AFC Königsbrunn Ants
American Football Club Königsbrunn Ants
22 Jahre Ants Football
Die Geburtsstunde der Ants liegt am 18. Oktober 1983, zu dem sich sieben Football-Enthusiasten dazu entschlossen ein Football Team in Augsburg zu gründen. Für den Namen entschied man sich nicht nur wegen der Berge versetzenden Teamarbeit der Ameisen, sondern auch, um sich von anderen deutschen Mannschaften abzusetzen, die zu dieser Zeit häufig die Namen von US-Clubs übernahmen.
Seit 22 Jahren sind die Ants nun schon fester Bestandteil der deutschen American Football Szene. Nach der Gründung im Oktober 1983 bereiteten sich die ersten Mitglieder unter der Anleitung von US-Trainern des damals noch existierenden Militärstützpunktes in Augsburg das ganze folgenden Jahr auf das „Abenteuer Football“ vor. Das erste Spiel fand im Sommer 1985 vor einer Handvoll Zuschauern statt, mit einem ernüchternden aber nicht entmutigenden Ergebnis. Schnell stellte sich heraus, dass Football im Alleingang schwierig und nur als Abteilung eines Hauptvereins möglich war. Nach einigen eher unglücklichen Jahren bei der TSG Augsburg fanden die Ants im Herbst 1987 eine neue Heimat beim TSV Königsbrunn, wo den Ants zwischen 1988 und 1990 die ersten Erfolge gelangen.
1988 gelang der bis zu diesem Zeitpunkt größte Erfolg der Vereinsgeschichte. Die Ants holten sich die Meisterschaft der 2. Bundesliga Süd und sicherten sich in den Play Offs das Recht für die 1. Bundesliga. Kenner der deutschen Football-Szene werden sich erinnern, dass die Ants zwischen 1987 und 1990 zu den besten Mannschaften in Bayern gehörten und 1989 in der 1. Bundesliga für denkwürdige und spannende Begegnungen sorgten.
Einem der deutschen Football Teams der ersten Stunde war es gelungen, zur Spitze aufzuschließen, allerdings nur für kurze Zeit. Trotz einiger Glanzpunkte während der ersten und bisher einzigen Saison der Ants in der 1. Bundesliga – wie dem Auftaktserfolg gegen den damaligen Vize-Meister Noris Rams vor 2.000 Fans – steigen die Ants wieder in die 2. Bundesliga ab. Dort mischte das Team noch einige Jahre gut mit und versuchte immer wieder, leider vergeblich, den Sprung nach ganz oben erneut zu schaffen. Die Situation verschlechterte sich, als viele Leistungsträger ihre Karriere beendeten was fast zeitgleich mit der Reduzierung der US-amerikanischen Streitkräfte in Augsburg erfolgte, so dass das Team sowohl auf den Spieler- als auch auf den Trainerpositionen geschwächt wurde. Es erfolgte der Abstieg und schließlich sogar der Rückzug vom Spielbetrieb.
Auf Initiative einiger altgedienter Akteure und Funktionäre konnte 1998 die Talfahrt gestoppt und ein sportlicher sowie wirtschaftlicher Neubeginn initiiert werden. Man hatte aus der Abhängigkeit von amerikanischen Spielern die Konsequenz gezogen und baute das Team auf einem reinen deutschen Kader auf inklusive eines deutschen Trainerstabs. Lohn der harten Aufbauarbeit war der Aufstieg von der Landesliga in die Regionalliga in nur drei Jahren mit einer ungeschlagenen Bayernliga-Saison 2000.
Seit 1997 Peter Neuner und sein Team die Abteilung aus der Krise geführt haben und Peter Dreher die sportlichen Geschicke leitete ging es für die Ameisen wieder bergauf. In den letzten Jahren konnten sich die Ants in der Regionalliga Süd mit Ihrem Konzept der kontinuierlichen Nachwuchsarbeit – inzwischen Spielt eine A-Jungendmannschaft um den Titel und es wurde eine neue Flag-Football Abteilung gegründet – gegen die „Einkaufspolitik“ mancher anderen Vereine behaupten.
Den zweiten großen Erfolg konnte die Mannschaft dann 2004 erleben. Mit nur einer Niederlage gelang in der Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga Süd. Dass auf dieser Ebene im Vergleich zu den Anfangszeiten inzwischen ein anderer Wind weht und Football auf einem sehr hohen Leistungsniveau gespielt wird ist den Ants bewusst. Man bleibt jedoch bei der Strategie, den Klassenerhalt aus eigener Kraft zu erreichen. Neben dem sportlichen Erfolg entschloss man sich zum Ende der Saison auch für eine Trennung vom Hauptverein TSV Königsbrunn und ist seit Oktober 2004 als American Football Club Ants e.V. ein eigenständiger Verein.