Kunstsammlung (2145)
.Ich will Euch nicht sagen, was Ihr glauben sollt. Wenn Ihr das eh glaubt zu wissen, braucht ihr hier nicht weiter zu lesen. Ich möchte Euch ein stark vereinfachtes Modell vorstellen, wie die Menschen früherer Zeiten zu Ihren vielen unterschiedlichen Religionen fanden. Dazu erschließe ich Euch einen Blick in drei von mir gebastelte, wesentlich unterschiedliche Schubladen der menschlichen Vorstellung von übergeordneten...
Hier konnte ich einige Bilder bei der Ausstellung im Botanischen Garten in Augsburg machen.
Ikebana (japanisch wörtlich „lebende Blumen“) ist die japanische Kunst des Blumenarrangierens.
Ikebana-Arrangement: Gefäß und Pflanzen bilden eine harmonische Einheit. Schnitt und Anordnung unterliegen in den klassischen Ikebana-Schulen strengen Regeln.
Was für ein Arrangement gefällt euch am besten?
.
Denn sie wollen nicht wissen, was er tut – die Vertikale der Macht unter Putin
Er stand noch ein wenig schüchtern in Armnähe zu seiner Mutter, 8 Jahre, nicht wissend , ob die Teufel der westlichen Zivilisation, die sich im Museum als Krampus- und Perchtenmasken artikulierten, wirklich nicht plötzlich zu Leben erwachen würden. Sie waren in großer Besetzung angerückt: die liebenswerte Privatchauffeurin aus München,...
Sie Sind endlich wieder auch hier zu hören: Wie schon vor 2 Jahren beim Künstlerfest rund ums Maskenmuseum und beim Maimarkt in Diedorf : Die Westwood Bluegrass Band mit einfühlsamen Songs, Dreistimmiger Gesang, Gitarre, Kontrabass und Mandoline, Banjo, Pedalsteelgitarre.
Verwurzelt in den Augsburger westlichen Wäldern, berühren sie auf ihren Straßenmusik-Touren und Konzerten die Herzen vieler Menschen, bringen sie zum...
Denn sie wissen nicht was er tut oder warum die Vertikale der Macht so wenig Wiederspruch auslöst.
Der junge Postbote muss sich sputen, die Tasche mit den vielen Briefen ist noch fast voll.
Es ist noch kalt im Süden Russlands, aber zu Hause wartet, wenn er dann wieder nach Hause kommt, die liebende Wärme der Familie und ein dampfender Teller Bortsch. Mehr zum Glück braucht man doch nicht.
Er ahnt nicht, dass mit fast...
.
Beim Künstlerfest am 1. Mai versprechen wir Ihnen ganz besondere Highlights:
Im Rahmen der neuen Ausstellung: "Theaterpuppen und Puppenspiel in fremden Kulturen" zeigt unseren Besuchern ab 11.00 die Pädagogin, Kunstdozentin und Puppenspielerin Angelika Albrecht-Schafer das ganz exklusive Theatererlebnis:
„Lambe-Lambe“-Theater ist Erzählen en miniature, die vor über 30 Jahren in Lateinamerika entstanden ist.
In...
Zu einer Plastik von Andreas Heise im Haus der Kulturen Diedorf
Abgrundtief böse fletscht er die Zähne, giftig grüner Schleim tropft aus den Lefzen des vordersten Kopfes, während die anderen beiden mit blutunterlaufen großen glühenden Augen noch auf ihren Einsatz warten. Komm nicht näher Reisender, Du näherst Dich dem Zugang zur Unterwelt, von den Griechen irgendwo im Südwesten des griechischen Festlandes (Nekromanteion...
.
Dialog zu einer Plastik von Andreas Heise im Haus der Kulturen Diedorf
Da hat er sich in einer Ecke verschanzt, mächtiger Krieger, erfahren im Umgang mit dem Schwert, gut gerüstet mit mehrfacher Lage dünnen gut geschmiedeten Stahls. Wütend schlägt und sticht er in aussichtsloser Lage umzingelt von unsichtbaren Feinden in alle Richtungen. Nie wird er sich dem Schicksal entziehen, das ihn schon als Kind für diesen...
.
Dialog zu einer Plastik von Andreas Heise im Haus der Kulturen Diedorf
Wo ist Charon, der Fährmann, den man so teuer bezahlte?
Mit laut schlagenden Segeln, die aus dem Wind genommen sich dicht wie ein kaum die Formen verhüllendes Frauengewand an Mast und Spanten legen, kamen die riesigen schwimmenden Holzpaläste über das Wasser geschwebt. Emsige Boote vollgefüllt mit Menschenmaterial steuerten auf die Ungetüme zu....
Dialog zu einer Plastik von Andreas Heise im Haus der Kulturen Diedorf
Schwarze Göttin
„Die kleine Dicke vom Hohlefels“ :
40-tausend Jahre ist es her, seit ein(e) KünstlerIn oder SchamanIn das kleine Figürchen aus Mammutelfenbein schuf, eines der allerersten je wieder entdeckten Kunstwerke der schriftlosen Welt. Die KünstlerIn war ein direkter Vorfahre von uns allen, einer der ersten Menschengruppen der Gattung Homo...
Andreas Heises Steckfiguren im Haus der Kulturen Diedorf
Nach langer Corona-zwangspause ist der aktive Kulturbetrieb auch im Haus der Kulturen Diedorf wieder zurück. Schon mit dem 1. Mai 2022, dem jährlichen Künstlerfest in der Lindenstrasse 1 bietet das Ehepaar Stöhr mit einer Vernissage zweier neuer Ausstellungen um 11.Uhr nicht nur Gelegenheit für einen kunstgekrönten Maiausflug sondern auch ein Highlight für das ganze...
All´s en Denglisch
Ja so manche Eigenart,
bleibt uns einfach nicht erspart.
Das man auf der ganzen Welt,
sich bald in Englisch unterhält.
Schnell muss man drauf reagieren,
keinen Anschluss hier verlieren.
Englischkurs schon früh beginnt,
in erster Klasse schon fürs Kind.
Schade dass man hier nur denkt,
dass englisch Sprache alles lenkt.
Ein Schüler ist erst up to date,
wenn er Englisch recht versteht.
Selbst wer...
Diedorf: Haus der Kulturen und Maskenmuseum:
Auf langen, sehr langen Beinen stapft ein schwarzer beleibter Schatten mit eingedrückter Nase und vorgestülpten Lippen ins beleuchtete Bildfeld, die spindeldürren Arme wirbeln wie wild durch den Raum. Das Orchester reagiert mit einem schnarrenden Wirbel auf den Gamelan-instrumenten. Atemlose Stille im schlecht beleuchteten Zuschauerraum, Geruch nach Schweiss und dickem...
Es wird umgerüstet
Kaum ist die Weihnachtszeit vorbei
schon macht man die Regale frei,
von Weihnachtsmann und Nikolaus,
räumt man Restbestände aus.
Des Weihnachtsfestes letzter Rest,
entfernt man schon fürs Osterfest.
Ein wenig Platz für Faschingszeit,
macht sich bei Osterhasen breit.
Karnevalskostüm dazwischen,
sieht man jetzt auf Warentischen.
Und mancher kauft dann Ostereier,
bereits schon zu der...
Eine neue Entenrasse
Was in Großaitingen begann,
nahm bis nach Wehringen den Gang.
Schnell die Rasse sich vermehrte
welche man darauf begehrte.
Gelb und quietschend in den Bächen
Sie sofort ins Auge stechen.
Ganz glatt und ohne jede Feder,
und das Fleisch so zäh wie Leder.
Vom Verzehr ist abzuraten,
mit dieser Ente geht man Baden.
Tausend schwimmen schon vergnügt,
was am Artenschutz wohl liegt.
©Dieter Elmer