Essen: Zeche Zollverein | Nicht nur bei Tageslicht ist das stählerne Fördergerüst über Schacht XII des UNESCO-Welterbes bereits von weitem sichtbar und zieht die Blicke der Besucher auf sich, sondern auch bei Dunkelheit. Wenn die Lichter auf Zollverein angehen, verwandelt sich der Doppelbock in eine Lichtmarke. Perfekt illuminiert erstrahlt er vor dem abendlichen Himmel und hebt sich von den umliegenden industriellen Hallen und dem Gelände ab. Am...
Essen: VHS, Raum E.11 (Kleiner Saal) | In Zusammenarbeit mit der Bürgerinitiative "Essen stellt sich quer", dem Antirassismus-Telefon Essen, der Essener DGB-Jugend und der VVN-BdA Essen
Seit nunmehr drei Jahren handelt in Essen der Oseberg-Laden mit der berüchtigten Thor-Steinar-Marke. Dieses Lokal wird gern als Treffpunkt der Nazi-Szene in der Region genutzt. Trotz vieler Proteste wird der Nazi-Laden auf der Viehofer Straße geduldet, während in anderen Städten...
Anlässlich der Mitteilung des Statistischen Landesamtes, dass Essen über den größten Anteil an Erholungsfläche in Nordrhein-Westfalen verfügt, erklärt Oberbürgermeister Reinhard Paß:
"Ich freue mich, dass es nun amtlich ist und die Spitzenposition unserer Stadt im Bereich Erholungsflächen auch vom statistischen Landesamt bestätigt wurde. Essen verfügt mit 11,1 Prozent über den größten Anteil von Erholungsflächen an der...
Berlin: Bundesministerium der Justiz (BMJ) | "Einige der Kinder sind wie wilde Tiere, weil man ihnen beigebracht hat, alle bösen Dinge dieser Welt zu tun: morden, plündern, Drogen nehmen."
Der Menschenrechtsverteidiger Murhabazi Namegabe setzt sich seit über 20 Jahren für traumatisierte Kindersoldaten in der Demokratischen Republik Kongo ein. "Aber ab einem bestimmten Moment erträgt man die Dinge nicht mehr, die man zu hören bekommt, die man sieht und die man mit...
Essen: Haus Röhl am Ehrenzeller Markt | Die Bestandsaufnahme bleibt trotz erster Erfolge ernüchternd:
-nach dem Besuch der Polizeipräsidentin im November 2011 verstärkte Präsens der Polizei
http://www.lokalkompass.de/essen-west/politik/altendorf-die-polizeipraesidentin-war-da-d106740.html
-Gesprächsrunden im „Haus Röhl“
-durch Presse und WDR begleiteter Rundgang zu den...
Essen: Haus Röhl am Ehrenzeller Markt | Wann: Dienstag 06. März 19.00 Uhr
Wo: Gaststätte "Haus Röhl" am Ehrenzeller Markt, Essen-Altendorf
Gesprächsleiter: Heinz Rothfuß, Altendorf
Nach unseremgemeinsamen Rundgang mit über 50 aktiven Altendorfern durch die Brennpunkte in unserem Viertel am 14. Januar sind viele gestellte Fragen noch ungeklärt.
Was hat sich seitdem getan?
Hat sich der Drogenhandel in...
Warschau (Polen): MINISTRY OF ECONOMY | Ende 2011 hatte das Umweltinstitut zur Aktion „Atomkraft in Polen verhindern!“ aufgerufen. Insgesamt 50.000 Menschen verschickten Stellungnahmen an die polnische Regierung, um sich gegen deren geplantes Atomenergieprogramm auszusprechen.
Nun wurde im Nachtrag noch ein weiterer möglicher AKW-Standort ausgewählt. Alle drei potenziellen Standorte verstärken die Befürchtungen, dass Deutschland von den Auswirkungen radioaktiver...
Asse: Atommüll-Zwischenlager | Die Bundesregierung kann derzeit noch keine Angaben darüber machen, wann mit der Rückholung des radioaktiven Abfalls aus dem Atommülllager Asse II begonnen werden kann. Gleichzeitig bekräftigte Ursula Heinen-Esser (CDU), Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium (BMU), am Mittwoch im Umweltausschuss aber den gemeinsamen Willen „die Abfälle aus der Asse herauszuholen.“
Quellen:...
Kairo (Ägypten): Primeminister | Während Ägypten um seine Zukunft kämpft, laufen Frauen Gefahr, einmal mehr außen vor gelassen zu werden. Obwohl sie bei den Protesten eine wichtige Rolle spielten, werden sie nun von der Gestaltung eines neuen Ägyptens weitgehend ausgeschlossen und an den Rand der Gesellschaft gedrängt!
Als die Proteste in Ägypten im Januar 2011 begannen, forderten Frauen Seite an Seite mit Männern ein Ende der politischen Repressionen...
Baku (Aserbaidschan): Präsidentenpalast | Vom 12. Januar bis zum 16. Februar 2012 findet der deutsche Vorentscheid zum Eurovision Song Contest in Aserbaidschan statt. Doch nicht in jedem Land können alle Lieder davon singen, was sie bewegt. Aserbaidschan ist solch ein Land.
Seit Jahren beobachtet Amnesty International eine Verschlechterung der Menschenrechtslage in Aserbaidschan. Journalisten, Mitglieder von Nichtregierungsorganisationen und oppositionellen...
Washington (Vereinigte Staaten): Weißes Haus | Am 11. Januar 2002, wenige Monate nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001, wurden die ersten Häftlinge in das US-Gefangenenlager Guantánamo auf Kuba überführt. Seitdem wurde das Lager weltweit aufgrund schwerer Menschenrechtsverletzungen bekannt, darunter willkürliche Festnahmen, geheime Inhaftierungen, Folter und andere Misshandlung, außerordentliche Überstellungen und unfaire Gerichtsverfahren.
Zehn Jahre später...
Berlin: An die Abgeordneten des Deutschen Bundestages | Von: Daniel Holler (Internationale Gesellschaft für Menschenrechte) aus Frankfurt
An: Abgeordnete des Bundestags in Bundesweit
An die Abgeordneten des Deutschen Bundestages
Platz der Republik
10557 Berlin
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bitten Sie um Ihren Einsatz für Youcef Nadarkhani, der am 22. September 2010 wegen Apostasie und Evangelisation zum Tode durch den Strang verurteilt wurde. Das Urteil wurde am...
Essen: Haus Röhl am Ehrenzeller Markt | Gesprächsrunde: Gemeinsam gegen den Drogenhandel !!!
Wann: Mittwoch, 14. Dezember 19.00 Uhr
Wo: Gaststätte "Haus Röhl" am Ehrenzeller Markt, Essen-Altendorf
Referent: Heinz Rothfuß, Altendorf
Infos zur Veranstaltung:
http://www.lokalkompass.de/essen-borbeck/politik/stoppt-den-drogenhandel-in-altendorf-d116755.html
Infos zu Essen Steht AUF:
http://www.essen-steht-auf.de/
Essen: Haltestelle Kronenberg | Aktualisierung zum Beitrag: http://www.lokalkompass.de/essen-west/politik/altendorf-unbekannte-rauben-schmuck-d104983.html
Essen- Altendorf (ots) - E.- Altendorf: Mehrere Schläger verletzten am Monatsanfang (Dienstag, 1. November) einen 43-jährigen Essener in der Straßenbahn der Linie 109.
Bereits an den Haltestellen "Röntgenstraße" oder "Siemensstraße" stiegen die fünf bis sieben späteren Schläger gegen 20 Uhr in den...
Baku (Aserbaidschan): Präsidentenpalast | Jabbar Savalan ist ein Student wie viele andere auch. Doch am 4. Februar 2011 hat sich das Leben des
20-Jährigen schlagartig verändert.
In einer Nachricht auf Facebook kritisierte er, angeregt durch den arabischen Frühling, die Regierung seines Heimatlandes Aserbaidschan. Die Konsequenzen liessen nicht lange auf sich warten: Bereits am folgenden Abend wurde Jabbar Savalan von der Polizei aufgegriffen, in einen...