Deutsch-Französische Gesellschaft Marburg (15)
Den deutsch-französischen Tag 2022 und die Feierlichkeiten zum 60-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft Poitiers - Marburg begehen wir mit einer neuen Folge unseres Radio-Musikprogramms "Chantons Français!" auf Radio Unerhört Marburg. Das Musikprogramm enthält wieder ausschließlich französische Lieder, die Moderation ist aber, wie gehabt, auf Deutsch und Französisch.
In diesem Jahr ist das Thema der Sendung "Chansons...
Anlässlich des Deutsch-Französischer Tages 2021 und der Beginn der Feierlichkeiten zum 60-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft Poitiers - Marburg spielt die Deutsch-Französische Gesellschaft Marburg auf Radio Unerhört Marburg die Radiosendung Chantons Francais!: viele bekannte französische Lieder aus über 6 Jahrzehnten zum Wiedererkennen, Erinnern und Mitsingen.
Im ersten Teil der Sendung hören wir uns an, wie vier...
Der Deutsch-Französischen Gesellschaft Marburg wurde der Preis Joseph Rovan 2020 verliehen!
Der Joseph Rovan Preis wurde uns in der französichen Botschaft in Berlin von Ihrer Excellenz der Botschafterin, Anne-Marie Descôtes, in Anwesenheit zahlreicher Vertreter der Deutsch-Französischen Gesellschaften in Deutschland verliehen.
Der Preis Joseph Rovan wird jährlich verliehen und ist eine Anerkennung für das Engagement...
Nach vielen Reisen in die schönsten Regionen Frankreichs, beschließt die deutsch-französische Gesellschaft unter der Regie von Marie-Hélène Borscheid diesmal eine Reise nach Paris.
Paris, der Magnet, der alle und alles ansaugt;
Paris, die Metropole mit ihrem einzigartigen Charme;
Paris, französische Lebensart;
Paris, Inspirationsquelle für Kunst, Kultur, Literatur und Theater; Paris, Trendsetter für...
Nach ihrem großen Triumph im vergangenen Jahr im Turmcafé kommt das Trio Kantara aus Paris auf Einladung der Deutsch-Französischen Gesellschaft erneut nach Marburg mit einem neuen, sehr originellen Programm. Mit Werken von Walthew, Debussy, Dvorak, Brahms, Priolo, Strawinski und Piazzolla und ihrem hohen musikalischen Niveau werden uns die drei Musikerinnen einen unvergesslichen Abend bescheren:
Sida Bessaih -...
2600 Jahre Hafenmetropole:
Massilia (Gründung durch griech. Seefahrer) Frankreichs „Tor zum Mittelmeer“ (Transit- u. Industriehafen),
Ort zum Ankommen und Aufbrechen (Eingangstor für Einwanderer, Hafen der Exilanten), zweitgrößte Stadt Frankreichs (laut, lebendig ,bunt, rebellisch, kosmopolitisch, offen, verrucht und windig). Marseille, städtischer Kosmos (40% Muslime, 10% Flüchtlinge dazu, 90% der Bevölkerung mit...
2018 feiern wir den 150-jährigen Geburtstag von Paul CLAUDEL (1868-1955).
Paul CLAUDEL, bekannt für seine Gedichte, war Generalkonsul in Frankfurt am Main von 1911 bis 1913.
Christa Ritter und Anne-Marie Elbel werden einen kleinen Vortrag in Französich über Paul Claudel halten: „Paul Claudel: sa vie, son oeuvre et l’homme politique“. Mi. 18.04.2018, 19 Uhr im Colosseo (Deutschhausstraße 35, 35037 Marburg).
Schweben hatten die Mitglieder der deutsch-französischen Gesellschaft im vorigen Jahr schon gelernt. Jaaa, 85.000 Fahrgäste schweben täglich auf einer 13 km langen Strecke über die Wupper, seit 1901 also 1,5 Milliarden Fahrgäste! Das Wahrzeichen der Stadt Wuppertal ist nicht die einzige Attraktion der Stadt. Einstmals war es die Textil- und Färbeindustrie, deren denkmalgeschützte Bauten auch heute noch das Bild der einzelnen...
Am 26. Januar von 8 bis 13:30 Uhr feierten die Deutsch-Französische Gesellschaft mit den Schülern und Lehrern der MLS das 55-jährige Bestehen des Elysée-Vertrags. In den Räumen der MLS diskutierten die Schüler mit den Studenten der Romanistik der Universität Marburg über Geschichte und Kultur. Anschließend trafen sich Lehrer und Schüler vor dem großartigen Kuchen-Büffet der Deutsch-Französischen Gesellschaft. Beim Verzehr des...
Am Sonntag, den 20.08.2017 feierten Groß und Klein, Jung und Alt, Mitglieder und Freunde der deutsch-französischen Gesellschaft ihr Sommerfest am Grillplatz „Runder Baum“ im Marburger Stadtwald. Etwa 50 Leute versammelten sich trotz des wechselhaften Wetters, um den Tag gemeinsam und in Anwesenheit von Deutschen und Franzosen zu verbringen. Es wurde gegrillt, schnabuliert, viel geplaudert, französische Musik gehört und auch...
Bei strahlendem Sonnenschein präsentierte sich die Deutsch-Französische Gesellschaft mit einem Stand beim Turmfest am 25. Mai. Sehr interessante Begegnungen und Gesprache trugen dazu bei, einen sehr gelungenen und frölichen Tag zusammen zu erleben.
Zu Gast aus Frankreich in der Marburger Waggonhalle waren Pitto Campa und „La Boîte à Jouer“. Zwei Aufführungen fanden am Montag, den 22.05.2017 in der Waggonhalle in Marburg statt. Um 12 Uhr gab es eine extra Vorstellung für die Schüler-und Schülerinnen der Martin-Luther Schule, eine zweite Vorstellung fand um 20 Uhr statt. Die Grundlage des Theaterstücks bildete dabei die Geschichte eines sehr bekannten Märchens der Brüder...
Die Karten waren lange vorbestellt! Und es hat sich gelohnt: der Besuch der ausgefallenen Inszenierung der Oper CARMEN von Georges Bizet im Frankfurter Opernhaus am 17.3.2917, ein Event in französischer Sprache mit deutschen Untertiteln und einführenden Erläuterungen zur Inszenierung (Barrie Kosky) und Choreografie (Otto Pichler).
Ungewohnt die bühnenbreite Treppe, Schauplatz für Stierkampfarena, Taverne oder...
Einundvierzig Kunstinteressierte besuchten die Ausstellung „Giganten der Moderne“ im von der Heydt-Museum.
Die Künstler Edgar DEGAS und Auguste RODIN schufen Werke, die der Malerei, Bildhauerei, Grafik und Fotografie entscheidende Impulse gaben. Im Wettstreit um das Neue in der französischen Kunst der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gelten sie als wegweisende, tonangebende Vorläufer des Impressionismus. In ihrer Vielfalt...
Am 20. Januar 2017 besuchte die Deutsch-Französische Gesellschaft Marburg die dortige Martin-Luther-Schule. Anlass war die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags vor 54 Jahren. Zusammen mit den Schülern und den Französischlehrern wurde die in diesem Vertrag begründete deutsch-französiche Freundschaft gefeiert, indem jeweils eine Schulstunde über die französische Kultur und die Implikationen des Élysée-Vertrags geredet wurde....