Ilsede: Groß Lafferde | Auf dem Thie, im Bereich des jetzigen Kinderspielplatzes, wächst eine Eiche. Sie hat in 1,5 Metern Höhe einen Stammumfang von 277 Zentimetern (23.04.2022). Das ist für eine Eiche wahrlich nicht rekordverdächtig, aber man fragt sich doch, wie alt sie wohl sein mag und warum sie einst gepflanzt wurde.
Da sie auf dem Thie steht, liegt die Vermutung nahe, dass sie an Gerichtsverhandlungen und Bauerndinge erinnern soll....
Klimaerwärmung und Umweltverschmutzung sind in aller Munde.
Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war Umweltverschmutzung kein Thema. Bäche und Flüsse hatten Trinkwasserqualität. Jede Menge Fische tummelten sich im Wasser. Das änderte sich mit der Gründerzeit (1870) grundlegend. Rauchende Schlote verpesteten die Umwelt, Industrieabwässer verunreinigten die Gewässer.
Bereits um 1880 war das Problem so groß geworden, dass...
Ilsede: Groß Lafferde | Nach dem Kriege und in den 1950er Jahren war Umweltschutz noch kein Thema. Man hatte andere Sorgen.
Biologische Abfälle wurden an Ziegen, Schweine, Kaninchen oder Hühner verfüttert. Brennbares wanderte in den Ofen. Sperriges wurde zerkleinert und verheizt. Altmetall holte der Lumpensammler. Plastikmüll gab es noch nicht. Die wenigen Blechdosen schnitt man ab, um sie wiederderzuverwenden (z.B. beim Schlachten). Für Flaschen...
Ilsede: Dr. August Müller Str. | Am Ostrand des Dorfes zweigt von der Bundesstraße 1 nach Norden die Dr. August Müller Straße ab, die nach ein paar hundert Metern zu einem Feldweg wird, der als Münstedter Weg Groß Lafferde mit Münstedt verbindet. Er steigt in Richtung Norden leicht an, knickt nach Nordosten ab und erreicht bald danach seine größte Höhe auf dem 97 Meter über NN liegenden Kirchberg. Obwohl von geringer Höhe, hat man von ihm nach Norden,...
Ilsede: Groß Lafferde | Die Gemeinde Ilsede beabsichtigt, die Grundschulen in den Ortschaften Adenstedt und Groß Lafferde zu schließen. Der entsprechende Ratsbeschluss vom 08.10.2020 konnte durch den Bürgerentscheid vom 20.06.2021 nicht gekippt werden.
Dabei standen die Chancen gar nicht schlecht. Von den Ilseder Bürgern, die am Bürgerentscheid teilnahmen, entschieden sich 62,96 Prozent für den Erhalt der Grundschulen. In Groß Lafferde waren es...
Ilsede: Groß Lafferde | In der zweiten Septemberhälfte beginnt die Zuckerrübenernte.
Früher war das Rübenroden harte körperliche Arbeit, die gewöhnlich von bäuerlichen Hilfskräften durchgeführt wurde. Das geschah oft im Familienverband, häufig aber durch Frauen, die damit das Familieneinkommen aufbesserten.
Die Arbeiter ließen sich einen oder mehrere Morgen Rüben zuteilen. Die Entlohnung erfolgte nach der zugeteilten Fläche, seltener im...
Der Corona-Virus hat die Welt verändert. Durch Versammlungsverbote sind ihm im Jahre 2020 jede Menge öffenliche Veranstaltungen zum Opfer gefallen. So auch die Walpurgisnachtfeiern (30.04.), die in normalen Jahren zehntausende begeisterte Touristen in den Harz und zum Brocken (Blocksberg) locken..
Als kleiner Ersatz sei hier eine Geschichte wiedergegeben, die im Sagenschatz des Kreises Peine, herausgegeben von Robert...
Ilsede: Groß Lafferde | Nach Aufzeichnungen des Baurates a.D. Adolf Nülle (†) gab es in Groß Lafferde 10 Dorfteiche. Die meisten davon sind in einem Lageplan aus dem Jahre 1780 genau lokalisiert. Soweit sie dort nicht eingezeichnet sind, lässt sich ihre Lage ziemlich genau bestimmen.
Einst hatten Dorfteiche eine wichtige Funktion. Die strohgedeckten Gebäude waren feuergefährdet. Ohne Löschwasser konnten ganze Dörfer leicht in Flammen aufgehen. Um...
Ilsede: Groß Lafferde | In der Ortschronik von Groß Lafferde ist auf Seite 108 folgendes zu lesen:
"Aus dem Schornstein des Pallas steigt Rauch auf - es wird Bier gebraut. Das dafür benötigte Wasser fließt durch Holzröhren, die unter der Heer- und Handelsstraße verlegt sind, von Lafferde bis nach Steinbrück".
Auf Seite 109 folgt eine schematische Darstellung, die aus beigefügtem Bild ersichtlich ist. Dort steht geschrieben:
"Der Röhrengang...
Ilsede: Groß Lafferde | Mit Fertigstellung des Wasserturmes im Jahre 1914 begann man in Groß Lafferde, die Einwohner über ein eigenes Wasserwerk zentral mit Trinkwasser zu versorgen.
Trockene Sommer, Bevölkerungswachstum und steigender Wasserverbrauch führten zu Engpässen, so dass sich die Gemeinde in den 1950er Jahren entschloss, die Eigenversorgung aufzugeben und dem Wasserverband Peine beizutreten.
Vor 1914 wurden Mensch und Tier aus...
Ilsede: Groß Lafferde | Im Jahre 1783 dichtete Mathias Claudius: "Wir pflügen und wir streuen den Samen auf das Land, doch Wachstum und gedeihen, steht in des Himmels Hand ...". Der Text wurde vertont und als Choral unter der Nummer 508 in das Evangelische Kirchengesangbuch aufgenommen.
Aber ohne gute Saatbeetvorbereitung sind keine hohen Ernteerträge zu erwarten. Deshalb setzen die Bauern seit eh und je immer wieder ihre Felder durch Pflügen...
Bratislava, ist die Hauptstadt der seit 1993 selbständigen Slowakei. Die Stadt liegt nur 55 km (Luftlinie) von Wien entfernt im Dreiländereck Österreich-Ungarn-Slowakei.
Der Name Bratislava ist erst seit 1919 offiziell. Andere Namen sind Presporek (slowakisch), Preßburg/Pressburg (deutsch) und Pozsony (ungarisch).
Pozsony war in früherer Zeit Hauptstadt des Königreichs Ungarn. Maria Theresia wurde dort 1741 zum...
Ilsede: Groß Lafferde | In dem Myheimat-Beitrag "Onkel Franz, dai Pastur un dat Ungezeifer" hatte ich über die Wahl des Pastors Rosendorf berichtet (siehe https://www.myheimat.de/lahstedt/gedanken/onkel-franz-de-pastur-un-dat-ungezeifer-d2584976.html ).
Hier folgt noch einmal die Anekdote, wie sie Franz Burgdorff sen. (*1909 †1994) in Ostfälisch-Groß Lafferschem Platt überliefert hat. (Anmerkung: Die Buchstabenfolge ai wird wie ein langes nasales...
Ilsede: Groß Lafferde | Wenn ein Kalenderjahr zu Ende geht, tauchen Erinnerungen auf, werden Hoffnungen an die Zukunft wach.
Das war und ist bei allen Kulturen der Fall.
In der frühen bäuerlichen Gesellschaft bestimmten weltweit Sommer- und Wintersonnenwende, Regen und Trockenzeiten (Monsunregen, Nilüberschwemmungen) den Zeitpunkt von Aussaat und Ernte. Da diese Zyklen regional unterschiedlich wahrgenommen wurden, gab es unterschiedliche Zeiten...
Der sehenswerte Ort Kaysersberg im Elsass ist nicht nur der Geburtsort des Theologen, Musikwissenschaftlers, Philosophen, Pazifisten, Arztes und Friedensnobelpreisträgers Albert Schweitzer (*1875 †1965). Dort gibt es auch eine skurrile öffentliche Herrentoilette.
Je nachdem was die Herren zuvor getrunken haben sind sie aufgefordert, an das entsprechende Urinal heranzutreten. Mischtrinker sollten nicht zu lange überlegen,...