Gersthofen: Festplatzgelände Gersthofen | Nach 2 Jahren Pause wagten die Skisportler der Abteilung ALPIN im TSV Gersthofen unter Corona-bedingt anspruchsvollen Voraussetzungen am ersten Aprilwochenende 2022 wieder eine Skifahrt im Rahmen ihrer traditionellen Abschlussfahrt. Das diesjährige Ziel waren die Skigebiete im 3-Läder-Eck des Tiroler Oberlandes.
Entgegen den Wetterprognosen gab es reichlich Sonnenschein, zudem waren die Fahrt im Luxus-Reisebus der Firma...
Gersthofen: Gersthofen, TSV Turnhalle | erneut geprägt von der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Beschränkungen.
Die Skikurse und Schneeschuhwanderungen der Saison 2021, mit denen das Jahr normalerweise startet, mussten aufgrund der damaligen Auflagen ersatzlos gestrichen werden.
Das Rennteam der Abteilung konnte aus gleichem Grund weder Training noch Rennen absolvieren.
Auch die Trainingsangebote mussten sehr lange pausieren. Selbst die...
Gersthofen: Donauwörther- Str | Das Gebiet der Gersthofer Innenstadt lässt auch heute noch unschwer zwei Höhenniveaus erkennen: Das „Hochplateau“ und das „Niederplateau“. Deshalb haben etliche Straßen der Stadt einen gewissen Anstieg: So beispielsweise die Feldstraße, die Flurstraße oder die Kirchstraße. Auch die Donauwörther Straße zwingt die Fahrradfahrer, etwas strenger in die Pedale zu steigen. Diese stellte die Verbindung von der ersten Besiedlung...
Gersthofen: Donauwörther- Str | Eine durchaus abwechslungsreiche Geschichte hat die Post in Gersthofen hinter sich. Dia allererste „Postexpedition“ befand sich ab 1844 am Gersthofer Bahnhof, wurde aber bereits drei Jahre später für zwei Jahrzehnte nach Augsburg verlagert. In der Ortsmitte wurde erst 1901 im Haus des Anwesens Augsburger Straße 1 (bei Joseph Kirner) eine Postagentur mit der Bezeichnung „Gersthofen 1“ („Gersthofen 2“ war die am Bahnhof...
Gersthofen: Donauwörther- Str | Wer heute auf der Donauwörther Straße in Gersthofen geht, wandelt auf sehr alten Pfaden: Gersthofen wurde an der Via Claudia Augusta gegründet, der Verbindung der Römer von Verona bis zur Donau, genauer nach Mertingen.
Im heutigen Gersthofen führte sie (von „Augusta Vindelicorum“ kommend) über die jetzige Kapellenstraße, die Augsburger Straße, die Donauwörther Straße und den Klosterhof nach Norden. In weiten Teilen bestand...
Gersthofen: Gasthof Straßer Gersthofen | Die die heutige Augsburger Straße in Gersthofen verläuft zwischen Rathaus und St. Emmeram auf der römischen Via Claudia und war später Bestandteil der Gersthofer "Hauptstraße".
Seit dem Jahr 1932 ist die Augsburger Straße Bestandteil der Reichsstraße 2 und später der Bundesstraße 2, eine der längsten und der ältesten Bundesstraßen Deutschlands, die von Mittenwald im Süden bis nach Gartz an der deutsch-polnischen Grenze...
Gersthofen: Ludwig-Hermann-Straße | Bis in die 1920er-Jahre war die Fläche entlang der „Fabrikstraße“, die ab 1928 „Ludwig-Hermann-Straße“ hieß, unbebaut. Um dies zu ändern und vor allem, um dringend benötigten Wohnraum zu schaffen, fand ab den 1920er-Jahren starke Bautätigkeit entwickelt. Hierzu wurde unter anderem im Jahr 1922 die „Siedlungsgenossenchaft Gersthofen“ gegründet. Erster Vorsitzender war Hans Sturm, der im Jahr 1945 kurz nach dem Krieg auch für...
Gersthofen: Ludwig-Hermann-Straße | Als im Jahre 1901 weit abseits vom Ortskern die Farbwerke Höchst gegründet wurden, entstand auch eine Straße, die 1913 „Fabrikstraße“ genannt wurde. Sie war zunächst wie fast alle Straßen zu dieser Zeit unbefestigt. Bereits 1919 wurde sie asphaltiert. Angesichts der Tatsache, dass dies fast unmittelbar nach dem 1. Weltkrieg geschah, war dies sicher ein finanzieller Kraftakt für die Gemeinde. 1937 schließlich wurde sie in...
Gersthofen: Kirchstraße | Die Kirchstraße ist eine der ältesten Straßen in Gersthofen. Sie erhielt ihren Namen im Jahr 1913 und ging damals noch bis zur Bauernstraße, d.h. sie umfasste auch die jetzige Bürgermeister-Langhans-Straße. Erst im Jahr 1936 wurde letztere abgetrennt und erhielt ihren jetzigen Namen. Auffällig ist, dass die Südseite der heutigen Kirchstraße bis in die 80er-Jahre hinein eine hohe Dichte an Läden und Geschäften hatte (incl. der...
Gersthofen: Bahnhofstraße, Festplatz | Als Gersthofen im Jahr 1844 einen Bahnhof an der Bahnlinie "Augsburg-Donauwörth" erhielt, verband zunächst nur ein Fußweg die Ortsmitte mit dem ca. 1 Kilometer entfernt liegenden Bahnhof. Der Versuch der Gemeinde im Jahr 1900, diesen "herrichten" zu lassen, scheiterte offensichtlich an der Weigerung der Grundstücksbesitzer ihren Grund "selbst gegen gute Bezahlung" abzutreten.
Erst nach einer Flurbereinigung im Jahr 1907...
Gersthofen: Lechwehrstraße | Da die sinkenden Inzidenz-Werte wieder einen zumindest eingeschränkten Sportbetrieb ermöglichen, plant die Abteilung Alpin des TSV Gersthofen, nach den Pfingstferien wieder die beliebten Inline-Kurse anzubieten.
Die genauen Modalitäten sind aktuell noch in der Planung.
Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, ist eine Anmeldung in Form einer einfachen E-Mail an alpin@tsv-gersthofen.de unabdingbar.
Um die Auflagen erfüllen zu...
Gersthofen: TSV Gersthofen | Das Jahr 2020 war bei der Abteilung Alpin des TSV Gersthofen, wie bei allen Vereinen auch, geprägt von der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Beschränkungen. Begonnen hat die Saison noch ganz normal, wie auch in den vergangenen Jahren:
Das Skischul- und Schneeschuhangebot fand erneut an vier Tagen im Januar statt.
Die Angebote der Skischule wurden rege nachgefragt, einige Schneeschuhwanderungen waren bereits am...
Gersthofen: Augsburger Straße 33 | Ziemlich unbekannt ist, dass in Gersthofen auch mal Ski hergestellt wurden:
Der Schreiner Alfred Seifert stellte in seiner Werkstatt Ski her, die auf Namen wie "Tempo" oder "Favorit" lauteten.
Er kam nach dem Zweiten Weltkrieg mit seiner Frau aus Schlesien nach Gersthofen, hat sich im Anwesen Augsburger Straße 33, also zwei Häuser südlich des Gasthofes "Kaiserkrone", niedergelassen und sein Schreinerhandwerk dort als...
Gersthofen: Rathausplatz | Was gibt es Schöneres, als Kindern und Jugendlichen, denen es das Schicksal nicht gut meinte, eine kleine Freude zu Weihnachten zu machen?
Aus diesem Antrieb heraus gründete die jetzige Vorsitzende Tanja Schnepp vor ca. zehn Jahren den Verein "Kinderweihnachtswunsch".
Ziel des Vereins ist es, Kindern und Jugendlichen, die in sozialen Einrichtungen leben, einen kleinen persönlichen Weihnachtswunsch zu erfüllen. Damit sollen...
Gersthofen: Musikerviertel | Der Lockdown Mitte März infolge der Corona-Pandemie traf natürlich auch alle Musiker, die nun weder perönliche Musikstunden nehmen oder geben konnten noch gemeinsam proben konnten. An Konzerte war erst recht nicht zu denken. So war es eine schöne Geste, dass sich jeden Sonntag um 18 Uhr viele Musiker (online) verabredeten, um durch kleine Konzerte vor dem jeweiligen Haus oder auf dem Balkon den Mitbürgern eine Freude zu...