Sakrale Bauten (1242)
ist ein Schloss im Reeser Stadtteil Haldern im Kreis Kleve, das seit 1850 im Besitz der Töchter vom heiligen Kreuz ist und als Kloster genutzt wird. Die Anlage liegt drei Kilometer nordöstlich von Rees in einer feuchten Niederung am Aspeler Meer, einem Altrheingewässer, das seit 2010 als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Die Gebäude können nicht von innen besichtigt werden, aber die Kirche sowie der Außenbereich des Klosters...
des Russischen Kaiserreiches diente als Begräbnisstätte des Hauses Romanow. Seit 1924 ist sie ein Staatsmuseum. Der 122,5 m hohe Turm war von 1733 bis 2012 das höchste Gebäude in St. Petersburg und bis 1952 das höchste Russlands. 1703 ließ Peter der Große in der Peter-und-Paul-Festung eine provisorische Holzkirche errichten, die zunächst nur für militärische Zwecke diente. Für einen imposanten Nachfolgebau aus Stein der zur...
in der lettischen Hauptstadt Riga ist eine Kathedrale der Russisch-Orthodoxen Kirche. Sie ist die größte orthodoxe Kirche der baltischen Staaten. 1963 wurde die Geburtskathedrale von den sowjetischen Behörden in ein Planetarium umgewandelt und in „Haus des Wissens“ umbenannt. Bald nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit von der Sowjetunion 1991 wurde die Kirche grundlegend saniert. Bereits 1992 wurde sie als Kathedrale...
Sobald man eines der Stadttore von Dubrovnik durchschritten hat, zeigen sich gotische Paläste, wohin man blickt. Unser Spaziergang führte uns entlang des Straduns, der lebhaften Hauptstraße der Altstadt. Stradun ist nicht nur eine der wichtigsten Straßen Dubrovniks, sondern auch beliebter Aufenthaltsort für die Einwohner. Im Jahr 1979 wurde die gesamte Altstadt von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Im...
Auf die Hagia Sophia erheben Christen wie Muslime gleichermaßen Anspruch. Nun sieht der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan „die Zeit gekommen“ für die Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee.
Ich höre jetzt schon die Stimme des Muezzins aus Istanbul!
Wo Werra sich und Fulda küssen,
Sie ihren Namen büßen müssen.
Und hier entsteht durch diesen Kuss,
Deutsch bis zum Meer der Weser Fluss
Begleiten Sie mich auf einem Rundgang durch die historische Altstadt.
Ein besonderer Ausflugstip Kirchenruine „Alt-Rhoden“ bei Diemelstadt, versteckt nahe der Autobahn 44.
Die romanische Kirchenruine Alt-Rhoden ist umgeben vom einem Friedhof, auf dem noch viele alte Grabsteine erhalten sind.
https://de.wikipedia.org/wiki/Alt-Rhoden
den Dom in Neviges besucht hat, der wird vermutlich enttäuscht gewesen sein, denn das Innere des hohen Betonbaus schluckt jegliches Licht und davon gibt es in der Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens leider zu wenig.
Das älteste Inventar der St. Nikolai Kirche ist die Bronzetaufe mit der lateinischen Inschrift anno milleno tricenteno nonageno primo non pleno fontem dedit hunc michi beno korp episcopus arosiensis – frei übersetzt: Im Jahre 1391 (nicht voll) gab mir [diese Taufe] Beno Korp, Bischof von Arosia. Das sechseckige gotische Bronzetaufbecken in Kelchform ist von lübscher Herkunft und wird dem Apengeter-Kreis zugerechnet. Sein...
Für Kirchgänger ist es eine Qual gewesen, vor verschlossenen Kirchen zu stehen. Jetzt strömen sie wieder in die sakralen Bauten, aber sind das auch die richtigen? Viele sehen verändert aus!
Bitte haltet Euch hier wieder strikt an die Spielregeln. Die zu erratenen Titel können mit max. 2 Lösungsvorschlägen pro Kommentar abgegeben werden. Dann darf ein anderer Mitspieler seine zwei Tipps abgeben. Sollte ich mich hier zu...
Als Miterbe und Mitverwalter des Nachlasses von Marianne Rhodius bezog der Justizrat Gustav Schelleckes nach dem Ersten Weltkrieg das Jagdschloss auf der Burg Linn. 1924 verkaufte er die Burgruine dann mitsamt dem Jagdschloss und allen weiteren zugehörigen Immobilien für 506.000 Mark an die Stadt Krefeld. Er selbst wohnte aber bis zu seinem Tod 1928 im Jagdschloss. Der Kauf der Liegenschaften durch die Stadt Krefeld fiel in...
Noch kann man die mit 3000 Stück Eiern geschmückte Krone in der Beyenburger Kirche St. Maria Magdalena bewundern. Nach Pfingsten wird die Eierkrone sorgsam wieder verstaut. Vergleichbar mit der Bedeutung des Eis am Osterfest stehen die Eier der Eierkrone als Sinnbild des Lebens. Das habe ich im April 2017 hier im LK geschrieben und dokumentiert.
Dieses Jahr erscheint mir die Eierkrone nicht nur anders gestaltet, sondern...
Die mittelalterliche Stadt Lüdinghausen ist mit Burgen, Kirchen und gut ausgebauten Fahrradwegen in den vergangenen Jahren verstärkt Anlaufziel für Tagestouristen aus dem nahen Ruhrgebiet geworden.
Schon die frühen Christen suchten die Orte in Jerusalem auf, die Jesus Christus auf seinem Leidensweg passierte, um dort zu beten, dem Leiden und Sterben Christi zu gedenken und selbst mitzufühlen, wie er gelitten hat. Ursprünglich gab es nur zwei Stationen:
die Burg »Antonia« als Ort der Verurteilung Jesu durch Pontius Pilatus und den Hügel Golgotha, wo Jesus gekreuzigt wurde.
Der Weg, der diese beiden Orte...
im Jahre 325 n.Chr. feiert man das christliche Osterfest immer an dem Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Der christliche Hintergrund für Ostern ist die Auferstehung Jesu, der laut biblischem Zeugnis an einem Freitag vor Passah gekreuzigt wurde.Im letzten Jahr haben Freunde mit uns das Osterfest in Potsdam verbracht. Dieses Jahr wollten wir nach Berlin fahren und hätten sicherlich Zeit gefunden einen Abstecher zum...