Tagesausflüge in Süddeutschland (1688)
Seit 2007 stellt die Stadt Laupheim für einen guten Zweck überall auf den Straßen und Plätzen große bunte Laub(p)frösche auf. Der Erlös aus den von Geschäfts- und Privatleuten gestalteten Fröschen kommt der Sprachförderung in Laupheimer Kindergärten und Schulen zugute.
Ich nehm Euch mit auf die Führung und zeig Euch natürlich auch noch mehr Bilder. Fans der Sendung erkennen sicherlich einige Schauplätze wieder.
Rosenheim rüstet sich im Moment für die Landesgartenschau 2010 und ein kleiner Garten ist schon fast fertig.
Rosenheim ist, wie Augsburg, eine zwei Flüsse Stadt: Die Mangfall und der Inn.
> Der Aachener Künstler Bonifatius Stirnberg hat die Allgäuheiligen auf dem Aussichtspunkt Winterberg mit ihren Attributen Sonne, Drache und Bär als Figurengruppe dargestellt. Sie begrüßen die Besucher. Die Sonne, als Zeichen der Erleuchtung, schmückt Columban. Magnus besiegt durch die Trockenlegung der Sümpfe im Allgäu das Böse in Gestalt von Stechmücken und Ungeziefer und damit den Drachen. Gallus hat neben sich den Bären,...
Am 23. August 2005 hatten wir an Bayerns Flüssen ein sogenanntes Jahrhunderthochwasser. Da ich ja sehr oft am Lech unterwegs bin habe ich auch schon einige Hochwasser erlebt. Dieses jedoch war schon gewaltig und wenn ihr meine 2 Bilder von der Brücke beim Lechfall seht, dann klickt mal in den Link, dort seht ihr dann, dass der Lech damals fast die Brücke erreicht hätte. Die Wehrhütte wurde...
Mit den bronzenen Mädchenfiguren des Roßhauptener Künstlers Josef Walk erinnert der Brunnen an die Füssener Mädchenschule, die einst das Haus mit der Nummer 14 beherbergte. Dass es zwei Mädchen sind, liegt daran, dass zwei Damen die Idee für den Brunnen hatten und daran festhielten. - Der Boden aus Lechkieseln erinnert an die Stadtgeschichte. So seien früher die Füssener Straßen gepflastert gewesen.
Am vergangenen Mittwoch kam dieser Film im ZDF.
Ich kann mich erinnern, dass damals die Ortsdurchfahrt Törwang gesperrt war und ich musste eine Umleitung nehmen. Der Grund: Das ZDF hatte dort Dreharbeiten. Am nächsten Tag wunderte ich mich über das Schild "Cafe Linse" (oder war's Cafe Liese?) am Schaufenster des Fremdenverkehrsamtes und seither wollte ich wissen, was da gedreht wurde.
Falls jemand den Film auch gesehen...
Die Künstlerfamilie Pfeffer besteht aus Vater Sebastian und Sohn Stefan.
Vater Sebastian ist ein hervorragender Lüftelmaler und Sohn Stefan ein begnadeter Bildhauermeister, Lüftlmaler und ist auch im Künstlerischen Gewölbebau tätig. Er arbeitet mit der modernen Technik der Seccomalerei.
Die Lüftlmalereien der Familie Pfeffer sind in Bayern, Österreich, Südtirol und auch in Amerika zu sehen.
Die Bilder werden dabei...
Halt, ich will nach Spalt
Von einer ganz reizenden kleinen Stadt bei Nürnberg hier ein paar Impressionen.
Anläßlich der Neugestaltung des Fischbrunnenplatzes in Eggenfelden plante der dort ansässige bekannte Bildhauer Joseph Michael Neustifter, als Brunnen eine überdimensionale halb geöffnete Fischdose aus Bronze aufzustellen. Diese Idee wurde aber mittels Bürgerentscheid im Mai 2007 abgelehnt. Dafür steht nun der "Bunte Hund" auf dem Fischbrunnenplatz.
Die örtliche Presse schrieb darüber:
"Den neuen Vorschlag möchte der...
Rund um Sand bei Todtenweis in Bayern gibt es viele kleine Seen und eine herrliche Natur zu bewundern.
Für mich aus Königsbrunn über die B17 an Augsburg vorbei und bei Langweid rechts ab sind die Seen relativ schnell zu erreichen und sie sind immer einen Ausflug wert.
Auf der großen Rosenschau im Klosterhof Unterliezheim (Kreis Dillingen/Do.) wurde heute eine neu gezüchtete 'Clematis divertifolia' zu Ehren des bayerischen Papstes auf den Namen "Benedikt" getauft. Msgr. Gottfried Fellner aus Dillingen nahm die Zeremonie vor.
Es wurde am 6. April 2006 im Olympiapark in München eröffnet. Dargestellt wird das Leben in der Isar und der Donau bis ins Schwarze Meer und Mittelmeer. In über 30 Becken werden auf 2.200 Quadratmetern über 10.000 Meeresbewohner aus 150 Arten vorgestellt. Im Sea Life gibt es ein 400.000 Liter fassendes Mittelmeerbecken mit einem zehn Meter langen Unterwassertunnel aus...
>Beschreibung:
Die ehemalige Reichskartause Buxheim bietet dem Besucher ein Kunstwerk von europäischem Rang. Zwischen 1687 und 1691 hat der Tiroler Holzschnitzer Ignaz Waibl zusammen mit seinen Mitarbeitern das grandiose Chorgestühl geschaffen. Von den ursprünglich 36 Chorstühlen sind seit der Barockisierung durch die Brüder Zimmermann (1709) noch 31 erhalten. Das Programm hat der kunstsinnige Prior Johann Bilstein...
>A Goaß habn ma dahenkt,
zweng dem Gras auf der Mauer,
und a Bronzegoaß hamma Eich gschenkt,
zweng unsara Goaßahenkatrauer. <
Nach einem Mißgeschick mit einer Ziege, die das Gras von der Stadtmauer fressen sollte, aber beim Hinaufziehen erwürgt wurde, tragen die Kipfenberger den Spitznamen "Goaßahenker".