Die Kindergruppe der Naturschutzjugend Frankenberg war am Freitag Hauptdarsteller in einem Kurzbeitrag zu einer Kinderfreizeit der Naju Hessen bei RTL. Die Kinder schlüpften in die Rolle von Eichhörnchen nach und stellten Szenen aus der Freizeit nach.
Zu sehen ist der Beitrag unter: http://www.rtl-hessen.de/videos.php?video=15268
Mit einem einfachen Nistkasten am Haus ist möglich, seltenen Vogelarten, wie dem Feldsperling einen Lebensraum zu geben.
Zwar ist der Klimagipfel in Kopenhagen längst Geschichte, aber für den Klimaschutz und erneuerbare Energien kann man immer kämpfen. Am 24. April zum Beispiel fand eine große Antiatomkraft-Demo am AKW Biblis statt. Auch wir befanden uns unter den über 10.000 Demonstranden. Stellvertretend für die gesamte Naturschutzjugend Frankenberg nahmen wir an der Umzingelung des Kernkraftwerks teil. Wir umzingelten mit all den anderen...
Der 22. März stand international ganz im Zeichen des Wassers. Seit 1993 organisiert die UN an diesem Datum den Weltwassertag, um auf die Probleme unserer Gewässer, sowie die Qualität des weltweiten Trinkwassers aufmerksam zu machen. Insbesondere in den letzten Jahren ist deutlich geworden, dass sauberes Trinkwasser mehr und mehr zu einem Luxusgut gerät. Auch wenn uns diese Probleme aktuell noch ziemlich fern erscheinen,...
Am 21. März war der „Tag des Waldes“. Aus diesem Anlass war die NAJU Frankenberg gleich zweimal aktiv. Am 20. März startete die große Aufforstungsaktion in Wangershausen. In Zusammenarbeit mit dem örtlichen Forstamt haben die jungen Naturschützer 650 von insgesamt rund 3000 Bäumen gepflanzt. Bereits am Vormittag grub eine kleine Delegation die jungen Bäume aus, um sie am Nachmittag wieder einzusetzen. Alles in Allem wird die...
Das Wochenende vom 27. bis zum 28. Februar stand bei der NAJU Frankenberg ganz im Zeichen der Fledermaushöhlen und -Stollen. Gemeinsam mit den Hessischen Höhlenforschern um Stefan Zaenker stieg das Fledermausteam am Samstag und Sonntag in über zehn Fledermausstollen. Dabei fanden sie sowohl seltenere Arten, wie die Mopsfledermaus als auch die eher häufigen Arten, wie Wasser-, Fransen- oder das bei uns sehr häufig...
Am 27. Dezember startete die Naturschutzjugend Frankenberg zum zweiten Mal zur ihrer Winterwanderung. Nachdem dies bei der Premiere im letzten Jahr eine ziemlich eisige Sache wurde spielte diesmal das Wetter hervorragend mit. Die Temperaturen waren erträglich und immer wieder wurden wir von kleinen Schneeschauern überrascht, sodass wir am Ende unserer ca. 15 Kilometer langen Wanderung sogar noch durch die weiße Pracht...
Häufig leben Menschen und Fledermäuse zusammen unter einem Dach, ohne davon nur den geringsten Schimmer zu haben. Dieses Unwissen kann dann im schlimmsten Fall dazu führen, dass die Quartiere der heimlichen Mitbewohner ohne Absicht zerstört oder der Eingang zum Unterschlupf durch eine bessere Isolierung verstopft wird. Um die Menschen wieder für die Fledermäuse zu sensibilisieren hat der NABU im Jahr 2006 die Aktion...
Nach vielen Jahren haben wir an diesem Samstag, den 12. September, einmal der Fledermauskästen angenommen, die im Frankenberger Stadtteil Röddenau in einem kleinen Wäldchen aufgehängt sind. Dazu angeregt wurden wir durch eine ähnliche Aktion, bei einem großen Fledermauswochenende anlässlich der „BAT-night“ in Bad Segeberg. Bereits vor einigen Jahren wurde in einem der Kästen eine Bechsteinfledermaus entdeckt. Dies ist eine...
Auch in diesem Jahr hat die NAJU Frankenberg beim Familienaktionstag in der Frankenberger Fußgängerzone wieder ihren Fledermausstand aufgebaut. Spielend wurden die Kinder an die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse herangeführt. Auf einer Kugelbahn galt es den Vogel – Entschuldigung, die Fledermaus „abzuschießen“. Beim heißen Draht konnte man unter Beweis stellen, dass man ein ruhiges Händchen hat und beim Glücksrad wurde das...
Am 28. August fand im Frankenberger Teichgelände eine öffentliche Fledermausexkursion anlässlich der europäischen Bat-night statt. Die ca. 50 Teilnehmer erfuhren bei einem kurzen Vortrag Einiges über die geheimnisvollen Kobolde der Nacht. Nach einer kurzen, allgemeinen Einleitung von Daniel Seitz erklärte Stephan Naumann den Zuhörern die Grundlagen der Echoortung. Bevor es endlich losging, die Fledermäuse live zu beobachten,...