Gersthofen: Rathaus | In Gersthofen ist man in Sachen Erinnerungskultur auf einem positiven Weg. Die Mittelschule wurde nach der kommunistischen Widerstandskämpferin Anna Pröll benannt, zahlreiche Stolpersteine wurden für Opfer des Nationalsozialismus verlegt, vor der ehemaligen Firma IG Farbwerke Hoechst verlegte die Stolpersteininitiative im Oktober 2021 eine Stolperschwelle in Erinnerung an die über 400 Zwangsarbeiter, die dort gegen ihren...
Gersthofen: Industriepark | Am Montag den 25. Oktober 2021 findet in Gersthofen ab 9 Uhr die 3. Stolpersteinverlegung statt: Der Künstler Gunter Demnig wird eine Stolperschwelle zum Gedenken an ehemalige Zwangsarbeiter in der Ludwig-Hermann-Straße 100 und zwei Stolpersteinen für Anna und Josef Pröll auf dem Gelände der Anna Pröll Mittelschule verlegen. (Über die Stolpersteinverlegung in der Anna Pröll Mittelschule erfolgt ein eigener Bericht)
Die...
Gersthofen: Weiherweg 1 | Die Stolpersteininitiative verlegt am Dienstag den 20. Juli vier weitere Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus.
1. Stolperstein für Gino Rossi, geb. am 01.05.1925 in Galluccio (Italien), verstorben in Gersthofen am 23.01.1945 im Alter von 19 ½ Jahren. Verlegung um 14 Uhr Ludwig-Hermann-Str. 100, Pforte 2 des Industrieparks Gersthofen, Nähe Weiherweg 1
Gino Rossi wird bei einer Razzia der deutschen Wehrmacht...
Augsburg: Stolpersteinverlegung | Bitte beachten Sie: wegen der derzeitigen Coronalage haben wir die geplante Stolpersteinverlegung am 22.10. abgesagt. Sobald sich die Lage bessert, werden wir die Steine verlegen und sie benachrichtigen.
Am Donnerstag den 22. Oktober 2020 werden dank des Engagements der Stolpersteininitiative Augsburg und Umgebung ab 13.30 drei weitere Stolpersteine für Augsburger Opfer des NS-Terrorregimes verlegt. Hierbei handelt es...
Augsburg: Schöpplerstraße 10 | Josef Faßnacht, geb. am 2.Juni 1905, zwangssterilisiert am 9.4.1937, ermordet am 5. September 1940 in Grafeneck , letzter Wohnsitz in Augsburg Schöpplerstraße 10
Josef Faßnacht ist am 2.Juni 1905 in Augsburg geboren. Gemeinsam mit seinen Eltern Anna und Ägidius Faßnacht wohnt er bis zu seiner Erkrankung in Augsburg, Schöpplerstraße 10. Sein Vater ist Reichsbahnschaffner.
Josef hat eine sechs Jahre ältere Schwester...
Gersthofen: Ludwig Hermann Straße 55 | Alois Dureder, geb. am 25.3.1899 in Engelmannsberg, verstorben am 1.1.1985 in Friedberg, wohnhaft in Gersthofen, Fabrikstraße 55, Opfer des Nationalsozialistischen Rassenwahns, zwangssterilisiert am 11. April 1935
Familie und Ausbildung
Alois Dureder ist am 25. März 1899 in Engelmannsberg/Reisbach (Bezirksamt Dingolfing/Landau) geboren. Er ist das ledige Kind seiner Mutter Maria Haas, geb. Dureder (geb.1872). Sein...
Augsburg: Konrad Adenauer Allee 25 | Charlotte Rappold, geb. am 5.9.1865, protestantisch., Fabrikantenwitwe, ermordet in Kaufbeuren am 27.3.1945; ehem. wohnhaft in Augsburg, Kaiserstraße 25, Opfer der sog. „dezentralen Euthanasie“.
Charlotte Christine Blatter ist am 5. September 1865 in Augsburg geboren. Ihre Eltern, der Privatier Josef und Magdalena Blatter geb. Schwarz stammen ebenfalls aus Augsburg. Über die schulische Laufbahn und berufliche Ausbildung...
Augsburg: Weiherstraße 17 | Johann Grundler, geb. am 6. August 1905, ermordet im KZ Dachau am 17.6.1942 aus „sozialrassistischen“ Gründen, in Augsburg wohnhaft Weiherweg 17
Familienverhältnisse und Ausbildung
Johann Grundler ist am 6. August 1905 in Augsburg geboren und wohnt Zeit seines Lebens bei seinem Vater Johann und seiner Mutter Creszentia Grundler, geb. Hiermayer in der Weiherstraße 17 in Augsburg-Oberhausen. Seine Schwester Maria ist 15...
Gersthofen: Ludwig Hermann Straße 35 | Der kommunistische Widerstandskämpfer Georg Kottmair soll am 14. Juli 2020 in Gersthofen mit einem Stolperstein geehrt werden.
Georg Kottmair, geb.24.5.1909, Zimmermann, Gersthofen, KPD; in „Schutzhaft“ seit 15.5.1933; vom 3.6. 1933 im KZ Dachau, Häftlingsnr. 2047; entlassen aus der „Schutzhaft“ am 8.3.1935; im KZ Buchenwald vom 10.9.1939 bis 20.4.1942 als Häftling Nr. 5998
Georg Kottmair geht nach Absolvierung der...
Gersthofen: Ludwig Hermann Straße 35 | Am 14.Juli werden in Gersthofen 5 Stolpersteine verlegt, unter anderem 3 für kommunistische Widerstandskämpfer. Einer wird für Leonhard Wanner verlegt. Hier ist seine Kurzbiografie, die keinen Anspruch auf Endgültigkeit beansprucht.
Zu bedenken ist immer, dass wir Informationen über ihn fast ausschließlich aus der Perspektive der Machthaber haben. Wir wissen wenig über seine Wünsche, Ziele, Sehnsüchte, Vorlieben. Daher...
Gersthofen: Dr. Bernhard Lehmann | Stolpersteine sind ein Kunstprojekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Die Steine sollen an alle Opfer des nationalsozialistischen Terrors erinnern. Mittlerweile sind über 75 000 solcher Gedenktafeln aus Messing auf öffentlichem Grund in 1265 Gemeinden Deutschlands und 21 Ländern Europas verlegt. Die Stolpersteine gelten als größtes dezentrales Mahnmal der Welt. www.stolpersteine.eu
Sollte die...
Augsburg: Stolpersteinverlegung | Der Kölner Künstler Gunter Demnig hat mit dem 1992 gestarteten Projekt „Stolpersteine“ mit 70.000 verlegten Steinen in 1.285 Kommunen und in 24 Staaten Europas das größte dezentrale Mahnmal der Welt geschaffen.
Inzwischen erinnern in Augsburg bereits 33 Stolpersteine an ganz unterschiedliche Opfer des Naziregimes: an politisch Verfolgte, an Juden und an Jenische. 20 davon durften in den Boden eingelassen werden, 13 noch...
Gersthofen: Anna Pröll Schule | Der Verein „Gersthofen ist bunt“ wurde im September 2013 gegründet, setzt sich ein für Demokratie, Toleranz und Menschenwürde und tritt Rassismus und Fremdenfeindlichkeit entschieden entgegen. Angesichts des immer dreister auftretenden Rechtsradikalismus hält es der Verein für unabdingbar, sein Engagement zu verstärken. Er möchte vor allem über weit verbreitete Vorurteile und Stereotypen aufklären.
Der Verein plant,...
Augsburg: Halle 116 | Witold Scibak: Zeitzeugengespräch. Als Zwangsarbeiter in Augsburg und Horgau. Dienstag, 26.April 2016. 86157 Augsburg, Karl-Nolan-Strasse, Halle 116, 19 Uhr. Eintritt frei-Spenden erwünscht. Veranstalter: Erinnerungswerkstatt Augsburg und Gegen Vergessen-Für Demokratie Augsburg-Schwaben.
Jahrzehntelang hat Witold Scibak die Auseinandersetzung mit seiner Vergangenheit gescheut, litt unter Albträumen und Schlaflosigkeit....
Augsburg: Evangelisches Forum Annahof, Hollbau EG | Protokoll einer Recherche zur Zwangsarbeit. Evangelisches Forum Annahof, Hollbau. Donnerstag,11. Mai, 19.30 Uhr. Eintritt frei-Spenden erwünscht.
Ungesühnten Verbrechen dem Vergessen entrissen - Sklavenschicksale neben uns. So könnte sein Buch auch überschrieben werden. Ulrich Sander nannte es: „Der Iwan kam bis Lüdenscheid“. In der Provinz, in einer Industriestadt konnte der Autor pars pro toto - der Teil fürs Ganze -...