Anmeldungen zu diesem Kurs, der auf die erfolgreiche Zusammenarbeit des Vereins mit dem Alamannenmuseum bei der Bienen-Kinderaktion im Juli zurückgeht, werden ab sofort unter Tel. 07961/969747 im Museum entgegengenommen. Der Kurs wendet sich an Imker, die die Imkerei mit dieser klassischen Form der Bienenwohnung betreiben wollen. In der Kursgebühr von 30 Euro sind alle erforderlichen Materialien enthalten. Einer der Körbe soll im nächsten Jahr als besondere Attraktion im Außenbereich des Alamannenmuseums aufgestellt werden, bewohnt von einem Bienenvolk, versteht sich.
Foto: Im Sommer 2009 war schon einmal ein ähnlicher, allerdings mit einem Gipsmantel versehener Bienenkorb, wie er jetzt bei dem Museumskurs mit Dr. Klaus Wallner von der Landesanstalt für Bienenkunde gebunden wird, samt Bienenvolk im Alamannenmuseum zu Gast – hier zu sehen mit Heinrich Brunsing (links) vom Ellwanger Bezirksverein für Bienenzucht, den Kindern des Ellwanger Kindergartens Schönbornweg und ihrer Leiterin, Ulrike Wagner (hinten rechts) sowie Andrea Dobstetter (hinten links) vom Alamannenmuseum, die selbst aktive Imkerin ist (Foto: Museum).