Wir sind Kirche (3523)
Reinhard Röhrs ist Musiker, Jazz-Musiker.
An diesem Abend ist er mehr – viel mehr!
Es klingt so alltäglich, wenn er seinen Abend selbst beschreibt: Reinhard Röhrs vertont Gedichte von Christian Morgenstern, würde er wohl sagen.
Das stimmt so nicht! Reinhard Röhrs scheint in die Figur von Christian Morgenstern zu kriechen, obwohl er sich weder kostümiert noch in der Ich-Form erzählt. Seit mehr als 20 Jahren spielt er...
Das Kolpingwerk feiert am 7. Mai 2022 mit rund 70 Persönlichkeiten aus Verband, Politik und Kirche das 170-Jährige Jubiläum des Katholischen Sozialverbandes in Bayern. In seiner Festansprache stellt Bischof Dr. Bertram Meier im Kolpinghaus in Augsburg das Modell der Kolpingsfamilie als „eine lebendige Form kirchlicher Gemeinschaft“ vor, „die Hoffnung schenkt und zukunftsfähig ist“. Thomas Huber, Mitglied des Bayerischen...
Die furchtbaren Bilder des Krieges und das unvorstellbare Leid der Menschen in der Ukraine beschäftigen uns alle. Unter dem Motto „Euer Verbandskasten für die Ukraine“ starten das Kolpingwerk Augsburg, der ADAC in Bayern sowie BAYERN 3 eine Initiative zur Unterstützung von Menschen in Not in der Ukraine. Dort herrscht großer Mangel an jeglichem Verbandsmaterial, um Menschen notfallmedizinisch versorgen zu können. Gleichzeitig...
Dem Thema der Abendkirche, der Jahreslosung 2022, nähern sich die Gasttheologen dieser Reihe sehr unterschiedlich.
„Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen“
Pastor i.R. Peter Büttner hatte in der St. Barbara-Kirche ein bekanntes Publikum vor sich. Viele der BesucherInnen der fast vollen Kirche kannten ihn aus seiner aktiven Zeit in Kirchwehren. Andere waren neugierig auf ihn.
Ähnlich ging es dem Musiker der...
Musikgefühl 2.0 – das sind zweifelsohne Marcus Sundermeyer und Nicolae Gutu. Sie überzeugten alle an diesem Abend. Das zeigte sich direkt, denn sie wurden sofort zu einem Festival engagiert.
Schon der Start in diesen Abend zeigte, dass sie mit Fantasie ihre Musik gestalten. Das Konzert begann und die beiden Musiker waren nicht zu sehen – aber zu hören. Sie starteten mit einer eigenen Improvisation und diese hatte gefühlte...
„Jetzt geht es los!“, schreibt Hendrik Claaßen kurz nach 19.00 Uhr in seinem Social-Media-Kanal. Der 31-jährige LKW-Fahrer hat sich sofort freiwillig gemeldet, als er gehört hat, dass Kolping Hilfstransporte für die Ukraine durchführen will. Auch seinen Arbeitgeber, die Andreas Schmid Group, hat er überzeugt, den LKW kostenlos zur Verfügung zu stellen. Unter seinen Kolleginnen und Kollegen hat er um Spenden für den Treibstoff...
Auch wenn die die Erzählungen der Ereignisse in den 1920er Jahren von Kersten Flenter oft an Aktualität nicht zu übertreffen ist, auch wenn es schmerzhafte Parallelen gibt, dem Trio Absinth & Charleston gelang es, von den Nachrichten dieser Tage abzulenken.
Woran lag es? An den gut bekannten Texten der Lieder der 20er Jahre? An den wohl temperierten Tönen des Klaviers? An den Texten der Zeit? An der Stimme der Sängerin? An...
In der gut besuchten St. Barbara-Kirche war die Laune alle Besucher:innen schon nach den ersten Tönen vom Trio Altami - Tanja Bott – deutsche Schäferpfeifen, Michael Möllers – Bratsche, Geige und Alexander Peters – Gitarre, Mandoline – auch unter den Masken zu sehen und zu spüren. Die Musik, der sich dieses Trio verschrieben hat, stammt aus der Sammlung Dahlhoff. Diese Sammlung umfasst knapp 1400 Seiten schönster...
Akureyri, obwohl nur knapp 100 km vom Polarkreis entfernt, hat ein erstaunlich mildes Klima. Deshalb können Bäume und Pflanzen gut gedeihen. So ist es verständlich, dass hier bereits 1912 ein Botanischer Garten angelegt wurde, den es lohnt zu besichtigen. Man kann hier eine vollständige Sammlung der auf Island vorkommenden Pflanzen (insgesamt 430 Arten) bestaunen.
Aber die Stadt bietet noch mehr. Die lutherische...
Was verlockt immer wieder in das fränkische Benediktinerkloster Münsterschwarzach zu fahren? Ist es das Alter des Klosters, das vor mehr als 1200 Jahren gegründet wurde? Sind es die Kirchengebäude, obwohl sie nach der Säkularisation 1802 und dem Abriß der Kirche nach einem Blitzeinschlag starke Einbußen erlitten haben, aber neuzeitlich wieder aufgebaut sind? Ist es die Landschaft am Main, die verlockt? Das alles wirkt mit,...
Viel Emotion bei dieser Abendkirche im Januar 2022.
Er erwähnt sie nur ganz kurz am Anfang, die Jahreslosung 2022 (Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen) und doch ist seine Predigt, die Geschichte seines Lebens die gelebte Jahreslosung.
Pastor George Andoh spricht sehr gut Deutsch, immerhin lebt er nun schon seit vielen Jahren in diesem Land, aber er möchte sicher sein, dass haargenau seine Pointierung seines...
Unter diesem Motto läuft in der St. Katharinen-Kirche, Katharinenkirchhof 1, die neue multimediale Wanderausstellung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz vom 15.01. bis 27.02.2022.
"Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal" - ein Titel, der zur Geschichte von St. Katharinen und dem Denkmalschutz hervorragend passt.
St. Katharinen ist eine evangelische Kirche aus dem 13. Jahrhundert. Sie wurde erstmals 1256 urkundlich...
Natürlich ist jede Veranstaltung der Reihe 12xk einmalig, denn sie ist live und das macht schon ihre Einmaligkeit aus. Aber wenn es der 120. Abend ist, dann das schon nennenswert. Mit dem 120. Abend begann das 12. Jahr dieser Reihe am 12.1.. Und wer nachzählt wundert sich. Ja. Eigentlich hätte schon am Ende des 10. Veranstaltungsjahres dieses kleine Jubiläum stehen sollen, aber es sind ja ein paar Abende der Pandemie zum...
Dr. Ujulu Tesso Benti wurde in Dembi Dollo Äthiopien geboren und nach seiner Hochschulreife leistete er Ersatzdienst, in dem er bei der Alphabetisierung half. In der Theologischen Hochschule von Addis Abeba studierte er Theologie. Nach dem Verbot der Äthiopischen evangelischen Kirche durch die kommunistische Regierung gründete sich eine "Untergrund-Kirche" (Underground Church). An dessen Gründung und Leitung war Dr. Benti...
Nadia El Karsheh hat deutschpalästinensische Wurzeln und hat es schon immer als Bereicherung empfunden, zwischen zwei Kulturen aufwachsen zu dürfen. Mit 16 verbrachte sie ein Auslandsjahr in Amman/Jordanien, um arabisch zu lernen und mehr über den Alltag ihrer Familie väterlicherseits zu erfahren. Nach dem Theologiestudium in Bethel und Heidelberg führte die erste Pfarrstelle sie zusammen mit Ihrem Mann an die...