Dort angekommen wurden wir registriert und eingewiesen. Nach einer ersten Besichtigung des Zeltplatzes wurden auch schon die Zelte aufgebaut. Mit ca. 120 Teilnehmern aus immerhin 11 Kreisverbänden entstand dabei eine Zeltstadt.
Damit niemand im Dunkel sitzt und auch nicht frieren sollte wurden gleich noch alle Zelte mit Strom versorgt und die Zeltheizungen angeschlossen. Bei 5° C Außentemperatur war das schon eine wichtige Angelegenheit.
image002Nach einer kurzen Nacht begann der Samstag mit einem leckeren Frühstücksbuffet das von dem Betreuungsdienst aus Lindau und Memmingen übernommen wurde. Als ersten Punkt des Tages wurde im Bereich Technik und Sicherheit die Stromversorgung einer Zeltstadt praktisch gelehrt, ebenso wurde anschaulich der Kabelhochbau dem Teilnehmer nahegebracht. Hier zeigt sich das eine saubere Dokumentation des bereits vorhandenen Stromnetzes sehr wertvoll ist. Wie baut man eine Zeltstadt für ca. 600 Personen auf und wie viel Material benötigt man dafür war die Aufgabe für den Nachmittag.
Der Ausklang des Tages wurde mit einem gemeinsamen Lagerfeuer beendet.
Am Sonntag wurde uns der „Technische Helfer am Feldkochherd“ vorgestellt und unterwiesen. Durch diese Fortbildung können wir jetzt der Komponente Verpflegung auch in Zukunft unterstützend helfen.
Gegen 14:00 wurde dann unsere kleine Zeltstadt zurückgebaut und die Heimreise angetreten.
Zusammenfassend war sich der Fachdienst Technik und Sicherheit Augsburg Land einig „ ein sehr interessantes und abwechslungsreiches Wochenende, das wieder zeigt, dass wir im Katastrophenfall bestens gerüstet sind.“
Weitere Bilder unter www.brk-gersthofen.de