Sakrale Bauten (1356)
Die Rats Apotheke ist historischer Bestandteil Einbecks und zählt neben dem Alten Rathaus, der Münsterkirche und dem Brodhaus zu den berühmtesten Gebäuden der Stadt. Auffällig ist für jeden Besucher die Swastika , die sich mehrmals am Haus befindet. Sie war das Wappen der Familie Raven, einer Patrizierfamilie, die vom 15. – 17. Jahrhundert in Einbeck viel Grundbesitz hatte und mehrere Bürgermeister stellte. Das Wappen ist...
In unserem Fall möchte ich Euch 2 Routen vorstellen. Beide Male starten wir von Bad Karlshafen und nutzen den Radwanderweg R99 und in die erste Tour die Weser abwärts nach Holzminden und die zweite Tour bis Hann.Münden, die Weser aufwärts. Die Hessische Radfernwege R1 (Fuldaradweg) und der Hessische Radfernweg R4 von Hirschhorn enden in Bad Karlshafen. Daneben gibt es den Weserradweg (R99) von Hann. Münden bis Cuxhaven, den...
Der Name der Uspenski-Kathedrale stammt aus dem Russischen und bedeutet Mariä-Entschlafens-Kathedrale. Die 1869 geweihte Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Helsinki ist das größte orthodoxe Sakralgebäude in der westlichen Welt. Die 13 Kuppeln repräsentieren Christus und die zwölf Apostel. Im markanten Innenraum werden die Besucher von verschiedenen Ikonen und Dekorationen bewundert, wie den schimmernden Kronleuchtern, die von...
Altenberg ist eine bedeutende Station auf dem Bergischen Jakobsweg. Im Mittelalter machten die Pilger auf ihrem beschwerlichen Weg nach Santiago de Compostela im Kloster Altenberg Rast und besuchten den umfangreichen Altenberger Reliquienschatz.in der gotischen Mönchskirche aus dem 13. Jahrhundert. Der Altenberger Dom in in jeder Hinsicht einen Besuch wert. Besonders eindrucksvoll sind die filigranen Kirchenfenster. Aber auch...
In der sakralen Architektur bezeichnet der Altarraum, auch Chorraum oder Presbyterium genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war. Ich möchte Euch einige dieser Plätze vorstellen von Kirchen, die ich selbst mal besucht habe. Da ich nicht alle auf einmal hier einstellen kann, werden im Laufe der Woche immer wieder...
Im Jahr 1680 vernahm Pater Antonius Schirley im Franziskanerkloster zu Dorsten während seines täglichen Gebetes vor einem unscheinbaren Bildchen, das die Heilige Maria als lmmaculata zeigte, eine Stimme mit der Aufforderung: "Bring mich nach dem Hardenberg, da will ich verehret sein!" Da die Stimme im weiteren auch eine wunderbare Krankenheilung weissagte, übersandte der Pater das Marienbild den Franziskanern in...
Die Basilika St. Marien, die Gnadenkapelle und die Kerzenkapelle in Kevelaer sind nicht nur für Wallfahrer ein besonderer Ausflugstipp. Mich hat es auch schon häufiger nach Kevelaer gezogen, zum einen um etwas Ruhe in den Kirchen zu finden und zum anderen, mir die Menschen anzuschauen, die sich zum Teil aus entfernten Orten aufgemacht haben in einer Pilgergemeinschaft nach Kevelaer zu wandern. Ich hingegen bin immer mit dem...
ist eine ehemalige Abtei auf dem Gebiet der Stadt Kamp-Lintfort, wurde 1123 gegründet und war das erste Zisterzienserkloster im damaligen deutschsprachigen Raum. Die Klosteranlage dem Kamper Berg, einem Hügel von 45 m Höhe. Vom ehemaligen Kloster sind heute neben der Kirche nur zwei weitere Gebäude erhalten geblieben. Die beiden Zwiebeltürme auf der Abteikirche sind ein markantes Zeichen, ein für Zisterzienserkirchen jedoch...
ist eine römisch-katholische Kirche in der Altstadt der belgischen Hauptstadt Brüssel. Sie geht zurück auf eine Stiftung Brüsseler Kaufleute im 11. oder 12. Jahrhundert zu Ehren ihres Schutzpatrons, des hl. Nikolaus von Myra. Der romanische Bau stürzte 1367 ein und wurde durch eine spätgotische Kirche ersetzt, die noch Grundriss und Raumcharakter der heutigen Kirche bestimmt. Deren Langhaus entstand allerdings im Wesentlichen...
ging 1943 in den Besitz des damaligen Kreises Altena über. Heute ist die Burg Wahrzeichen der Stadt und Hauptanziehungspunkt für Touristen aus aller Welt. Die Eintrittskarte zur Burg gilt auch für das nahe gelegene Deutsche Drahtmuseum.
Am ersten Augustwochenende fianden in den Jahren zuvor auf der Burg und in der Stadt jedes Jahr ein großes Mittelalterfest statt, das dieses Jahr, Corona bedingt, ausfiel.
An der Hauptfassade der Kevelaerer Marienbasilika entfaltet sich ein 50 Quadratmeter großes, bronzenes Bildfeld mit 260 Figuren in vollplastischer und hochreliefartiger Modellierung. Das Gewicht des Monumentalreliefs beträgt 5 Tonnen und wurde von dem Bildhauer Bert Gerresheim in einem Zeitraum von 5 Jahren geschaffen.
Die hier aufgestellten 4.500 Steine sollen an das sogenannte " Verdener Blutgericht " Karls des Großen erinnern. Dabei wurden im Jahre 782 in Verden an der Aller zur Rache für die während der karolingischen Sachsenkriege erlittene militärische Niederlage sächsische Geiseln hingerichtet.
Als Ort der Erinnerung daran haben die Planer des Sachsenhain diese weite Wald- und Wiesenlandschaft an Halsebach und Geestrand gewählt....
Kaum eine andere Burg im Münsterland bietet so schöne Motive und Stimmungen wie die Trutzburg Vischering in Lüdinghausen.