Die Idee der Dillinger Nacht fiel bei den Verantwortlichen der Wirtschaftsvereinigung und Stadt gleichermaßen auf fruchtbaren Boden. War doch die Dillinger Nacht prädestiniert dafür, unter dem gemeinsamen Vereinsdach „Image +“ finanziert zu werden. Ideengeberin war Hauptorganisatorin und WV-Vorstandsmitglied Caroline Kain, unterstützt wurde sie von Andreas Müller.
Was in Großstädten schon längst etabliert ist, steht auch Dillingen gut zu Gesichte: Eine Einkaufsnacht, bei der die Gewerbetreibenden und der Einzelhandel mit besonderen Aktionen das Publikum zu sonst unüblicher Stunde in die Dillinger Innenstadt locken. Das Motto der Dillinger Nacht lautet: „Kultur – Gemütlichkeit – Einkauf“, so dass für alle Zielgruppen ein Anreiz geschaffen ist, dieses besondere Erlebnis zu besuchen.
Dabei werden einzelne Gebäude der Innenstadt, wie der Mitteltorturm oder das Rathaus kunstvoll durch spezielle Lichttechnik in Szene gesetzt. Auch die Fachgeschäfte werden mit leuchtenden Pylonen, wie diese in dem Beispielbild zu sehen sind, für den richtigen Lichterzauber sorgen. Natürlich lassen sich die Fachgeschäfte tolle Aktionen einfallen, die den Besuchern einmal mehr beweisen, wie vielseitig aufgestellt der Einzelhandel ist. In echte Bummelstimmung werden auch Autofans kommen. Für sie wird die Königstraße gesperrt, damit die neuesten Autotrends dort von den Autohäusern präsentiert werden können.
Gemäß dem Veranstaltungsmotto wird natürlich auch den Freunden der Kunst Rechnung getragen: Eine Ausstellung mit Werken von Dr. Günther Christleins wird an diesem Abend im Stadt- und Hochstiftmuseum eröffnet, während es in der Stadtgalerie eine Ausstellung des Künstlers Paul Menz zu besichtigen gibt. In der Stadt und dem Goldenen Saal werden Nachtführungen angeboten. Und Leseratten dürfen sich auf eine lange Schmökernacht in der Stadtbücherei freuen.