Die Sommerferien stehen vor der Tür! Nach dem ersten „Hurra”, kommt die Frage: „Was machen wir heute?”.
22 Antworten auf die Frage bietet das Ferienprogramm der Stadt Leipheim, das Stadtrat und Referent für das Ferienprogramm Alexander Rabus mit Unterstützung von zahlreichen Vereinen, Betrieben und sozialen Einrichtungen aus Leipheim zusammengestellt hat.
Zu finden sind darin viele traditionell „heißbegehrte”...
Leipheim: Festplatz | Das Leipheimer Kinderfest ist ein Fest der Freude – es wurde Anfang des 19. Jahrhunderts aus Dankbarkeit für eine glückliche Ernte gestiftet, der Jahre der Missernten, des Hungers und Leides vorausgingen. Damals wie heute kennzeichnen die prächtigen Umzüge und die Tänze der Kinder das jährlich stattfindende Fest. Höhepunkt ist die Aufführung des Schnitterreigens, eines Schreittanzes, den die Leipheimer Schulkinder der 7....
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, liebe Kinder, liebe Freunde und verehrte Besucher des Leipheimer Kinderfestes, am zweiten Wochenende im Juli eines jeden Jahres feiern wir unser traditionelles Leipheimer Kinderfest. Dieses historische Fest steht im Zeichen unserer Kinder und ist auch ein Ausdruck unserer heimischen Kultur auf die wir Leipheimer besonders stolz sind. Das Kinderfest wurde 1817 zum ersten Mal als ein...
Auf dem Leipheimer Kinderfest wird in diesem Jahr für die Kleinen Großes geboten. Im Kinderzeltle ist darum an allen drei Kinderfesttagen von 16 bis 20 Uhr jede Menge Mut und Kreativität gefragt. „Babylonland“ - so heißt die Attraktion, die wohl auch die Leipheimer Kinder das Staunen lehren wird. Aus rund 40.000 Buchenholz-Klötzchen können sie mannshohe Türme, Burgen oder ganz Städte bauen. Hier ist Fingerspitzengefühl...
In diesem Jahr haben die Leipheimer am zweiten Juliwochenende eine Stunde länger Zeit das Freudenfest für die Kinder zu genießen. Der Dankgottesdienst beginnt beim 193. Kinderfest schon um 14 Uhr, nicht wie gewohnt um 15 Uhr. Der ökumenische Gottesdienst wird in diesem Jahr auch nicht auf dem Sportplatz, sondern auf dem Festplatz stattfinden. Die Vorverlegung und der Platzwechsel bleiben nicht die einzigen Besonderheiten...
Viel Erleben in den Sommerferien können die Leipheimer Schulkinder. Lustig, interessant und teilweise sogar abenteuerlich geht es beim Ferienprogramm der Stadt zu. Die Angebote wurden in diesem Jahr erstmals von Alexander Rabus, Referent für Schulangelegenheiten und das Sommerferienprogramm, zusammengestellt. Zahlreiche Vereine, Institutionen und Betriebe sorgen dafür, dass den Schülerinnen und Schülern in den Sommerferien...
Unterricht der besonderen Art gab es für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2a der Leipheimer Grundschule vor den Pfingstferien.
Der Fischereiverein „Riedheimer Hechte“ hatte die Kinder gemeinsam mit ihrer Lehrerin Karin Kamen in das Fischerheim eingeladen. Dort durften sie unter Anleitung von Dietmar Hörsch, Dieter Münichshofer und Franz-Xaver Scharl kleine Insektenbruthäuser bauen. „Früher hatten unsere Wohnhäuser...
Seit sechs Jahren ist Anna Kienle als Heilpraktikerin tätig. Besonders am Herzen liegt ihr die traditionelle Kräuterheilkunde.
Schon länger hatte sie nach geeigneten Räumen in Leipheim gesucht und wurde schließlich fündig: Seit dem 1. April hat sie ihre Naturheilpraxis im „Haus Pro Natura“ in der Von-Richthofen-Straße 16 eingerichtet. Schaut sie aus dem Fenster, sieht sie direkt in den Heilpflanzengarten, den die...
Was genau macht eine Stadtverwaltung? Einen Ausweis oder Reisepass hat wahrscheinlich jeder schon einmal beantragt. Sicher hat der eine oder andere „Häuslebauer“ dort auch schon wegen Genehmigung und Bauanträgen vorgesprochen oder der eine oder andere in einer Stadtratssitzung schon mal etwas vom städtischen Haushalt gehört. Doch eine richtige Vorstellung davon, wie die Abläufe sind und was hinter den „Kulissen“ läuft haben...
Hauptakteure beim Leipheimer Kinderfest, das 2009 vom 11. bis 13. Juli gefeiert wird, sind die Leipheimer Kinder. Bereites Monate vorher studieren sie verschiedene Tänze ein, die Jüngeren orientieren sich dabei durchaus an ihrem eigenen Musikgeschmack, den älteren Jahrgängen der Leipheimer Schulen ist der traditionelle Schnitterreigen vorbehalten. In einer einfachen schwäbischen Tracht bieten die Schülerinnen und Schüler der...
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, liebe Freunde und Besucher, des Leipheimer Kinderfestes,
1817 fand in Leipheim zum ersten Mal, nach einer lang anhaltenden Hungersnot, der sogenannte Schulertanz statt. Dekan Hercules Samuel Troeglein, der Begründer dieses Festes, dachte damals vor allem an ein Freudenfest für die Kinder, die unter der Hungersnot das größte Leid ertragen mussten. Magistrat, Kirche und Schule...
Das Leipheimer Kinderfest soll Menschen aus der ganzen Region nach Leipheim bringen. Dies gelingt nur, wenn etwas Besonderes geboten wird. Der Leipheimer Kultur- und Festausschuss sowie die Stadtverwaltung Leipheim sind ständig darum bemüht, das Kinderfest so attraktiv wie möglich zu gestalten. Doch was wünschen sich die Kinderfestbesucher tatsächlich? Um darauf eine Antwort zu finden, wurde im vergangenen Jahr erstmalig...
Der zweite Kunst- und Handwerkermarkt in Leipheim findet am 6. und 7. Juni, jeweils von 10 bis 17 Uhr, in der Von-Richthofen-Straße statt.
Für zwei Tage wird rund um den Stadtbrunnen ein buntes Angebot an handgefertigten und kunstvoll gestalteten Produkten aufgebaut. Teilweise können Marktbesucher Handwerkern und Künstlern bei der Fertigung ihrer Waren direkt über die Schulter schauen. Neben verschiedensten Produkten aus...
Am 1. April 2006 wurde der erste Seniorenpaß der Stadt Leipheim ausgegeben Inzwischen sind über 570 Seniorenpässe an Bürgerinnen und Bürger der Region ausgegeben.
Der Leipheimer Seniorenpass wird an alle Bürgerinnen und Bürger der Region ausgegeben, die das 60. Lebensjahr vollendet haben. Mit dem Paß erhalten diese bei 18 Betrieben, Vereinen und Institutionen (siehe unten) in Leipheim eine besondere Dienstleistung - wie...
Das Schadensgutachten, das im April dem Kirchenvorstand der evangelischen Gemeinde vorgestellt wurde, hat - was viele schon befürchteten - schwarz auf weiß hervorgebracht: Die Schäden an der St. Veitskirche in Leipheim sind erheblich. Die Renovierung des aus dem 14. Jahrhundert stammenden Dach und Mauerwerk wird etwa 1,1 Millionen Euro kosten. 1. Konsequenz: Die Glocken dürfen wegen des ebenfalls beschädigten Glockenstuhls...