Kassel: Gedanken (81)
Kassel: HNA | In einem Zeitungsbericht der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen, die auf der Grundlage einer Meldung der Deutschen Presseagentur verbreitet wurde, heißt es:
"Mit einem Komplizen soll der Mann versucht haben, am frühen Mittwochmorgen einen Geldautomaten zu knacken.Spezialeinheiten kamen den beiden aber zuvor. Bei der Flucht der mutmaßlichen Täter mit einem Auto schossen die Beamten auf den wegfahrenden Wagen."...
Kassel: Zentral | .....oder ist ALLES nur Dienst an Familie oder gar Staat? Wen können wir haftbar machen für Ausfallzeiten?
"Schadensersatzrenten zum Ausgleich vermehrter Bedürfnisse,
für entgangenen Unterhalt und entgangene Dienste sowie
Schmerzensgeldrenten gehören nicht zu den Einkünften."
Einfach nur mal so ein paar Gedanken, die das Hirn kreuzen, das sich plagt - nur ma so dahingelabert
So steht es in den Steuerunterlagen, mit...
Kassel: Herkules Denkmal | Sie sind noch da, die Ruheständler! Das hat die Sparkasse beim diesjährigen Treffen in lobenswerter Weise dargestellt.
Mit Bussen wurden die Oldies eingesammelt und zunächst zur Volkmarsener Kugelsburg gefahren. Nach einer Stärkung im dortigen Lokal ging es wahlweise weiter zum Herkules oder Schloss Wilhelmshöhe.
Professionelle Damen führten die Gruppe vom Herkules hinab und erläuterten die Sehenswürdigkeiten. Leider hat...
Kassel: Fridericianum | Schnappschuss
Kassel: Kirchditmold | Schnappschuss
Kassel: Kirchditmold | Schnappschuss
Kassel: Bettenhausen | Schnappschuss
Kassel: Bettenhausen | Schnappschuss
Kassel: Bettenhausen | Schnappschuss
Kassel: Bettenhausen | Schnappschuss
Kassel: Bettenhausen | Schnappschuss
Epiphanie
Der Name des Festtages leitet sich aus dem griechischen epiphaneia, was „Erscheinung, Offenbarwerden“ bedeutet.
Die Westkirche übernahm das Fest Erscheinung des Herren von der Ostkirche, die am 6. Januar das Geburtsfest Christi feierte.
Gleichzeitig aber, gedenkt die Kirche drei wichtiger Ereignisse aus dem Leben Jesu:
1. Die Magier aus den fernen Ländern besuchten das Kind in der Krippe und brachten ihm ihre...
Um 335 nach Chr. begann man im Rom das Weihnachtsfest zu feiern.
Doch das tatsächliche Datum kennt keiner.
Die am 25. Dezember Wintersonnenwende wurde wohl als Anlass genommen um das heidnische Fest, der „sol ivictus“ des mächtigen Sonnengottes abzulösen.
Dies ist nicht selten in der christlichen Tradition, dass heidnische Bräuche von christlichen Festen abgelöst wurden.
Entscheidend ist, dass mit diesem Kind, welches...
Der dritte Adventssonntag, im römisch-katholischen, altkatholischen, anglikanischen und lutherischen Kirchenjahr Gaudete, trägt seinen Namen nach dem lateinischen Anfangswort des Introitus „Gaudete in Domino semper“, „Freut Euch im Herrn allezeit!“
Es klingt schon wie eine Provokation, angesichts dessen was um uns herum passiert.
Paulus, der Verfasser der Worte in seinem Brief an die Philliper, weiss genau wovon er...
so beginnen die meisten Märchen, doch das was ich euch erzähle ist tatsächlich passiert....
hinter den sieben Bergen. bei den sieben Zwergen.....
ok. vor einigen Jahren, hat kam meine Freundin nach Hause und findet vor ihrer Haustür zerplatzte Eier.
Im Haus angekommen erklärt ihr der damals dreijähriger Sohn, er wollte die Schnecken füttern und dann hat er die Eier einfach auf den Gehweg geworfen.....
Sie hat ihm wohl...
Martin von Tours
..."man sieht nur mit dem Herzen gut"
(Antoine de Saint-Exupéry)
Martin von Tours
Ein paar Gedanken zum Fest des Heiligen Martin
Wer kennt ihn nicht? Martin von Tours. Besser als St. Martin bekannt.
Wie in jedem Jahr ziehen an vielen Orten Laternenzüge durch die Straßen.
Ein Martinsfeuer wird angezündet und Kinder bekommen süße Brezeln oder anders Gebäck geschenkt. Die Traditionen lokal...
Du Gott,
eines Tages, als Du ein wenig Lust auf etwas anderes hattest,
hast Du den heiligen Franz erfunden und aus ihm Deinen Gaukler gemacht.
An uns ist es, uns von Dir erfinden zu lassen,
um fröhliche Leute zu sein, die ihr Leben mit Dir tanzen.
Um gut tanzen zu können –
mit Dir oder auch sonst,
braucht man nicht zu wissen,
wohin der Tanz führt.
Man muss ihm nur folgen,
darauf gestimmt sein,
schwerelos sein,
und...
Im Menschen
lebt eine Sehnsucht,
die ihn heraustreibt
aus dem Einerlei des Alltags
und aus der Enge
seiner gewohnten Umgebung.
Immer lockt ihn
das Andere, das Fremde.
Doch alles Neue, das er
unterwegs sieht und erlebt,
kann ihn niemals ganz erfüllen.
Im Grunde seines Herzens
sucht er ruhelos den ganz
Anderen.
(Augustinus)