bin jetzt überrascht, Du zeigst ja wirklich einen Starfighter "grins", hatte beim Lesen der Überschrift schon überlegt, was jetzt wohl kommt und welches Tierchen Du so als Starfighter bezeichnest, um einen Scherz zu machen ;-)))
Tja, Reinhold ist dafür bekannt,
daß er sich heimlich anschleichen kann...!!! ;-)))
VG...Ralf
... und, ist er auch wieder heile gelandet ?
war ja früher (bei den Originalen) leider nicht immer so
LG aus Seelze
Toll Reinhold. Fast wie im Original. Kenne die Dinger ja noch aus weit zurückliegenden Zeiten.
Vielen Dank für die Kommentare ,war mal wieder ein sehr schöner Himmelsfahrttag auf dem Segelfluggelände Ehlershausen !
Auch die Flugshow des Lehrter Modellbauclubs waren die reinste Sahne,werde die Tage noch einige Bilder posten .
Wünsche euch Usern noch einen schönen Abend
Gruß,
Reinhold
Ein sauberer Schuss vom "Witwenmacher". Klasse alte Säule.
Gruß Günther
Das ist aber ein komischer Vogel !
Ist jetzt auch gerade seine Brutzeit?
Gruß
Joachim
Hans- Joachim Bartz, jetzt habe ich mal eine Frage an dich, warum kann ein Schwein nicht fliegen ?
Gruß,
Reinhold
Reinhold,...ganz scharfes Teil !!!!! KLASSE !!!
LG Annette
@ Reinhold:
Ich habe zwar noch kein fliegendes Schwein gesehen, aber rein theoretisch müsste es möglich sein.
Überlegen wir mal!
Ein Objekt das fliegen will muss eine Kraft aufbringen die der Gravitation (Erdanziehung) entgegenwirkt.
Du fotografierst ja viele Vögel, deshalb wirst Du dich mit dem Thema „Fliegen“ bestimmt schon beschäftigt haben.
Nehmen wir z.B. mal einen Riesenseeadler. Der kann bis zu 9 kg wiegen. Die Kraft (F), die er benötigt ist das Produkt aus seiner Masse (m) und der Gravitation (g).
Formel:
F= m x g
F= 9kg x 9,81 m/s2
F= 88,3 kgm/s2 (Newton)
Um diese Kraft aufzubringen, die den Adler abheben soll, müssen zwei Dinge erfüllt sein.
Man benötigt eine speziell geformte Fläche (hier der Flügel) und ein Medium das zum erzeugen eines Auftriebes sorgt.
Du hat ja auch schon einmal Gänse fotografiert. Da wirst Du gesehen haben, dass die garnicht so leicht vom Boden kommen.
Grund dafür ist ihr Eigengewicht.
Also erkennen wir, dass das Verhältnis der Flügeloberfläche zum Gewicht eine große Rolle spielt.
Um einen Auftrieb zu erzeugen benötigen wir noch eine Strömung. Um diese zu erzeugen muss der Schwan ordentlich Speed draufkriegen, und hierzu benötigt er eine längere Anlaufstrecke.
Aber warum sage ich das- Du willst doch nur wissen warum ein Schwein nicht fliegen kann.
Also nun zum Schwein.
Das Cornwallschwein wiegt so um die 350 kg. Wir erinnern uns an die Formel:
F=m x g
F= 350kg x 9,81 m/s2
F= 3433,5 Newton
Das bedeutet, dass ein Schwein die ca. 40 fache Auftriebskraft wie ein Adler benötigt.
Um die zu erreichen, benötigt er eine bestimmte Fläche, an der das Medium (Luft) einen Auftrieb erzeugen kann.
Die Fläche der Ohren (flexibel) und des Stummelschwänzchen reichen nicht aus.
Er könnte das aber über die Geschwindigkeit ausgleichen, aber bei der heutigen Zuchtmethode steht ihm kein ausreichender Anlaufweg zur verfügung.
Und was ist das Fazit:
Das Schwein bleibt einfach im Stall stehen, und bewundert wehmütig weiterhin die vorbeifliegende Vögel.
Jetzt hätte ich aber eine Bitte an Dich!
Besuche doch einmal eines dieser traurigen Schweine , und stelle hier bei myheimat mal ein tolles Foto ein.
Das Du ein Superfotograf bist, hast Du ja schon oft unter Beweis gestellt.
Ich konnte das Thema leider hier nur kurz anreißen!
Ich parke meinen Starfighter immer
in der Garage.....
...... und Du ?
Gruß
Joachim
Würde ich bei diesen Wetter auch machen, Hans-Joachim ! :-)
Dir noch einen schönen Abend
Gruß,
Reinhold
OK Reinhold,
Uetze hat im nächsten Monat Flugtag und ich war einmal dabei. Hat mir sehr gefallen. Habe leider den Termin nicht mehr im Kopf. Zeitung weggeschmissen, aber das kann man ausbügeln. Lohnt sich. Termin kriege ich raus. Irgenwas mit Pfingsten.
Gruß an Euch
@ Reinhold:
Ist die Erklärung "warum ein Schwein nicht fliegen kann" ausreichend, oder benötigst Du noch mehr Informationen?
Gruß, Joachim
Eine klasse Aufnahme Reinhold.
VG. aus Wolfen
Lothar