Baudenkmal Mühle - einst und jetzt (998)
Ich wünsche Allen hier auf Myheimat ein friedliches Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr 2021.
Passt auf Euch auf !!!
Liebe Grüße aus Seelze
Die frühere Windmühle, bis 2000 oder 2001 mit Strom betrieben, steht in Keblowo, Wielkopolska (Großpolen), etwa 140 km östlich von Frankfurt/Oder.
Seit mindestens 1414 ist dort eine Mühle nachweisbar. Das war eine Wassermühle. Hier geht es aber um die Windmühle, deren ältestes Teil aus dem Jahr 1789 stammt. Dazu gibt es keine weiteren Informationen bei der internationalen Mühlendatenbank www.milldatabase.org, nicht im...
Gleich zwei Mühlen liegen an dem kleinen Flüsschen Hartau, das das Straßendorf Rohrberg in der Altmark durchfließt. Am westlichen Ortsrand steht das eigentümlich umgebaute Mühlengebäude. Eine weitere Mühle, nördlich der Hauptstraße etwas in der Ortsmitte gelegen, ist zerfallen und ebenfalls nicht mehr in Betrieb.
20 Kilometer weiter südöstlich liegt das Dorf Peertz, nur durch eine Stichstraße von der L 19 erreichbar....
Der Harzklub Zweigverein Ballenstedt hatte zu einer Wanderung durch das Wippertal zur Burg Freckleben eingeladen. Doch leider konnten wir Petrus nicht mit ins Boot holen. So regnete es von Anfang bis zum Ende der Wanderung ohne einer Unterbrechung. Eine kleine Gruppe von Unentwegten hatte sich trotz des Regens an der Walkmühle in Mehringen, einem Ortsteil von Aschersleben, eingefunden.
Bereits vor Jahrtausenden wurde aus...
Stünde nicht das Schild an der Nebenstraße von Barnebeck nach Thune im Grenzbereich von Sachsen-Anhalt und Niedersachsen - man führe glatt an der Barnebecker Mühle vorbei. Doch im Rahmen des Projektes "Grünes Band Deutschland" wurden Schilder aufgestellt, um auf die Mühlen am Harper Mühlenbach, auch Obere Dumme genannt, hinzuweisen.
Die Barnebecker Mühle besaß seit mindestens 1652 Staurechte am Harper Mühlenbach, der damals...