offline
Hans-Heinrich Müller
myheimat ist: Burgdorf
Folgt: 0 Gefolgt von: 0
Pressewart OPUS112, das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover:
-----Was bietet OPUS112?
-----
OPUS112, das sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover. Wir
Retten - den Spaß an der Blasmusik,
-----Löschen - das verstaubte Image der Blasmusik aus,
-----Bergen - die Möglichkeit, sich bei uns zu engagieren oder einfach nur zu genießen,
-----
für:
den Posaunenchormitspieler,
den Musiker mit professionellen Ambitionen,
den Profi.
-----
Was macht das OPUS112? -----
Das OPUS112 Orchester möchte in den kommenden Jahre einen Weg einschlagen, um sinfonische Blasmusik in Norddeutschland lebensfähig, attraktiv und populär zu machen. OPUS112 möchte aber auch in Süddeutschland und in anderen Länder -dort, wo sinfonische Blasmusik einen sehr grossen Stellenwert genießt- zeigen, daß auch in Norddeutschland Blasmusik auf einem hohen Niveau mit Spaß und Engagement gespielt wird.
-----
Das OPUS112 Orchester gibt seinen Konzerten gerne ein Motto. So stehen in einer thematischen Rahmenhandlung sinfonische Blasmusik, klassische Musik, Filmmusik, Big Bandmusik, traditionelle Blasmusik und Popmusik natürlich auch auf dem Programm. OPUS112 bietet so Vielseitigkeit, Niveau und Style. Das OPUS112 Orchester hat also drei Seiten:
-----
Ein Blasorchester, das sinfonische Blasmusik auf hohem Niveau präsentiert.
Ein Blasorchester als Garant für hochwertige Unterhaltungsmusik und
in der Gesellschaft als ein Teil der Berufsfeuerwehr Hannover wahrgenommen wird.
-----
Welche Ziele hat OPUS112?
-----
Wir wollen Musik machen, die uns als Musiker Spaß macht und eine Herausforderung bietet, gleichzeitig aber auch dem Publikum Spaß macht und es anspricht. Wir wollen Klangkultur! Wir wollen erreichen, daß wir mir dem Orchesterklang andere Leute berühren und uns so das Wort sinfonisch verdienen. Dazu soll das bisherige Repertoire (hauptsächlich Unterhaltungsmusik) natürlich weitestgehend beibehalten werden, damit die Musik den vielfältigen Auftritten angepaßt bleibt, aber wir wollen auch die großen Werke für sinfonisches Blasorchester spielen, wie z.B. die Alpensymphonie von R. Strauss, die 9. Symphonie von Dvorak oder Armenische Tänze von Alfred Reed, u.s.w.
-----
Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir jedoch ein "großes" sinfonisches Blasorchester, also eine gute und ausbalancierte Besetzung! Dafür brauchen wir Wissen, Gefühl Herz, Ehrlichkeit, Integrität... Kurz: den Menschen zur Musik.
-----Wir brauchen Euch, denn wir suchen viele Mitstreiter aus unterschiedlichen Bereichen:
Gute Laienmusiker aber auch
die reiche Erfahrung professioneller Musiker,
die gerne niveau- und gehaltvolle Musik machen und in einem zielstrebigen, engagierten Orchester mitarbeiten möchten. Wir brauchen Leute, die gut ausgebildet, aber nicht eingebildet sind, die viel können und noch viel mehr dazulernen wollen.
-----
Spielen Sie eine der folgende Instrumente:
Flöte oder Piccoloflöte
Oboe oder Altoboe, englisch Horn
Fagott, Kontrafagott
Klarinette, Bassklarinette
Sopran- , Alt- , Tenor- , Baritonsaxophon
Trompete
Waldhorn
Posaune oder Bassposaune
Tenorhorn, Euphonium, Bariton
Basstuba
Harfe
Kontrabass
Pauken, Drumset, Percussion
Keyboard, Klavier
und sie möchten Ihre Freizeit mit uns teilen, um an der Ausgestaltung eines spitzen Blasorchester zu arbeiten, um dann ein großes Publikum von sinfonische Blasmusik zu überzeugen? Dann rufen Sie an oder schicken eine Email oder schauen einfach mal bei unseren wöchentlichen Proben in der Feuerwache 1 vorbei.
-----
Was ist sinfonische Blasmusik?
-----
Der Begriff sinfonisch beschreibt eigentlich nur wie ein Orchester klingt und besetzt ist. Bei OPUS112 handelt es sich um ein sinfonisches Blasorchester. Ein sinfonisches Blasorchester ist -ähnlich wie das klassische Blasorchester- in der Hauptsache mit Blasinstrumenten besetzt. Die sinfonische Besetzung ist jedoch um einiges vielseitiger, als in der Blasmusik sonst üblich und der Klang ist -um einige Klangfarben bereichert- mit dem eines Sinfonieorchesters vergleichbar.
So findet man in einer sinfonischen Blasorchesterbesetzung neben Flöten, Klarinetten, Saxophonen, Trompeten, Hörnern, Posaunen auch Fagotte, Baßklarinetten, Kontrabässe und manchmal sogar eine Harfe besetzt. Sinfonische Blasmusik steht für Bearbeitungen von klassischen Werken, aber auch für die traditionelle Musik eines Landes. Viel Blasmusik ist von klassischen Komponisten speziell für Blasorchester komponiert worden. In Filmmusiken hat die sinfonische Blasmusik schon Einzug in unsere Hörgewohnheiten gehalten.
-----
Man sagt, daß die traditionellen Blasmusik ursprünglich aus Deutschland kommt. Kein Land der Weltbesitzt eine so zahlreiche und ausgeprägte Marschmusikliteratur, nirgendwo kann man so vielschichtige Musik zu Karneval, Schützen- und Oktoberfesten hören wie in Deutschland. Während die Militärmusik, die Big Bands, die klassische Egerländermusik oder auch die Brass- und Marching-Bands in ihren Nischen gut gedeihen, hat speziell die sinfonische Blasmusik noch nicht richtig Fuß gefaßt und die Klangphilosophie eines sinfonischen Blasorchesters ist weitgehend unbekannt.
-----
Das ist insbesondere deshalb traurig, da in Deutschland viele der besten Sinfonieorchester der Welt beheimatet sind. Sinfonische Blasorchester aus den Niederlanden, Spanien, USA und Japan zeigen uns nicht nur, dass diese musikalische Ausrichtung auf einem sehr hohen Niveau möglich ist, sondern auch einen großen neuen Markt für diese Form von Blasmusik darstellt. Die Popularität der Blasmusik in diesen Ländern ist sehr hoch und -nicht zuletzt durch die Verankerung in Vereinen und Einrichtungen- in der Bevölkerung sehr gut angesehen.
-----
Probenzeiten und Ort :
-----
OPUS112 probt jeden Donnerstag von 19.30 Uhr bis 22.00 Uhr in der Feuer- und Rettungswache 1 (Feuerwehrstraße 1, 30169 Hannover, üstra-Haltestelle Goetheplatz). Dort geht es über den Innenhof zum gegenüberliegenden alten Gebäude, dann in die rechte Tür hinein und die Treppe hinauf bis es nicht mehr weiter geht. Leider gibt es keinen Fahrstuhl, sondern nur einen Lastenaufzug-----
Am einfachsten zu erreichen ist die Feuerwache 1 natürlich mit dem Auto. Parkplätze gibt es im Innenhof, man klingelt am Gittertor und der freundliche Pförtner läßt einen dann zur Probe hineinfahren.-----
Ebenfalls sehr einfach ist die Anfahrt mit der Straßenbahn. Einfach in die Linie 10 Richtung Ahlem steigen und am Goetheplatz aussteigen. Es sind dann noch etwa 200 m Fußweg zur Feuerwache. Am Goetheplatz halten auch die Buslinien 700 (Dedensen-Wunstorf), 300 (Pattensen) und 500 (Ronnenberg).
-----
Wir proben bis auf die niedersächsischen Sommerferien alle Schulferien hindurch. ---- Infos auch unter www.opus112.info
44 Punkte |
registriert seit 29.11.2009
Beiträge: 7
Schnappschüsse: 0
Kommentare: 0
Folgt: 0 Gefolgt von: 0