDU über die Einführung eines allgemeinen Mindestlohns erklärte Ralf Köpke, DGB-Vorsitzender in Krefeld:
"Der DGB begrüßt es, dass die Einführung eines allgemeinen Mindestlohns auch in der CDU immer mehr Anhänger findet. Damit steigen die Chancen, dass wir noch in dieser Legislaturperiode einen einheitlichen gesetzlichen Mindestlohn für alle Branchen durchsetzen können.
Der DGB und...
"Psychische Belastungen in der Arbeitswelt müssen konsequenter als bisher bekämpft werden. Stresstests sind nicht nur für Bahnhöfe, Atomkraftwerke oder Banken, sondern auch und vor allem für die Arbeitsbedingungen in den Unternehmen nötig", fordert nun Krefelds DGB-Vorsitzender Ralf Köpke.
"Burn-out betrifft laut DGB nicht nur Fußballtrainer und Schlagersänger, sondern ist ein wachsendes Problem für Arbeitnehmerinnen und...
Trotz des viel beschworenen Fachkräftebedarfs und Mangel an Nachwuchsfachkräften werden Praktikantinnen und Praktikanten immer noch als billige Arbeitskräfte ausgebeutet. Zu diesem Ergebnis kommt die neue wissenschaftliche Studie "Generation Praktikum 2011" vom Deutschen Gewerkschaftsbund und von der Hans-Böckler-Stiftung (HBS). Im Mittelpunkt der Studie stehen Praktika nach dem Hochschulabschluss.
Allein in Krefeld gibt...
Der DGB in Krefeld fordert Verwaltung und die Ratsparteien in Krefeld auf, jetzt umgehend den Weg für den Einstieg in ein Sozialticket frei zu machen. Der DGB begrüßt die Erklärung des Innenministeriums an die Bezirksregierungen, dass es "keine finanzaufsichtlichen Bedenken" gegen die Teilnahme an einer Pilotphase des VRR gebe.
"Anders als bisher eingeschätzt, gibt es nun doch ein "Go" und entsprechende Finanzmittel aus...
Trotz insgesamt guter Konjunktur ist die Arbeitslosigkeit etwas stärker gestiegen als im Sommer letzten Jahres und die Spaltung am Arbeitsmarkt setzt sich fort. Hartz IV-Empfänger und Geringqualifizierte profitieren nur unterdurchschnittlich von der guten Entwicklung. Der Blick auf die Arbeitslosenstatistik des Krefelder Arbeitsmarktes weist eine Zunahme der Arbeitslosigkeit bei Jüngeren von 15 - 25 Jahren von 18 % auf, der...
Die niedrige Quote von Frauenerwerbstätigkeit insbesondere in Krefeld nimmt der Deutsche Gewerkschaftsbund in Krefeld zum Anlass zu dem jüngst von der Bundesregierung vorgestellten Gleichstellungsbericht deutliche Verbesserungen einzufordern. "Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen im Erwerbsleben und in Führungspositionen und die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind vorrangige Aufgabenstellungen für die...
Der DGB in Krefeld kritisiert im Rahmen der Diskussion über Fachkräftebedarf die halbherzigen und holprigen Gesetzesinitiativen der Bundesregierung bei der angeblichen Erleichterung zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen. "Die Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse zu erleichtern, war höchste Zeit. Doch es werden zu wenige Menschen von dem neuen Gesetz profitieren", erklärte Ralf Köpke, DGB-Vorsitzender...
Der Deutsche Gewerkschaftsbund verurteilt auf das Schärfste die Kürzungen im Bereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik seitens der Arbeitsministerin Frau von der Leyen. Allein in diesem Jahr hat das Jobcenter in Krefeld sieben Millionen Euro weniger Geld zur Verfügung um Langzeitarbeitslose zu stabilisieren, zu aktivieren und in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Die Kürzungsorgie von Frau von der Leyen stellt bundesweit mit...
Zum heute verabschiedeten neuen Landespersonalvertretungsgesetz in NRW erklärt Ralf Köpke für den Deutschen Gewerkschaftsbund und die Gewerkschaften in Krefeld:
"Die Verabschiedung des neuen Mitbestimmungsgesetzes im Landesdienst ist ein guter Tag für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst des Landes und die Bediensteten der Landesbehörden auch in Krefeld von Polizei, Lehrpersonal und Landeseinrichtungen.
Der Kampf...
Der DGB in Krefeld nimmt mit großer Skepsis die aktuellen Meldungen insbesondere von Arbeitgeberorganisationen zur Kenntnis, dass die Unternehmen von einem akuten Mangel an Auszubildenden betroffen seien. Als Beispiel wird unter anderem die Branche des Hotel- und Gaststättengewerbes genannt. " Insbesondere in diesem Bereich haben wir schon fast traditionell viele schlechte Erfahrungen mit den Arbeits- und...