Heuchelheim: Kultur (71)
Wenn man vor dem Rathaus in Grünberg steht, stellt man sich als nicht einheimischer doch die Frage ,,Warum steht da ein Indianer auf dem Marktplatz?,, Er ist ein Wegweiser. Folgt man diesem Wegweiser, findet man das Museum im Spital. Im gesamten oberen Stockwerk befindet sich die Dauerausstellung über die Reisen des Theodor Koch Grünberg. Wer war Theodor Koch Grünberg? Ein Familienvater, Lehrer und Wissenschaftler, ein...
Hungen: Seefest | (Online-Redaktion Heuchelheim/Mittelhessen)
Einmal mehr war das 53. Inheidener Seefest ein Publikumsmagnet.
Vom Festbeginn am Freitag (04.08.2017) bis zum Ende am Dienstag
(07.08.2017) war der diesjährige Event einmal mehr ein weiteres
Highlight in der mehr als ein halbes Jahrhundert alten Festgeschichte.
Beginnend mit der freitäglichen YOU FM-Discoparty, in der das Festzelt
erstmals restlos ausgebucht war, setzte...
Preußisch Blau blüht sie wieder, die Kornblume. Sie erinnert an die am 19. Juli 1810 verstorbenen Königin Luise von Preußen. Als Mutter Kaiser Wilhelms I. wurde sie zum Symbol für den Wiederaufstieg Preußens hin zum Deutschen Kaiserreich. Seit 1968 ist die Kornblume Estlands Nationalblume. In Frankreich trägt man die Kornblume zum Zeichen des Gedenkens an Kriegsopfer.
Die Kornblume wurde in Österreich und Deutschland zum...
Was passt am besten zu diesem April?
Das Gedicht von Heinrich Seidel (1842-1906)
April
April! April!
Der weiß nicht, was er will.
Bald lacht der Himmel klar und rein,
Bald schaun die Wolken düster drein,
Bald Regen und bald Sonnenschein!
Was sind mir das für Sachen,
Mit Weinen und mit Lachen
Ein solch Gesaus zu machen!
April! April!
Der weiß nicht, was er will.
O weh! O weh!
Nun kommt er gar mit...
Die Weihnachtsgeschichte nach dem Evangelisten Lukas:
Lukasevangelium Kapitel 2, Vers 1-20
(1) Es begab sich aber zu der Zeit, daß ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, daß alle Welt geschätzt würde.
(2) Und diese Schätzung war die allererste und geschah zur Zeit, da Quirinius Statthalter in Syrien war.
(3) Und jedermann ging, daß er sich schätzen ließe, ein jeder in seine Stadt.
(4) Da machte sich auf...
Ein Tag vor Heiligabend habe ich wieder ein Gedicht für euch. Es wurde von Adalbert von Chamisso( 1781 - 1838) geschrieben. Adalbert von Chamisso war Franzose, dichtete aber in deutscher Sprache. Auf seiner Flucht vor den Heeren der Französischen Revolution zog er von Frankreich in die Niederlande. Von da aus ging sein Weg nach Süddeutschland, bis er sich in Berlin ein neues Leben aufbaute. Er wurde Leutnant in der...
Heute habe ich wieder ein Weihnachtslied für euch. Es kommt aus Westengland. Sein Ursprung wird im 16. Jahrhundert vermutet. Mit diesem Lied zogen und ziehen heute noch von Heiligabend bis Neujahr Kinder von Haus zu Haus. Sie bringen gute Wünsche und verteilen den Seegen der Weihnachtszeit in die Häuser.
Dafür verlangen sie aber auch was.
Na, habt ihr das Lied erkannt?
Hier der Text:
We wish you a merry...
Heute habe ich ein Englisches Weihnachtslied für euch. Es macht mir einfach gute Laune am Morgen und hängt einem Stunden im Ohr. Viel Spaß mit dem Weihnachtohrwurm aus dem 18. Jahrhundert.
Joy to the world!
Text von Isaac Watts
Joy to the world! The Lord is come.
Let earth receive her King;
Let every heart prepare Him room;
And heav'n and nature sing,
And heav'n and nature sing.
And heav'n and heav'n and nature...
Weihnachten
Markt und Straßen stehn verlassen,
Still erleuchtet jedes Haus,
Sinnend geh' ich durch die Gassen,
Alles sieht so festlich aus.
An den Fenstern haben Frauen
Buntes Spielzeug fromm geschmückt,
Tausend Kindlein stehn und schauen,
Sind so wunderstill beglückt.
Und ich wandre aus den Mauern
Bis hinaus ins weite Feld,
Hehres Glänzen, heil'ges Schauern!
Wie so weit und still die Welt!
Sterne hoch...
Heute am letzten Sonntag vor Weihnachten habe ich eine Geschichte für euch. Ein Märchen aus Norwegen.
Der Schatz am Rande des Regenbogens
Es war einmal ein alter Mann. Der lebte ganz allein im Wald in einer kleinen Hütte und wahr sehr, sehr unglücklich. Jeden Tag saß er auf einer Bank vor seinem Häuschen und starrte vor sich hin. Er hörte nicht wie die Vögel sangen, er spürte den Wind nicht, der mit den Blättern der...
Heute habe ich ein Lied aus dem 17. Jahrhundert für euch. Man schreibt es den Jesuiten zu, jedoch ist der Urheber unbekannt.
Als ich bei meinen Schafen wacht
1. Als ich bei meinen Schafen wacht,
Ein Engel mir die Botschaft bracht.
Des bin ich froh, bin ich froh,
Froh, froh, froh, o, o, o!
Benedicamus Domino. Benedicamus Domino.
2. Er sagt’, es soll geboren sein
Zu Bethlehem ein Kindelein.
Des bin ich froh,...
Heute gibt es ein Gedicht von Rainer Maria Rilke für euch.
Advent
Es treibt der Wind im Winterwalde
die Flockenherde wie ein Hirt
und manche Tanne ahnt wie balde
sie fromm und lichterheilig wird.
Und lauscht hinaus: den weißen Wegen
streckt sie die Zweige hin - bereit
und wehrt dem Wind und wächst entgegen
der einen Nacht der Herrlichkeit.
Heute habe ich ein Weihnachtslied für euch. Es ist eines meiner liebsten Weihnachtslieder. Es wurde vom evangelischen Pfarrer Eduard Ebel gedichtet und komponiert. 1895 wurde es unter dem Titel "Weihnachtsgruß" veröffentlicht.
Leise rieselt der Schnee,
still und starr ruht der See
weihnachtlich glänzet der Wald:
Freue dich, Christkind kommt bald!
In den Herzen ist's warm,
still schweigt Kummer und Harm,
Sorge des...
Jetzt, wo die ersten Bäume in die Zimmer kommen, habe ich dieses Gedicht für euch.
Von allen Bäumen ...
(Hoffmann von Fallersleben)
Von allen Bäumen jung und alt,
von allen Bäumen groß und klein,
von allen in dem gamzen Wald.
Wer mag der Allerschönste sein?
Der Schönste von allen weit und breit,
das ist der Baum, der grünt allzeit,
da hängen hundert Sachen dran
und den bringt uns der Weihnachtsmann.
Lied im Advent
Immer ein Lichtlein mehr
im Kranz, den wir gewunden,
dass er leuchte uns so sehr
durch die dunklen Stunden.
Zwei und drei und dann vier!
Rund um den Kranz welch ein Schimmer,
und so leuchten auch wir,
und so leuchtet das Zimmer.
Und so leuchtet die Welt
langsam der Weihnacht entgegen.
Und der in Händen sie hält,
weiß um den Segen!
Matthias Claudius (1740-1815)
Heute habe ich ein Gedicht für euch.
Die drei Spatzen von Christian Morgenstern 1871-1914
In einem leeren Haselstrauch,
da sitzen drei Spatzen, Bauch an Bauch.
Der Erich rechts und links der Franz
und mittendrin der freche Hans.
Sie haben die Augen zu, ganz zu,
und obendrüber, da schneit es, hu!
Sie rücken zusammen dicht an dicht.
So warm wie der Hans hat's niemand nicht.
Sie hör'n alle drei ihrer...
Heute ist der 6. Dezember ,St. Nikolaus Tag. An diesem Tag sollten wir etwas über den Rauschebart lesen. Wer war Nikolaus ? Heute habe ich die Geschichte von St. Nikolaus für euch.
Es war einmal vor langer Zeit, da lebte in der reichen Stadt Patara (ehem. Lykien, heute Türkei) ein Knabe, der Nikolaus genannt wurde. Die Eltern von Nikolaus verstarben frühzeitig fast zeitgleich an einer bösen Krankheit, dadurch weinte...
Ein Tag vor Nikolaus habe ich dieses Lied für euch.
Laßt uns froh und munter sein
Laßt uns froh und munter sein
und uns recht von Herzen freun!
Lustig, lustig, traleralera!
Bald ist Nik'lausabend da,
bald ist Nik'lausabend da!
Dann stell’ ich den Teller auf,
Nik’laus legt gewiß was drauf.
Lustig, lustig, traleralera!
Bald ist Nik'lausabend da,
bald ist Nik'lausabend da!
Wenn ich schlaf’, dann träume...
Heute hat das Adventkalendertürchen eine Geschichte der Brüder Grimm für euch. Ich denke sie passt recht gut in die Adventzeit. Also schnappt euch die Kuscheldecke und lasst euch die Geschichte gefallen.
Sterntaler
Es war einmal ein kleines Mädchen, dem waren Vater und Mutter gestorben, und es war so arm, dass es kein Kämmerchen mehr hatte, darin zu wohnen, und kein Bettchen mehr, darin zu schlafen, und endlich gar...
Ein Gedicht zum eventuell lernen.
Knecht Ruprecht
von Theodor Storm (1817-1888)
Von drauss' vom Walde komm ich her;
Ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!
Allüberall auf den Tannenspitzen
sah ich goldene Lichtlein sitzen;
Und droben aus dem Himmelstor
sah mit grossen Augen das Christkind hervor;
Und wie ich so strolcht' durch den finstern Tann,
da rief's mich mit heller Stimme an:
"Knecht...
Guten Morgen meine Lieben.
Am 1 Dezember beginnt mein neuer Adventkalender für euch mit einem Gedicht eines mir unbekannten Autors
Trippel Trappel Trippel Trappel leise und geheim.
Kleine Füße schleichen zum Kalenderlein.
Die Augen sind noch müde und laut wird dann gegähnt.
Advent ist's bald , bald ist's soweit hab ich es schon erwähnt?
Die Kinderaugen schauen die kleinen Türchen an.
Wo ist es nur das Türchen , das...
Das Traditionsfest des Teilens ist der Sankt Martinstag mit seinen Laternenumzügen, den Martinsmännchen mit der Pfeife fröhlichen Lagerfeuern und Gänseessen. Gefeiert wird ein Soldat des römischen Heeres, der seinen Mantel mit einem Bettler teilte und sich zum Christentum bekannte. Als er Bischof werden sollte, versteckte er sich in einem Gänsestall. Mist, Gänse sind besser als jeder Wachhund. Sie haben ihn durch ihr...
Wenn man heute Grünberg besucht, zeigt sich die Stadt mit ihren Fachwerkhäusern und dem Brunnental von seiner schönsten Seite. Sei es der Winterplatz mit dem Brunnen und dem alten Brauhaus oder der Marktplatz mit seinen Fachwerkbauten. Der alte Stadtkern wurde für den Hessentag 1980 rausgeputzt und die Fachwerkhäuser saniert. Gerade die beiden genannten Plätze standen im Fokus. Das kann man heute noch sehen. Wenn man sich auf...
Wetzlar: Deutschland | Ein Gebäude mit viel Geschichte ist die alte Münz in Wetzlar. In der Altstadt, zwischen vielen Fachwerkhäusern am Eisenmarkt, steht die alte Münz . Das Haus fällt durch seinen außergewöhnlichen Fachwerkstil auf. Das Gebäude wurde im Jahre 1599 durch einen der 1586 in die Stadt aufgenommenen wallonischen Glaubensflüchtlinge errichtet. Die für Fachwerkhäuser üblichen Inschriften sind bei diesem Fachwerkhaus in drei Sprachen...
Am Tag des offenen Denkmals wurde unter anderem auch ein Spaziergang zu den Wurzeln der Menschheit angeboten. Archäologie und Spazierengehen, die Kombienation wie gemacht für mich und meine Freundin. In der Beschreibung der Zeitschrift Denkmal vom Amt für Denkmalschutz wurde geschrieben
,, Die Wanderstrecke von ca. 9 km stellt keine besonderen Anforderungen an Kondition und Schuhwerk.
.... Die Wanderung endet...