Etwas mehr ist zu erfahren auf
http://www.sengwarden.com/Sengwarder_Muehle.html
und
https://levrai.de/themen/windmuehlen/friesland_windmuehlen/sengwarden_windmuehle.htm
sowie der Text einer Infotafel und Bilder aus dem Inneren unter
http://pano-createur.de/galerie/bauwerke/muehlen-in-deutschland/258-ni059-wilhelmshaven-sengwarden-windmuehle.html
Glück zu, Dieter.
Vielen Dank für den Kommentar, Herr Bartz. Auch drei Jahre nach dem Erscheinen des Textes weise ich gerne auf Naomi Klein, Die Entscheidung Kapitalismus vs. Klima, USA 2014, Dt. 2015 (trotz der Doppelungen die dem amerikanischen SAchreibstil geschuldet sind). Das ein anderer Weg möglich gewesen wäre, zeigt Mariana Mazzucato, Das Kapital des Staates. Eine andere Geschichte von Innnovation und Wachstum, London 2013, München 2014: mit weniger Deregulierung, ohne das "Kapital des Staates" zu verschenken und, muss man leider gleich dazu sagen, ohne "Sozialismus" á la Ostblock.
Geue und andere Veröffentlichungen über Auswanderer sind leider nicht so vollständig, wie (Familien-) Forscher sie gerne hätten. Allein weil die Basis (Schifflisten, Akten der Ämter u.a.) unpräzise sind (statt des Ortsnamens z.B. nur (Kingdom) Hannover), nicht vollständig sind. Dazu kommt, dass es manche Ortsnamen mehrfach gibt. Abbensen z.B. auch in der Wedemark, von wo Joh. Jürgen Friedrich Pauling auswanderte. Wer mehr wissen will, hat also eine Menge Detailarbeit vor sich.
Da müsste man mal nachsehen bei Rüdiger Hagen, Wolfgang Ney, Mühlen in Niedersachsen. Region und Stadt Hannover, Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Bd. 44 (2015)
Ach, Klaus Anton, früher hieß es, "wenn ...., dann gehen die Lichter aus", und wir haben jetzt mehr Energiewende als damals gefordert. Aber im Ernst: Es sollen sich ja nicht "alle nach den Grünen richten".
Jetzt müsste ein sehr großer Text geschrieben werden, denn manches können Ortsfremde nicht wissen. Ein komplett neues Rathaus kann mitten im Zentrum nahe der Fußgängerzone gebaut werden. Genügend Leerstände gibt es im Zentrum glücklicherweise nicht. Usw., also quer zu 1. bis 3. von Wolfgang Zerulla.
Manches kann man nachlesen:
Ergebnisse der Bürgerumfrage (05.04.2016)
1. Mehr als 700 Neustädterinnen und Neustädter haben sich an der Bürgerumfrage zum Thema Rathaus/Innenstadtentwicklung beteiligt. Die Ergebnisse sind nun in einer Informationsvorlage zusammengefasst und hier nachzulesen. Bürberumfrage
2. Rathaus: Verwaltung bereitet Fakten und Zahlen auf (11.03.2016)
Wie geht es weiter im Rathausprojekt? Diese Frage beantwortet die Verwaltung in einer am 10.03.16 veröffentlichten Beschlussvorlage 2016/83, die in der kommenden Woche erstmals im Umwelt- und Stadtentwicklungsausschuss beraten werden soll. Weiterer Fahrplan
3. Die einzelnen Verwaltungsdokumente sind im leider nicht einfach zu handhabenden Iformationssystem hinterlegt. Bürgerinformationssystem
Sobald ich vom Bürgermeister höre, wird hier kundgetan.
ich werde Deine Kommentare unverzüglich an den Bürgermeister senden mit der Bitte um Berücksichtigung. "Man kann davon ausgehen" habe ich geschrieben, weil mir keine konkrete Ausschreibung vorliegt.
Hallo Francis,
die Standortfrage wurde in der Bürgerumfrage berücksichtigt. Derzeit ist die Verwaltung an fünf Standorten in z.T. extrem verbrauchten Gebäuden untergebracht.
Man kann davon ausgehen, dass ein Neubau barrierefrei wird.
Die Gewinner stehen nun fest. Der älteste ist ein Geda (Gebrüder Dassler) von 1951, der vermutlich aus der Vorkriegsproduktion stammt. Mehr dazu bei www.laufshop.de/index.php?id=veranstaltungen
Etwas mehr ist zu erfahren auf
http://www.sengwarden.com/Sengwarder_Muehle.html
und
https://levrai.de/themen/windmuehlen/friesland_windmuehlen/sengwarden_windmuehle.htm
sowie der Text einer Infotafel und Bilder aus dem Inneren unter
http://pano-createur.de/galerie/bauwerke/muehlen-in-deutschland/258-ni059-wilhelmshaven-sengwarden-windmuehle.html
Glück zu, Dieter.