Mit Sid Auffarth durch Limmer

Hannoversche Kaffee Manufaktur in der Liepmannstraße.
21Bilder
  • Hannoversche Kaffee Manufaktur in der Liepmannstraße.
  • hochgeladen von Bernd Sperlich


Treffpunkt Zimmermannstraße/Ecke Liepmannstraße

Auf Initiative vom „Arbeitskreis Stadtteilentwicklung Limmer“ trafen sich am 3. August 2017 rund 40 historisch interessierte Teilnehmer unter der Führung des promovierten Architekten und  Bauhistorikers Sid Auffarth zu einer Exkursion durch weite Teile des hannoverschen Stadtteils Limmer. Ausgangspunkt war die Liepmannstraße. Hier dominieren 3- bis 4 geschossige Wohnblocks, die seit den 1920-er Jahren und später u. a. vom Wohnungsbauunternehmen „Spar- und Bauverein“ errichtet wurden, charakteristisch sind deren freie Innenflächen mit viel Grün und Spielplätzen.

Fössebad

Weiter führte der Weg zum Fössebad, einem Hallen- und Freibad, das 1960, anstelle des 1955 aufgegebenen Fluss-und Freibades, seiner Bestimmung übergeben wurde. Leider ist das Bad aktuell vom Abriss bedroht. Geplant ist ein neues Bad ohne Außenbereich, aber mit einer Dachvorrichtung, die im Sommer geöffnet werden kann. Was geschieht aber mit der Limmer-Kult(ur)-Einrichtung “Musikclub Chez Heinz“? Es müsste noch eine neue Bleibe organisiert werden.

Fössefeld-Friedhof

Nur ein paar Schritte sind es bis zum Fössefeld-Friedhof, der 1868 mit dem Ziel angelegt wurde eine Grabstelle für Soldaten zu schaffen, die in Hannovers Kasernen dienten. 3 Jahre nach der Eröffnung sollte das Gräberfeld mit Soldaten, die im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 fielen, exorbitant wachsen. Weitere Reihen kamen mit den Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges hinzu, aber auch mindestens 40 durch NS-Justiz hingerichtete Wehrmachts-Deserteure fanden hier ihre letzte Ruhestätte.

Weg zum Stichweh-Leinepark

Auf dem Weg zum Stichweh-Leinepark erfolgte noch ein kurzer Zwischenstopp vor dem Leibniz-Uni-Gebäude, das lange Zeit leer stand. Hier hat die Philosophische Fakultät einen ihrer Standortplätze gefunden. Nebenan sind noch Bauaktivitäten vor dem neuen Gymnasium Limmer zu beobachten.
Der neu angelegte Stichweh-Leinepark hatte in früheren
Jahrzehnten, wie könnte es anders sein, ein ganz anderes Aussehen. Beheimatet auf dem Gelände waren das Vergnügungs-Etablissement mit großem Außenbereich „Schwanenburg“ (später Kino, 1960 Abriss der Gebäudeteile wegen Bau des Westschnellweges), die Bettfedernfabrik des jüdischen Kaufmannes Max Rüdenberg, der mit Ehefrau Margarethe im Konzentrationslager Theresienstadt den Tod fand (1942 Max, 1943 Margarethe, heute erinnern Stolpersteine an das Verbrechen) und die chemische Reinigung Stichweh.

Ratswiese und ehemaliger Mühlen-Park

Einen Katzensprung ist es bis zur Ratswiese und dem ehemaligen Mühlen-Park-Areal. Hier öffnete zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf dem Gelände mit einer Windmühle, die versetzt wurde, ein weiterer großer Vergnügungspark mit Restaurant seine Pforten. Heute gibt es die Gaststätte längst nicht mehr, das Gebäude ist jedoch in seinen Grundstrukturen erhalten geblieben (Foto). Nebenan ist der Kleingärtnerverein „Ratswiese e.V.“, trotz mehrerer Bauvorhaben in letzter Zeit, immer noch ein Reich der Schrebergarten--Jünger.

Verabschiedung vor dem Limmer-Wehr

Auf dem Damm, vor dem Limmer-Wehr, endete der sehr interessante Spaziergang mit ganz schön viel Beifall für Auffarth, der mit seinem Wissen, insbesondere über die Bau-Historie Hannovers, immer wieder neu überrascht.

Bürgerreporter:in:

Bernd Sperlich aus Hannover-Bothfeld

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

31 folgen diesem Profil

10 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.