Hamburg (1355)
Nahe der S-Bahnstation Klein Flottbek befindet sich der Neue Botanische Garten der Universität Hamburg. Die ursprüngliche Gründung in Hamburgs Innenstadt geht auf das Jahr 1919 zurück.
Seit dem 23. Oktober 2012 heißt diese weitläufige Grünanlage in Klein Flottbek "Loki Schmidt Garten" - benannt nach Deutschlands prominentester Botanikerin, Pflanzen- und Naturschützerin, die im Jahr 2010 verstarb. Sie hatte Zeit ihres Lebens...
DENK MAL an, lieber Manfred, am 7. Februar vor 86 Jahren bist Du in Düsseldorf geboren.
Als siebenjähriger Junge mit Deiner Mutter evakuiert, hast Du die Kriegszeit 1943 in Greiz verbracht - in der thüringischen Stadt im Vogtland nahe der sächsischen Grenze, die Du nach 78 Jahren im Sommer 2021 besuchtest.
Was hast DU in dieser Zeit von 1936 an bis heute alles erlebt!
Über einige Stationen in Deinem Leben hast Du uns hier...
Unter diesem Motto läuft in der St. Katharinen-Kirche, Katharinenkirchhof 1, die neue multimediale Wanderausstellung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz vom 15.01. bis 27.02.2022.
"Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal" - ein Titel, der zur Geschichte von St. Katharinen und dem Denkmalschutz hervorragend passt.
St. Katharinen ist eine evangelische Kirche aus dem 13. Jahrhundert. Sie wurde erstmals 1256 urkundlich...
Und wieder ist Hafengeburtstag, in diesem Jahr der 832. Leider kann auch der coronabedingt wie schon 2020 nicht in üblicher traditioneller Weise maritim gefeiert werden. Hamburg feiert aktuell den Hafengeburtstag mit TV- und Radio-Übertragungen des NDR und Online zuhause: HAFENGEBURTSTAG@HOME oder
https://www.hamburg.de/hafengeburtstag/
Der Eröffnungsgottesdienst in der Hauptkirche St. Michaelis fand am Freitag, 7. Mai...
"Maskenzauber" - Venezianischer Karneval auf dem Hamburger Rathausmarkt mit Blick auf die venezianisch anmutende Architektur der Alsterarkaden - eine Hommage an Venedig. Mit einer von Barockmusik untermalten Parade rund um den Rathausmarkt begann ein faszinierendes Spektakel ...
Herzlich grüßt Kirsten Mauss
mit Fotos vom 17.02.2019 - auf den Tag genau vor 2 Jahren
Siehe auch ein Video zur...
Manfred Hermanns
Mein Leben im Bund Neudeutschland
1. Einstieg und Kennenlernen des Bundes
1952 trat ich mit 16 Jahren in den Bund Neudeutschland ein. Ich wäre auch schon gern als Zehnjähriger in der Sexta diesem Bund beigetreten, aber mein Vater hatte es mir verboten, da er den katholischen Bund Neudeutschland mit dem kommunistischen „Neues Deutschland“ verwechselte. Eigentlich hätte er sich denken können, dass am...