Ich will mich gut fühlen.
"Alle Menschen streben von Natur aus
nach Glück."
Weise ist es,
dass Freude, alle Weisen der Sympathie
uns zeigen: Das ist positiv.
Weise ist es,
dass Schmerz, alle Weisen der Antipathie
uns zeigen: Das da ist negativ.
Schmerz wie Freude
sind Wahrnehmungen.
Sie weisen - ähnlich wie Gedanken -
auf etwas hin.
Das Fühlen ist ein Wahrnehmen,
umfassender als Sinneswahrnehmung.
So...
Da ist das Haus des Ichs
in seinem Dasein und Werden.
Dieses Haus ist selbst lebendig.
Da ist ein Kosmos des Ichs.
Kenne ich das Haus, in dem
ich wohne?
Wundervolles Wesen.
Da ist Harmonie.
Irgendwann hat diese Reise begonnen,
längst hat sie begonnen, wenn ich jetzt
innehalte.
Sich zu verstehen, ist eine vornehme Aufgabe.
In dem Maß und auf die Weise, wie das Ich
sich versteht und ergründet, ist es...
Hast du es je erlebt?
Erlebt, schauend in das Tal,
noch ehe die Sonne es ganz
erfüllt, erwachend mit dem
Licht, das sanft die Baumwipfel
berührt?
Noch, wenn es ganz dunkel ist,
klingen kristallklar die Gesänge
der Boten im Tal, in der Weite
des Raumes. Es ist eine Freude,
eine Freude, die aus dem Herzen
des Lebens selbst zu kommen
beginnt.
Eine dich, nimm teil am Reigen
des Lebens in aller Natur.
Sie alle...
Einsicht ist konkret, Einsicht in etwas.
Dein Fragen bestimmt, was du erkennen kannst.
Aufmerksamkeit, Gegenwart und Bewusstsein
ermöglichen Einsicht.
Frage ich, so fokussiere ich das,
was wesentlich ist für mich.
Nun, was ist wesentlich?
Ist das Brot, das ich esse, wesentlich?
Es ist wesentlich.
Ist der Gesang der Vögel, die ich am Morgen höre,
wesentlich?
Das ist wesentlich.
Ist die Begegnung mit...
Vergangenheit ist nicht mehr,
Zukunft ist noch nicht.
Gegenwart ist wahres Leben.
Bin ich nicht immer in der Gegenwart?
Ich bin inmitten dessen,
was ich durch Wahrnehmen
als Wirklichkeit ansehe.
Da ist der Organismus,
das Haus, in dem ich wohne.
Atem, Sinneswahrnehmung,
Leben des Hauses,
Das Leben wird genährt.
Wie ist das Leben darin?
Es ist Kosmos,
wie der Kosmos der Erde.
Natur aus und in...
Kosmos des Ichs
Nichts ist intensiver als die Gegenwart.
Nichts überdauert als die Gegenwart.
Und doch finde ich mich im Werden wieder.
Von Gegenwart zu Gegenwart
gehe ich im Dasein.
Das Werden steht nicht still.
Im Strom des Seins
kann ich mich erleben.
Dort erlebe ich Gegenwart neu.
Kannst du die Frage beantworten:
Woher komme ich?
Achtsamkeit, Geduld, Konzentration,
Verstehen und Weisheit
weisen...
Welche Tiefe
Wodurch gestalte ich?
Was ist wesentlich für mich?
Wie kann das Wesen,
das in mir wohnt,
sich manifestieren, hier,
auf diesem wundervollen Planeten?
Ist da ein Weg?
Einzig in meiner Mitte,
im Hier und Jetzt,
ist der Weg.
Innen und außen,
oben und unten.
Zusammenhänge verstehen,
jene feinen Fäden, die uns verbinden,
mit anderen, jenen, die nahe und fern.
Du bist ganz,
Du bist frei,
bist auch zugleich
im Werden.
Alles ist im Strom des Seins.
Wie ist das Werden hin zum Sein?
Wie ist der Weg?
Welche Ziele wohnen tief in mir?
Im Dasein findest du dich wieder.
Was für eine Fülle, wieviel Leben.
Das Leben wohnt in allem, in allem,
was da ist.
Freude weist den Weg,
Weg ist Gegenwart,
Gegenwart im Dasein.
Kein Fliehen mehr, kein dann,
auch kein...
Wer bin ich? Wer bist du?
Ich schau auf den Organismus,
ich atme ein, ich atme aus:
Ich bin ganz Gegenwart.
Ich höre deine Stimme.
Bist du da? Bist du hier?
Ich atme ein, ich atme aus.
Zuhörend folge ich deinem Atem
in deinen Worten.
Verstehend sehe ich durch deine Worte.
Gedanke und Gefühl steigen aus der Mitte auf,
verbinden sich im liebevollen Sprechen.
Wir sind Gestalter eines neuen Kosmos.
Ich...
Volksmusik und Klassik zeigen sich als zwei zwar eigenständige, aber oft sich wechselseitig befruchtende Genres musikalischen Erlebens und Gestaltens in einer Gesellschaft. Alle bedeutenden Komponisten und Künstler suchten und suchen die tradierten, lebendigen Wurzeln, ihre wie die der Gemeinschaft, in der sie leben und wirken – und umgekehrt: Was der Komponist geschaffen hat, das fließt, wenn es anspricht, bald in...
Ein prachtvoller, barocker Saal, gefüllt mit zahlreichen prominenten Gästen aus Politik und Gesellschaft, vielen Jugendlichen, vorne neben der Rednerbühne die Schülerband der Ludwig-Auer-Schule. Eine erwartungsvolle, dezente Atmosphäre unter den Gästen, während der Begrüßungsrede durch Vorstandsvorsitzenden Johann Natzer und den Präsentationen der Mitglieder der Jury, die heuer acht Preisträger aus den eingereichten...
Premiere des Jugendtheaters auf der Freilichtbühne
mit dem Märchen „Peterchens Mondfahrt“
Mit diesem bezaubernden Märchen nach Gerdt von Bassewitz ist dem Team um Ulrike Schweihofer (Regie) ein ganz besonderer Coup gelungen, der besonders Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern und Großeltern zu tosendem Applaus am Ende der Premierenaufführung hinriss.
Ja, ein Kinderstück, musikalisch live begleitet durch die Band...
Humoristisch-glanzvoller Auftakt zur Saison 2013 mit der bayerischen Komödie von Kurt Wilhelm
Es ist so natürlich wie Geboren-werden, so allgegenwärtig in der Natur wie im Menschenleben - und doch stillschweigend in unserer Gesellschaft ein Tabu-Thema: das Sterben. Das Sterben als Komödie? Ja, dieser bayerische Klassiker „Der Brandner Kaspar“ von Kurt Wilhelm nähert sich auf sehr gelungene Weise diesem ganz besonderen...
Fasching hat eine lange Tradition - als Karneval, als Fastnacht, als Fest, das in vorchristliche Kulturgeschichte zurückweist, und ist - kontrovers angesehen.
Manche (und ihre Anzahl scheint inzwischen in unserer Region beachtlich groß) engagieren sich aktiv in einem Verein; andere freuen sich auf Fasching und gehen auf Bälle, Tandlerfasching und Umzüge; wieder andere können dem närrischen Treiben nichts...
Fasching im Finale
Was wissen alle Faschingsfreunde und Psychologen schon immer? Jene winterlichen, huschenden, gräßlich blickenden, schreckend häßlichen Gespenster, Fratzen und Hexen, jene Schemen des Alltags, die skurilen, kleinen und großen, die nistend-neckenden, die böse bläckenden, die hartnäckig zwickenden, die lästig anhängenden und auch bedrängenden - kurz: Alle Schatten der Vergangenheit können nicht durch Wut,...