Sie entstehen oft harmlos und unentdeckt, haben aber nicht selten lebensgefährliche Folgen: septische Erkrankungen. Die außer Kontrolle geratenen Infektionen durch Bakterien und andere Mikroorganismen sind nach einer aktuellen Studie zwar die dritthäufigste Todesursache in Deutschland, werden aber in ihrer Bedeutung wohl bisher stark unterschätzt. Umso wichtiger sind Veranstaltungen wie das „Symposium Septische...
Dieses Jahr dauerte es etwas länger, ehe das erste Baby des Klinikums Ingolstadt im MutterKindZentrum am Neujahrstag 2014 das Licht der Welt erblickte. Genau um 7:42 Uhr und damit um etwa 4 Stunden später als Feyze, die im vergangenen Jahr als erstes Kind im Klinikum geboren wurde, kam Lukas zur Welt. Dabei wog er 4.110 Gramm und war 58 Zentimeter groß. Die glücklichen Eltern Nicole und Franz Binder kommen übrigens aus...
Eine erfreuliche Entwicklung kann das Klinikum Ingolstadt auch im Bereich des MutterKindZentrums verzeichnen. Waren es 2012 noch 2.017 Geburten, die im Gesundheitszentrum an der Krumenauerstraße auf die Welt kamen, konnte diese Zahl 2013 gesteigert werden. Insgesamt 2.174 Babys und damit fast acht Prozent mehr als im Vorjahr wurden im Klinikum geboren. Andere Häuser weisen im Jahr 2013 einen Rückgang der Geburten aus. Dies...
Ingolstadt: klinikum | Auch im Januar findet der Informationsabend für werdende Eltern wieder im Veranstaltungsraum des Klinikums Ingolstadt statt. Die etwa zweistündige Veranstaltung am Donnerstag, 09.01.2014, beginnt um 18 Uhr.
Zuerst stellt sich das Team der Geburtshilfe des Klinikums vor und informiert über den Ablauf der bevorstehenden Geburt. Danach kann das MutterKindZentrum mit seinen umgebauten Kreißsälen und den neu gestalteten...
Ingolstadt: klinikum | Auch im Januar findet der Informationsabend für werdende Eltern wieder im Veranstaltungsraum des Klinikums Ingolstadt statt. Die etwa zweistündige Veranstaltung am Donnerstag, 09.01.2014, beginnt um 18 Uhr.
Zuerst stellt sich das Team der Geburtshilfe des Klinikums vor und informiert über den Ablauf der bevorstehenden Geburt. Danach kann das MutterKindZentrum mit seinen umgebauten Kreißsälen und den neu gestalteten...
Ingolstadt: klinikum | Mittlerweile ist er im Klinikum Ingolstadt eine feste Einrichtung geworden: Der Infoabend der Orthopädischen Klinik. Durch ihn soll Patientinnen und Patienten, die sich beispielsweise einer Hüft- oder Knieoperation unterziehen, alles Wissenswerte zu diesen Eingriffen vermittelt werden.
Nach einer Einführung durch den Direktor, Prof. Dr. Axel Hillmann, zeigen Schwestern und Pfleger den Weg des Patienten durch das Klinikum...
Es war eine europaweite Ausschreibung, am Ende aber steht eine regionale Lösung: „Das haben wir uns auch so gewünscht“, sagt Lorenz Meier, Geschäftsführer der Kliniken im Naturpark Altmühltal, und damit einer der neuen Kooperationspartner des Klinikums Ingolstadt in einem wichtigen Bereich: der Medikamentenversorgung. Das Ingolstädter Schwerpunktkrankenhaus übernimmt ab diesem Jahr nicht nur für die Häuser in Pfaffenhofen,...
Spielende Kinder, gute Stimmung vor der Bühne und vor allem viele gute Gespräche – beim Familienfest des Klinikums Ingolstadt vor Kurzem war viel geboten. In lockerer Atmosphäre rückte dabei auch die „Klinikumsfamilie“ enger zusammen. Und nicht nur das: Vom erfolgreichen Familienfest profitieren nun vor allem auch Menschen, die es in den letzten Wochen und Monaten nicht so einfach hatten: Bei einer Spendenaktion kamen gut...
Mehr als die Hälfte der rund 40.000 Patienten, die im Klinikum Ingolstadt jedes Jahr stationär behandelt werden, betritt das Klinikum durch die „Hintertür“. Denn auf der entgegengesetzten Seite zum Haupteingang liegen die Notaufnahme und das NotfallZentrum des Ingolstädter Schwerpunktkrankenhauses. Rund 70.000 Patienten mit akuten Beschwerden bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen werden hier jedes Jahr von Ärzten des...
Autos, Handys, Versicherungsverträge oder ein gutes Essen – Qualität ist überall gefragt. Aber wie misst und sichert man sie am besten? Die Antwort ist in vielen Fällen dieselbe: Qualitätsmanagement. So unterschiedlich die Produkte im Einzelfall auch sein mögen – es geht immer darum, eine gleichbleibend hohe Qualität sicherzustellen. Gerade in einem Krankenhaus wie dem Klinikum Ingolstadt ist es enorm wichtig, immer...
Viele Krankenhäuser haben sie aus Kostengründen längst ausgelagert. Im Klinikum Ingolstadt dagegen sind sie immer noch fester Bestandteil der Belegschaft: die Reinigungskräfte. Im Ingolstädter Schwerpunktkrankenhaus überlässt man in Sachen Sauberkeit und Hygiene nichts dem Zufall: In Eigenregie ausgebildete Reinigungskräfte sollen hohe Sicherheitsstandards in Sachen Hygiene gewährleisten.
Hygiene ist in einem Krankenhaus...
Ultraschalluntersuchungen sind eine der wichtigsten medizinischen Methoden in Diagnose und Therapie und so gefahrlos und schonend, dass sie auch bei schwangeren Frauen und kleinen Kindern eingesetzt werden. Die Spezialisten auf diesem Gebiet sind in der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) organisiert. An der Spitze ihres zweitgrößten Teilbereichs steht seit Kurzem ein Ingolstädter Mediziner: Prof....
Gleich doppelt Grund zur Freude hatten Priv.-Doz. Dr. Michael Wenzl, der Direktor der Chirurgischen Klinik II im Klinikum Ingolstadt, und sein Team beim Symposium „Septische Unfallchirurgie und Orthopädie“ Ende Januar. Ein gut besuchtes und wissenschaftlich sehr interessantes Symposium und ein finanzieller Überschuss, der nun für einen guten Zweck gespendet werden konnte: Insgesamt 2.000 Euro überreichten Wenzl und Heribert...
Gleich doppelt Grund zur Freude hatten Priv.-Doz. Dr. Michael Wenzl, der Direktor der Chirurgischen Klinik II im Klinikum Ingolstadt, und sein Team beim Symposium „Septische Unfallchirurgie und Orthopädie“ Ende Januar. Ein gut besuchtes und wissenschaftlich sehr interessantes Symposium und ein finanzieller Überschuss, der nun für einen guten Zweck gespendet werden konnte: Insgesamt 2.000 Euro überreichten Wenzl und Heribert...
Der Direktor des Instituts für diagnostische und interventionelle Radiologie, Prof. Dr. Dierk Vorwerk, konnte sich über eine hohe Auszeichnung freuen.
Professor Vorwerk wurde auf dem Röntgenkongress 2013 in Hamburg zum Präsidenten der Deutschen Röntgengesellschaft für die Amtszeit 2015 bis 2017 gewählt. Damit wird - erstmals wieder nach 50 Jahren - ein Chefarzt eines kommunalen Klinikums die fast 7.000 Mitglieder zählende...