Anlieger müssen natürlich vorsorgen. Gesperrte Straßen nerven Autofahrer. Am nächsten Tag war kaum mehr etwas zu sehen.
Hier mehr: https://www.landkreis-augsburg.de/fileadmin/user_upload/Natur/Biodiversitaetsprojekt_Schmuttertal.pdf
Es sind hier schon viele Flächen im Naturschutzprogramm. Der Storch nistet in vielen Anliegergemeinden.
Ganz Batzenhofen und vor allem die vielen Helfer können stolz auf das gelungene Fest sein! alles selber organisiert und gemacht- das zeugt doch von ganz viel Gemeinsinn!
Macht weiter so! An Euch können sich viel andere eine Scheibe abschneiden!
Wenn alle an einem Strang ziehen, kann auch großes erfolgreich entstehen!
Schön, daß zwischen Fuß- bzw. Radweg und Straße auch Margeriten und Wiesensalbei blühen dürfen. Aber bitte nicht zu schnell mähen.
Ganz ganz schlechtt ist die Lichtverschmutzung durch das GVZ. Diese Festbeleuchtung nachts ist absolut unnnötig!!!
Und ich finde es schade, daß hier so viel Natur zugepflastert wird.
Bitte legt wenigstens Parkplätze so an, daß Regenwasser ins Erdreich kann.
Und laßt auf dem Firmengelände auch etwas grün.
Ja, der Kreuzberg wurde schön angelegt.
Hallo zusammen, vielen Dank, freut mich wenn das Bild Euch gefällt.
Es ist das März- Motiv von meinem heurigen Kalender, ih habe es letzten Frühling aufgenommen.
Gruß
Margret
Hallo Gabriele,
das hoffe ich auch. In Italien kommt das Wandern erst langsam in Mode.
Evtl. wird der Gardasee im Sommer ein paar Grad wärmer, aber für uns ist das ja nicht so entscheidend, oder? ;)
Nun, von den Itailenern wollten einige wiederkommen, haben sie versprochen.
So stand es jedenfalls in einer italienischen Zeitung.
Wenn der Iseosee, verglichen mit dem Gardasee, ein Mauerblümchendasein fristet, dann m. E. zu Unrecht.
Landschaftlich ist er für mich der schönere See. Und: eigentlich bin ich sogar froh, daß er nicht ganz so touristisch ist.
Danke für Deine Rückmeldung!
Hallo, so haben wir beide das Werk genossen , jeder auf seine Art!
Hoffentlich hält dort das Wetter auch das letzte Wochenende, damit es noch ganz viele genießen können!
Hallo, es sieht mir schon sehr aus nach einem Gespinst, das sich um den Baum gelegt hat, m. E. evtl. von einem dieser Prozessionsspinnerraupen. Unter dem weißlichen Gespinst lugt m.E. die unversehrte Rinde heraus.
Könnte das sein? LG Margret
Ja, auch heuer war es wieder eine sehr schöne Christmette bei uns in Batzenhofen.
Danke für die schönen Bilder! Ein großes Lob möchte ich auch aussprechen den Damen, die wieder alles so schön geschmückt haben, der Musikkapelle, die uns wieder wie jedes Jahr mit Ihren weihnachtlichen Weisen so schön eingestimmt haben auf die heilige Nacht, unserem Kirchenchor und nicht zuletzt der Jugend, die hinterher noch Glühwein und Punsch ausgeschenkt haben.
Hallo liebe Leser, martina und wir und noch einige andere von den Komparsen, wir waren am 16.12. in Füssen in der dortigen Kino-Premiere.
Mich und einige andere haben die BR- Leute hinterher noch befragt, wie uns der Film gefallen hat. Ich persönlich war bewegt vom Film, auch uns hat die Darstellung des jungen Ludwig durch Tambrea sehr gefallen.
morgen, Mittwoch, den 19.12. abend um 23.15 Uhr soll das Interwiew und die Berichterstattung über den Film in der Sendung kino kino im BR-Fernsehen kommen. BIn schon gespannt.
Übrigens habe ich denen gegenüber festgestellt, daß die eine Szene, die wir zuerst gedreht haben, komplett fehlte.
Die BR- Leute meinten darauf, daß im Kino die zweistündige Kurzfassung gezeigt wird, während im Fernsehen später die dreistündige Langfassung ausgestrahlt wird, wohl als Mehrteiler.
Herzliche Grüße von
Margret
Hallo,
die Gersthofer Innenstadt zieht zur Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich. Das ist auch gut so.
Nur- als Batzenhofer fühlt man sich allein gelassen, Bürgerbeteiligung wäre auch bei den Batzenhofer Bauvorhaben in viel stärkerem Maße erforderlich gewesen.
Man hatte aber den Eindruck, daß den Stadtrat die Meinung der Batzenhofer Bürger- und das sind beileibe nicht nur die ( finanziell sehr belasteten) direkten Anlieger, überhaupt nicht interessiert.
Shared Space- das wäre auch in Batzenhofen erforderlich gewesen, wenn man sieht, wie problematisch es jetzt ist, wenn ein Bus oder LKW einem breiten landwirtschaftlichen Gefährt entgegenkommt. Abgesenkte Randsteine wären hier wohl nicht schlecht gewesen.
Die Absenkung des Niveaus bei der Friedhofskapelle entbehrt jeglicher Notwendigkeit- und ist auch zu einer Verkehrsberuhigung weder erforderlich noch nütze.
Als Batzenhofer kann man nur neidisch nach Gersthofen blicken, was da plötzlich alles geht. Hoffen wir, daß es auch gut wird und allen nützt.
Margret Ottner
was heißt da schwäbisch?
Sprechen wir hier in ( bayrisch) Schwaben nicht auch schwäbisch? Ich als Mittelschwäbin hätte dazu gesagt Württembergisch oder Württemberger Schwäbisch.
Weil wir hier doch genauso Schwaben sind wie die Württemberger- wir halt die bayrischen und die die Württemberger Schwaben- die haben das Schwäbisch nicht allein für sich gepachtet.
Bloß: in München sagen sie zu uns: Schwaben und meinen Württemberger und in Stuttgart sagen sie Bayern und meinen Altbayern...
Anlieger müssen natürlich vorsorgen. Gesperrte Straßen nerven Autofahrer. Am nächsten Tag war kaum mehr etwas zu sehen.
Hier mehr: https://www.landkreis-augsburg.de/fileadmin/user_upload/Natur/Biodiversitaetsprojekt_Schmuttertal.pdf
Es sind hier schon viele Flächen im Naturschutzprogramm. Der Storch nistet in vielen Anliegergemeinden.