So wurde zunächst mit Hilfe von Messbechern dargestellt, wieviel Blut sich ungefähr im menschlichen Körper befindet. Dann wurde abgemessen, wieviel Blut davon bei der Blutspende abgenommen werden. Anschließend setzten sich die jungen JRK´ler mit dem Blutkreislauf des menschlichen Körpers auseinander. Hierzu wurde ein Kind auf einem großen Blatt Papier aufgemalt und die wichtigsten Organe für den Blutkreislauf skizziert. Den groben Fluss des Blutes – wann sauerstoffreich und wann sauerstoffarm – erarbeiten sich die Kinder mit Hilfe von „Eric“ dem Erythrozyten, der für den Sauerstofftransport zuständig ist. Zwischenzeitlich wurden Gruppenkoordinationsspiele gespielt, um dem Bewegungsdrang der Gruppe gerecht zu werden. Nach Hause gingen die Kinder mit großen Fachkenntnissen über den menschlichen Blutkreislauf und einem selbstgebastelten „Eric“ Erythrozyt.
Text: P. Fanisch Fotos: M. Burchard, P. Fanisch