Klein mit großer Klappe: Ein Stimmkünstler, der zur Vielweiberei neigt - Der Zaunkönig als Caruso der Vogelwelt

Hey Mama, wo bleibt das Frühstück? Da muss sich die kleine Zaunkönigin ganz schön ins Zeug legen, um die hungrigen Mäuler ihrer Nachkommen zu stopfen. | Foto: Helmut Weller
4Bilder
  • Hey Mama, wo bleibt das Frühstück? Da muss sich die kleine Zaunkönigin ganz schön ins Zeug legen, um die hungrigen Mäuler ihrer Nachkommen zu stopfen.
  • Foto: Helmut Weller
  • hochgeladen von Jürgen Heimann

Er taucht schon in einer Fabel bei Äsop (600 Jahre v.Chr.) auf, ebenso bei Aristoteles, Plutarch, Shakespeare, den Gebrüdern Grimm und Rudyard Kipling. Die ollen Kelten glaubten aus seinem Zwitschern die Zukunft voraussagen zu können, was im prompt den Beinamen "Druidenvogel" einbrachte. Eine Verbindung zu Regina Zindler herzustellen, der sächsischen Hausfrau mit dem berühmten Maschendrahtzaun, gelingt nur auf Umwegen. Immerhin führt derjenige, um den es geht, mit "Zaun" die letzte Silbe der berühmten und umstrittenen Auerbacher Grundstückseinfriedung in seinem Namen und ist zugleich deren "King" - der Zaunkönig. Uff. Die Kurve gerade noch mal gekriegt …. Singen kann der kleine Kerl sowieso um Längen besser als Stefan Raab, der den legendären, von einem wild wuchernden Knallerbsenstrauch ausgelösten Nachbarschaftsstreit weiland in einem platinveredelten Ulksong verpackt hatte. Aber derzeit ist er erst mal mit der Aufzucht des Nachwuchses beschäftigt.
Mit seinen neun Zentimetern gehört der Zaunkönig zu den kleinsten Vögeln Europas, aber sobald er den spitzen, gebogenen Schnabel aufreißt, kommt der Caruso in ihm durch. Schon erstaunlich, was dieser Winzling für Töne produziert, und in welcher Lautstärke! Er ist mit 40 bis 90 Dezibel noch auf eine Distanz von bis zu 500 Metern zu hören. 130 verschiedene Laute, aus denen sich zwischen sechs und sieben verschiedene, wiederholbare Liedtypen speisen, umfasst das Repertoire.

Unscheinbares Leichtgewicht

Der eher unscheinbare rotbraun- bis fahlbraun gefärbte Piepmatz ist hierzulande eigentlich gar nicht mal so selten, doch wird er ob seiner versteckten Lebensweise oft übersehen oder gar nicht erst wahrgenommen. Die Leichtgewichte, die maximal 9 Gramm auf die Waage bringen, fühlen sich im Unterholz und dichtem Gestrüpp, gerne auch in der Nähe von Gewässern, am wohlsten. Und wenn sie dort flink umher huschen, kann man sie aus der Distanz schon mal mit einer Maus verwechseln. Solange jedenfalls, bis der Fiederling mit seinen kurzen Flügeln geradlinig davon schwirrt, um im nächsten Gebüsch unterzutauchen. Deutschlandweit gibt es Schätzungen zufolge zwischen zwei und zweieinhalb Millionen Paare. Damit wäre der Zaunkönig, auch Tannkönig, Mäusekönig, "Backöfelchen" oder Däumling genannt, sogar die zwölfthäufigste Brutvogelart in unseren Breiten.
200.000 Brutpaare soll es nach einem drastischen, witterungsbedingten Bestandseinbruch im Winter 2012/2013 Hessenweit inzwischen geben. Auch im Lahn-Dill-Kreis sind diese "Bonsai"-Vögel wieder "dicke da". Und nicht alle legen die arttypische Zurückhaltung an den Tag, wie ein Beispiel aus Ehringshausen-Kölschhausen belegt. Auf einem etwas außerhalb des Ortes gelegenen Gartengrundstück haben es sich zwei ihrer Vertreter bequem gemacht, und zwar ausgerechnet im Ärmel einer alten, unter dem Dachvorstand des Geräteschuppens hängenden Jacke. Die Tiere ließen sich bei der Aufzucht ihrer Jungen weder von dem Gärtner selbst, noch dem aus nächster Nähe erfolgenden Klicken der Kameras aus der Fassung bringen. Dem Daubhausener Naturfotografen Helmut Weller glückten so tiefe Einblicke in deren Kinderstube. Inzwischen hat der Nachwuchs seinen Erstflug mit Bravour absolviert.
Der Zaunkönig ist einzeln oft auch in Ställen und Scheunen, Gewächshäusern, in naturnahen Gärten oder auch an berankten Hauswänden zu finden. Gute Chancen, ihn in seinem Garten anzusiedeln, hat der, der auch bereit ist, dort ein klein wenig "Wildnis" zu tolerieren. Ein größerer Reisighaufen neben dem Kompost, vielleicht noch ein paar üppige Brombeeren genügen schon, und die Chancen dafür stehen nicht schlecht. Futterstellen besucht der kleine Vogel zwar auch schon mal, aber man sieht ihn dort nur kurz am Boden, dann ist er schnell wieder im Schutz seines Versteckes verschwunden. Als Insektenfresser, der er ist, lässt er sich am ehesten mit Weichfutter anlocken, wobei Mehlwürmer besonders dankend angenommen werden.

Gruppenkuscheln in kalten Winternächten

Zaunkönige haben mitunter merkwürdige Angewohnheiten. Im Winter neigen sie zur WG-Bildung und teilen sich mit bis zu 20 Artgenossen einen Schlafplatz. Dicht zusammengedrängt kauern sie bei Minustemperaturen in einem einzigen Nest, um durch dieses Gruppenkuscheln den Wärmeverlust auszugleichen, der sie auch schon mal Kopf und Kragen kosten kann. In strengen Wintern hält der Sensemann unter ihnen reiche Beute, was diese Spezies aber durch eine recht hohe Schlagrate bei der Fortpflanzung wieder wett macht.
Die Vertreter vom Stamme der "Troglodytes troglodytes", so der wissenschaftliche Name, sind passionierte Bigamisten und haben zur Brutzeit oftmals mehrere Eisen im Feuer. Nicht selten gleich fünf Stück auf einmal. Diese Vielweiberei ist für "Ihn" relativ stressfrei, denn Frauchen muss in Folge selbst sehen, wo es bleibt und, im übertragenen Sinne, etwas zu Beißen herbekommt. Selbst wenn der Nachwuchs (im Durchschnitt sind es zwischen fünf und acht Junge) geschlüpft ist, zeigt "Er" wenig Neigung, sich am Unterhalt zu beteiligen und liefert allenfalls sporadisch ein paar Happen am Kugelnest ab. Immerhin übernimmt der "Chef" während der Phase der Erziehung Verantwortung und führt die Jungvögel nach dem Ausfliegen noch eine Weile an und durchs Revier.

Schaffe, schaffe Häusle bauen…

Ein großer, fürsorglicher Ernährer ist der kleine Zaunkönig-Mann also mitnichten. Er sieht sich da eher als "Bob, der Baumeister". Die Errichtung einer geeigneten "Hütte" ist sein ureigenstes Ding. Und davon zimmert dieser fidele Sperlingsvogel bis zum Rohbaulevel immer gleich mehrere auf einmal. Er weiß, dass er nur dann Erfolg bei den Damen hat, wenn diese möglichst große Auswahl bei der Heimstatt haben und eine davon nach eingehender Prüfung ihren (hohen) Ansprüchen genügt. Erst dann signalisiert die Umworbene mit einem ermunternden "Tzerr" und einer unmissverständlichen Körpersprache Bereitschaft zur Paarung, um sich gleich nach Vollzug unter Verwendung von Moos, Wolle und Federn an den Innenausbau des Nestes zu machen. Die Verschönerung des Heims obliegt nur ihr allein. Getrennte Schlafzimmer sind sowieso üblich. Derweil ist der Galan längt schon wieder mit dem Bau weiterer Nester beschäftigt, um zwecks Vergrößerung seines Harems anschließend jedem vorbei fliegenden Rock hinterher zu pfeifen. Neues Spiel, neues Glück.
Gegen die Konkurrenz aus den eigenen Reihen verteidigen die Männchen ihr Revier ziemlich energisch, dulden andererseits aber die Nester z.B. von Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Dorngrasmücke und Haussperling in unmittelbarer Nähe. Reicht das Singen von erhöhter Warte zur Abschreckung eines ungebetenen Eindringlings nicht aus, wird dieser schimpfend verfolgt. Oft entwickeln sich dabei heftige Luftkämpfe. Eichhörnchen und Katzen, die neben Mardern, Ratten , Füchsen, Rabenvögeln, Sperbern, Habichten und Falken zu den natürlichen Feinden des Zaunkönigs zählen, lassen sich schon mal durch auffälliges Zischen ins Boxhorn jagen und erfolgreich vertreiben. Mit gestelztem Schwanz und gewaltiger Stimme schmettert der Kleine seinen Reviergesang hinaus ins feindliche Leben und markiert so akustisch unsichtbare Grenzen: Bis hierhin und nicht weiter! Fühlt er sich gestört, rattert er einen eindringlichen Warnruf herunter.

Der "König der Vögel" gilt als schlau und listig

Auf seinem Speiseplan findet sich hauptsächlich tierische Nahrung: Spinnen, Weberknechte, Milben, Asseln, Tausendfüßer, kleine Nachtfalter, Libellen, Ohrwürmer, Wanzen, Stechmücken und Ameisen. Es dürfen, so sich die Gelegenheit ergibt, durchaus auch mal Kaulquappen oder kleine Krebse sein, die sich der Vogel, Petri Heil, dann geschickt aus dem Wasser fischt. Wie er, der auch in Kunst, Musik und Architektur seine Spuren hinterlassen hat, jetzt definitiv zu seinem Namen gekommen ist, darüber liefert die internationale Literatur die unterschiedlichsten Erklärungsversuche. Sie sind nicht immer ganz nachvollziehbar. Fakt ist aber, dass er, dem in den meisten Erzählungen die Attribute schlau und listig zuerkannt werden, in Litauen, Polen, Frankreich, Italien, in den Niederlanden, der Schweiz und sogar in Japan auch als "König der Vögel" bezeichnet wird.

Freuen wie ein Schneekönig

Der Legende nach wurde der Heilige Stephanus ständig von einem dieser lauten "Schreihälse" begleitet bzw. verfolgt, als er sich vor seinen Feinden verstecken wollte. Deshalb ist es in Teilen Irlands, Schottlands und Englands Tradition, am St. Stephen's Day (26. Dezember) Jagd auf Zaunkönige zu machen. Ein grausamer und für sie tödlicher Brauch. Aber schon die alten Griechen hatten die kleinen Vögel auf dem Kieker, weil ihrem rohen Fleisch eine Heilwirkung bei Blasen- und Nierenerkrankungen nachgesagt wurde. In Deutschland pflegt man den "Royal" übrigens auch als Schneekönig zu bezeichnen. Deshalb, weil diese Tiere selbst im Winter gelegentlich singen. Daher rührt auch die Redensart "Sich freuen wie ein Schneekönig

Bürgerreporter:in:

Jürgen Heimann aus Eschenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.