Augsburg: Römisches Museum | Ein Rekonstruktionsprojekt des Lehrstuhles für Alte Geschichte der Universität Augsburg.
Experiementelle Archäologie – unter diesem Motto wurde ein Projekt der Uni Augsburg, des Lehrstuhls für Alte Geschichte seit 2009 ins Leben gerufen. Der Initiator - Historiker - Christian Koepfer, unterstützt von Prof. Gregor Weber zusammen mit den Studenten haben sich dabei zum Ziel genommen, Wissen aus dem Leben der Antike,...
Augsburg: Römercastell | Römerlager Augusta Vindelica (Augsburg/Oberhausen und Augsburg-Altstadt)
Keltische Siedlungsperiode:
Augsburgs Geschichte beginnt vor über 2000 Jahren.
Ursprünglich besiedelt war der Augsburger Raum von den Kelten, bereits in der „Hallstattzeit“ (ab 730 v.Chr.) Viele Entdeckungen, Gräber und Besiedlungsfunde zeugen von diesem „Goldenen Zeitalter“, aufgrund der zahlreichen Grabbeigaben. In der darauffolgenden Laténezeit...
Liebe Freunde / Interessenten / Leser von Lechrain-Geschichte & My-Heimat.de !
An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön für alle treuen Leser/Interessenten meiner Artikel im vergangenen Jahr zum Thema Geschichte & Archäologie.
Ich freue mich immer auf die vielen Resonanzen und Gästebucheinträge, die mich ermuntern und herausfordern, auch im nächsten Jahr wieder aktuelle und interessante Berichte aus der...
Heikendorf: UBootdenkmal | besinnliche Gedanken zu historischer Stätte und Gedenken...
siehe auch unter der offiziellen website -
Link: http://www.ubootehrenmal.de/de/index.htm
und
http://de.wikipedia.org/wiki/Marine-Ehrenmal_Laboe
http://www.deutscher-marinebund.de/geschichte_me.htm
Herrlicher Panormasichtenauf folgendem...
Hurlach: Schloss | "Region - Landsberg/Lech - Schloss Hurlach"
(Landkreis Oberbayern; Reg.Bezirk Lech/Gmd.: Hurlach)
Koordinaten: (in Google-Earth
10°48'39.76"O (Östlicher Länge),
48° 7' 3.77"N (Nördlicher Breite).
Geschichte:
Die Rodungssiedlung Hurlach besaß aufgrund der günstigen Lage an der ehemaligen Römerstraße - der Via Claudia Augusta schon sehr früh einen Herrschersitz, der zum Ortsadel gehörte. Die "Hurnloher" erstmals...
Ertebjerg (Dänemark): Blommeskobbel | "Region - Extern: EU-DK / Südjütland (Dänemark)"
Dolmen/Hünen-Steinzeitgräber Blommeskobbel
(Landkreis Sønderborg-DK; Reg.Bezirk Ertebjerg./ Halbinsel: ALSEN, Gmd.: Kettingskov)
Koordinaten - in Google-Earth).:
10°0'55.17"O"( Östlicher Länge),
54°57'21.88"N" (Nördlicher Breite).
Lage: An der Ostküste der Halbinsel ALSEN, mit Blick auf das Wasser zu Fyn, Aerø und Lyø liegt der Buchenwald Blommenskobbel auf Alsen....
Laboe: Strand | Schnappschuss
Füssen: Kloster St. Mang | Geschichte und Bedeutung der ehemaligen Römerstrasse:
Mit der Expansion des römischen Weltreiches vor 2000 Jahren nach dem Norden über die Alpen, wuchs auch die Notwendigkeit einer entsprechenden Versorgung, um die eroberten Gebiete an das Mutterland Italien anzuschließen. Die Via Claudia Augusta hatte daher neben ihrer politischen, auch eine wirtschaftliche Bedeutung, und wurde vor allem auch in den späteren Jahrhunderten ...
Sankt Georgen am Längsee (Österreich): Hochosterwitz | "Region: St. Veit/Glan/ " (Landkreis Kärnten; Reg.Bezirk St. Veit/Glan-Land/ n, Gmd.: St. Georgen/Längsee)
Koordinaten: - in Google-Earth)
14°27'10.62"E ( Östlicher Länge),
46°45'21.43"N (Nördlicher Breite)
Nächstes: Burg Hochosterwitzer Ritterfest
23.07. bis 25.07.2010
Geographische Lage & Geschichte :
Unweit der im Mittelalter gegründeten Stadt – St. Veit/Glan steht – östlich davon - inmitten auf einem 175 m...
Maria Saal (Österreich): Prunnerkreuz | (Österreich: Landkreis Kärnten; Reg.Bezirk Klagenfurt-Land; Gmd.: Maria Saal)
Koordinaten: - in Google-Earth)
14°21'52.45"O ( Östlicher Länge),
46°42'06.38"N (Nördlicher Breite)
Geschichte und geographische Lage:
Zwischen der Hallstattzeit und der Besiedelung der Römer, später Provinz "Noricum" genannt, entstand das keltische Königreich der Noriker. Dieses Volk pflegte bereits früh den Kontakt mit der Nachbarregion des...
Langerringen: Schwabmühlhausen | "Region: Augsburg/Land - Schwabmühlhausen"
(Landkreis Oberbayern; Reg.Bezirk Augsburg-Land/ Schwaben, Gmd.: Langerringen/Schwabmühlhausen)
Koordinaten: - in Google-Earth)
10°46'11.52"E ( Östlicher Länge),
48° 6'17.83"N (Nördlicher Breite)
Geschichte:
Erstmals urkundlich erwähnt mit dem Namen "Mulinhausen" wurde der Ort im 11. Jhdt. n.Chr. und war ursprünglich (12. und 13. Jahrhundert) im Besitz des Ortsadels der...
Landsberg am Lech: Welfenkaserne | „Tod und Leiden mahnen zum Frieden !
(Militärpfarrer Wolfgang Schulz in seiner Ansprache am 11.Mai 1984)
Auf den Spuren der Geschichte im Raum Landsberg im 20.Jhdt.:
Unter diesem Motto hatte der Historische Verein Landsberg/Lech unter der Leitung der Präsidentin – Frau Knollmüller, zu einer Informationsfahrt am 17.03.2010 geladen, nachdem bereits ein vorheriger Termin im Februar bereits restlos ausgebucht war. Ziel war...
Das schwäbische Adelsgeschlecht beeinflusste die Zeit des Hochmittelalters (11./12.Jhdt) entscheidend mit. Friedrich von Büren († 1053) gründete das Kloster Lorch im Schwäbischen Remstal als Grablege der Familie. Durch seine Ehe mit der elsässischen Grafentochter Hildegard kommt die Familie zu Besitz im Elsaß. Ihr gemeinsamer Sohn - Friedrich I. wird 1079 vom "Salier"- König Heinrich IV. zum Herzog von Schwaben ernannt und...
Igling: Dorfchronik | Herausgeber: Dr. Werner Fees-Buchecker; und Josefine Lang; Franz-Xaver Schorer:
(Literaturempfehlung)
Unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Igling fand ein bereits länger geplantes Projekt mit dem Arbeitskreis Geschichte im Rahmen der Dorferneuerung seinen krönenden Abschluss. Zusammen mit vielen Autoren ist den Herausgebern Ende 2009 ein außerordentliches Werk mit hervorragenden Bild- und Textbeiträgen zur Geschichte...
An alle Interessenten zur Geschichte des Lechrains und Archäologie ...
die aktualisierte Neufassung der Website "Lechrain-Geschichte" ist ab Ende Januar wieder online.
Gar vieles liegt in der unmittelbaren Umgebung unseres Lebensraumes und ist weitgehend verborgen vor unseren Blicken. Oftmals nur (von wenigen) Einheimischen bekannt, und doch voller Interesse, wenn sich der/die aufmerksame Wander-/er-/in durch die Wälder,...