Adressen, E-Mail-Daten und Geburtsdaten von Kunden konnten einfach so eingesehen werden. Und nicht nur das. Der Höhepunkt kommt ja noch: Man konnte auch Rückschlüsse auf bestellte Waren ziehen. Also, was der Kunde online bestellt und gekauft hatte.
Das geht doch wirklich zu weit! Die Meldung, dass Schlecker die betroffenen Kunden "umfassend informieren" möchte, ist da ja nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Wie kann sowas passieren? Zählt Privatsphäre überhaupt nichts mehr?
> "Wie kann sowas passieren?"
Da musst du die Kunden fragen, die dem Unternehmen bzw. dem Internet freiwillig ihre Daten gegeben haben. Nur die wissen, warum sie das tun.