My-wunderbare-wanderbare-Heimat (150)
Das Wandern erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Als Grund für ihre Begeisterung für das Wandern geben die meisten Wanderer an, dass die Bewegung an der frischen Luft und in der Natur für sie ein großer Genuss sei. Wanderer kombinieren sportliche Betätigung mit dem Erleben schöner Landschaften und dem Beisammensein mit Partner oder Familie. Neben der Absicht, etwas für die körperliche und seelische...
Hatzbach ist der Schauplatz vieler überlieferter Volkssagen. Dabei wird einiges an prominenten Sagengestalten aus der deutschen Mythologie geboten: Ein Werwolf, ein Riese, Hexen, eine weiße Frau und einen verfluchten Ritter hat der Hatzbacher Sagenschatz unter anderem vorzuweisen.
Unter einer Volkssage versteht man eine volkstümliche Erzählung, in der mit dem Anspruch der Glaubwürdigkeit von übernatürlichen Phänomenen und...
Seit 30 Jahren gibt es im Hatzbachtal jedes Jahr an Christi Himmelfahrt eine Volkswanderung, die für das Internationale Volkssportabzeichen gewertet wird. Auch bei der 31. Internationalen Hatzbachtalwanderung am 29. Mai 2014 erhalten Wanderer wie in der Vergangenheit den Wertungsstempel des Deutschen Volkssportverbandes (DVV) zum Erwerb des Internationalen Volkssportabzeichens. Erstmals wird die Internationale...
Eine Eiche bei Hatzbach scheint Früchte zu tragen: Die wie kleine Äpfel aussehenden Gebilde an der Eiche sind sogenannte Eichengallen. Pflanzengallen sind Anomalien im Pflanzenwachstum, die durch fremde Organismen verursacht werden. Im Inneren des Gallapfels befindet sich eine Larve, aus der im Herbst dann das immer weibliche Insekt ausschlüpft, welches je ein unbefruchtetes Ei in die Eichenknospe legt. Durch eine...
Ende Juli 1867 trafen schwerbeladene Fuhrwerke in Hatzbach ein. Sie waren mit fünf überlebensgroßen Sandsteinfiguren, die jeweils zwischen 900 und 1.000 kg Gewicht hatten, dazu noch die Postamente, beladen. Die Figuren standen zuvor auf der Fasanerie-Insel in der Lahn in Marburg. Dort hat sie August von Knoblauch zu Hatzbach seit dem 22. Juli 1867 demontieren lassen, um sie nun im Garten seines Gutshofes in Hatzbach...
In Hatzbach stand im Mittelalter am westlichen Ortsausgang Richtung Emsdorf und Wolferode südlich des Dorfes zum Hatzbach hin eine Burg. Reste der Burg sind leider nicht erhalten. An ihren früheren Standort erinnert aber noch der Flurname „Der Schloßgarten“. Die Bezeichnung Schloß hatte früher die gleiche Bedeutung wie Burg und diente als Bezeichnung einer Wehranlage. In der Literatur zu den hessischen Ritterburgen wird die...
Bereits zum fünften Mal findet in diesem Jahr im Aktionszeitraum vom 1. Mai bis zum 30. Juni 2014 unter dem Motto "Gemeinsam wandern - Vielfalt der Natur erleben!" der Wandertag für die biologische Vielfalt statt. Als Projekt des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) ist der Wandertag biologische Vielfalt inzwischen ein fester Beitrag Deutschlands im Rahmen der internationalen Öffentlichkeitsarbeit für die UN-Dekade zur...
Schon jetzt steht fest: Die 31. Internationale Hatzbachtalwanderung am 29. Mai 2014 (Christi Himmelfahrt) wird sagenhaft. So führen alle Wanderstrecken am sagenumwobenen Jungfernborn vorbei. Hier erhebt sich in mondhellen Nächten eine weiße Jungfrau aus dem Wasser und beklagt in leisen gesangartigen Tönen ihr Schicksal. Sie soll die Tochter des Grafen von Ziegenhain sein, die bis zum Tage des jüngsten Gerichts verdammt ist....
Am 29. Mai 2014 richten die Wanderfreunde Hatzbachtal ihre traditionelle Hatzbachtalwanderung aus. Als Wandertag für die biologische Vielfalt im Rahmen einer Aktion des Bundesamtes für Naturschutz wird besonderen Wert auf die Qualität der Wanderstrecke gelegt. Im Vordergrund steht das Naturerlebnis. Die Wanderstrecken mit 5, 11 und 20 km Länge führen durch das Hatzbachtal und das Waldgebiet des südlichen Teils der...