Sakrale Bauten (1242)
"Anno Domini 1982" steht auf dem Stein links neben der Eingangstür der Hedwigskapelle in Völksen (siehe Pfeil).
Zum 30-jährigen Bestehen gibt es eine Jubiläumsfeier, die um 17 Uhr mit einer Vesperandacht beginnt.
Dazu und zum gemütlichen Beisammensein rund um den Kirchturm wird herzlich eingeladen!
Zu einem traurigen Anlass kommt Bischof Norbert Trelle am 6. März 2014 nach Völksen: zum letzten Mal wird in der 1982 geweihten Hedwigskapelle um 18 Uhr die Messe gefeiert; anschließend wird das Gebäude profaniert.
Schneller als gedacht heißt es nun Abschiednehmen von der Hedwigskapelle als sakralem Gebäude. Der letzte dort gefeierte Gottesdienst war die Heilige-Nächte-Andacht am 29. Dezember letzten Jahres. Am 15. Oktober...
In der Kirchenregion Springe gibt es erfreulicherweise immer mehr Kirchen, die zu bestimmten Zeiten oder auch den ganzen Tag geöffnet sind - man muss nur wissen, wann und wo.
Hier eine Übersicht:
ALFERDE St. Nicolai (Alte Dorfstr. 2)
Offene Kirche mit Büchertausch im Turm, jeweils mittwochs alle 14 Tage von 17 bis ca. 18:30: 16. und 30. April, 14. und 28. Mai, 11. und 25. Juni, 9. und 23. Juli
Homepage...
Im Jahr 2013 wurde der Umbau der Kirche St. Georg in Holtensen weitestgehend abgeschlossen. Die Kirche wurde quasi entkernt und wird nun durch eine Glaswand unterteilt, so dass sie neben Gottesdiensten auch für andere Gemeindeveranstaltungen genutzt werden kann.
Weitere Sehenswürdigkeit: ein Taufengel, der seit dem Umbau auch wieder als solcher genutzt wird.
Für Interessierte gibt es am Sonntag, den 28. Juni 3 Führungen...
Die Kirchenregion Springe ist in diesem Jahr u.a. mit 3 Kirchen vertreten:
St. Andreas-Kirche in Springe
Wo: St. Andreas-Str. 5, 31832 Springe
"Der Altar in der 1454 erbauten Kirche beeindruckt den Besucher schon auf den ersten Blick. Er hält einige Überraschungen bereit. Die Gestaltung der Figuren, ihre Bearbeitung und auch ihre Ausdruckskraft lassen eine Entstehung in der Kirchbauzeit annehmen"...
Am alljährlichen Tag des Offenen Denkmals hat man ja meist die Qual der Wahl - eigentlich möchte man sich ALLES gern ansehen...
Wie wäre es, in diesem Jahr einmal die St. Marien-Kirche in Lüdersen und / oder die Klosterkirche Wittenburg zu besuchen?
Hier einige nähere Infos:
St. Marien in Springe-Lüdersen
Die ev.-luth. St. Marien-Kirche hat einen Wehrturm aus dem 12. Jh., ein gotisches Schiff 1200-1497, einen...
Die „Lange Nacht der Kirchen" in Springe findet zum dritten Mal statt. Fünf Springer Kirchengemeinden laden ein und öffnen ihre Kirchentüren bis in die Nacht hinein. Sie können ungezwungen jederzeit kommen und gehen.
Gehen Sie auf Entdeckungsreise an diesen besonderen Orten, treffen Sie andere Menschen, lassen Sie sich von der Atmosphäre der Nacht bezaubern und von dem Geheimnis Gottes ansprechen.
Auftakt ist um 18.00 Uhr...
Der Verein "Freunde der Wittenburger Kirche e.V." hat vor einigen Jahren auf der Südseite der Klosterkirche Wittenburg ganze Arbeit geleistet, das Gelände von Gestrüpp befreit und eine wunderschöne Wiese mit Obstbäumen angelegt.
Am 3. Oktober bietet der Verein eine Führung durch die Streuobstwiese und durch die Klosterkirche Wittenburg an.
Alle sind herzlich dazu eingeladen!
Weitere Infos gibt's auch...
...mit musikalischer Unterhaltung durch die Mühlenfeld Musikanten sowie
HEITEREM UND ERGÖTZLICHEM von Wilhelm Busch bis Eugen Roth
Außerdem: Picknick im Klostergarten!
siehe auch: http://www.elze.de/index.phtml?NavID=1733.162&La=1
Übrigens: wer mag, kann sich ab 14 Uhr auch die Ausstellung "Zweifelhaftes Gestalten" von Heiko Prodlik-Olbrich ansehen. Sie läuft noch bis zum 23. September in der Westkirche. Der...
...zuviel gäbe es über diese faszinierende Kirche aus dem 13. Jahrhundert zu schreiben, als das ich es hier tun könnte.
Ich denke auch, die Bilder sprechen für sich.
...und wer mehr wissen will, kann hier alles erfahren:
Info
ein Besuch in der Rostocker Marienkirche
Das alte Benediktinerinnen-Kloster Schaaken zwischen Goddelsheim und Immighausen im Landkreis Waldeck-Frankenberg wurde 1189 von der Reichsabtei Corvey gegründet.
Das Kloster bestand bis 1591. Danach war es bis 1848 protestantisch-freiweltliches Frauenstift für weibliche Angehörige des Adels. Viele der Äbtissinnen waren Töchter bzw. Schwestern der Grafen und Fürsten von Waldeck.
Die spätromanisch-frühgotische...