Die Blüten sitzen an langen Stängeln hoch über den "Fangschläuchen", um mögliche Bestäuber (meist Bienen) nicht zu gefährden.
- Quelle: Wikipedia
Ich hatte mal eine Venusfliegenfalle die mir aber leider eingegangen, danke Eugen für die tollen Bilder !
Eugen, im Eifer meiner Begeisterung habe ich total vergessen, deine irre schönen Bilder zu loben, hab Dank für diese tolle Überraschung !!!
LG, Romi
Danke euch, Silvia, Romi und Manfred!
Toll, wenn's gefällt!
PS.
Füttern soll man sie angeblich nur mit lebendigen Insekten und in der richtigen Größenordnung!
... zur besseren Verdauung! ;-)
Einen schönen Wochenbeginn und
Liebe Grüße,
Eugen
man stelle sich vor: fleischfressende pflanzen würden sich auf einmal vegan ernähren . . . .
""Die Blüten sitzen an langen Stängeln hoch über den "Fangschläuchen", um mögliche Bestäuber (meist Bienen) nicht zu gefährden."" --- Was für eine raffinierte Strategie!
Interessante Bilder, Eugen, besonders das 4. Bild wirkt fast außerirdisch... :)
Danke und LG
Gabriele
Danke Eberhard und Gabriele,
@Eberhard,
nur das nicht!
Wir haben eh' schon viel zu viele Fliegen und Mücken! :-(((
@Gabriele,
ja, es ist wirklich erstaunlich, was sich die Natur so einfallen lässt! ;-)
LG Eugen
Irre, ich hatte gestern einen Bericht über solche Pflanzen gesehen gesehen. Da hab ich schon gestaunt was die so loslassen können.👍
Deine sensationellen Fotos passen zu dem irren Begriff "fleischfressende Pflanzen".
Man staunt nur noch!!!!
Nach der Wende gab es in unserem Städtchen oft fröhliches, kunterbuntes Markttreiben, wo wir erstmals eine Venusfliegenfalle sahen und natürlich kauften. Zuhause bemerkten wir, dass es in unserer Wohnung gar keine Fliegen gab. So"fütterten" wir sie mit ein paar
Mini-Stückchen von weichem Schnittkäse, was sie dankbar annahm.
Aber nach wenigen Tagen tat sie uns doch leid, und wir setzten sie im Garten in der Nähe des kleinen Hühnerhofes auf ein Beet, wo genug "Frühstück" für sie herumschwirrte.
Nach einigen Wochen hatte sie jedoch die Faxen satt, leider....... :-((
Liebe Abendgrüße!!
Maxi
Super Foto.
Ich hatte auch mal eine Fleischfressende Pflanze.
Aber sie hat es nicht geschafft.
LG Angelika
Vielen Dank ihr Lieben!
Also von der Venusfliegenfalle hatte ich gelesen, dass sie nach einem zu häufigen Zuschnappen abstirbt.
Zum Spielen und Ausprobieren demnach nicht geeignet. :-(
Liebe Grüße,
Eugen
Eugen, so ähnlich soll es sich mit den Blättern der sensiblen Mimose verhalten, die man auch nicht ständig strapazieren soll (in Bot. Gärten werden ab und zu die Besucher darauf hingewiesen, wie damals in Jena und Magdeburg).
Liebe Grüße!!
Maxi
@Maxi,
das glaube ich gern!
Ist ja auch bestimmt ein ziemlicher Kraftakt für so eine Pflanze!
Liebe Abendgrüße,
Eugen
Die wunderschönen M i m o s e n gab es in den Blumenläden all die Jahre immer nur im Februar zu kaufen, ich aber brauchte sie als Geburtstags-Geschenke Ende Januar und Anfang März…..und schon wieder muß ich sagen:
Die Welt ist schlecht ;-)))))))))))))))))))))
https://www.google.com/search?q=Mimosen&oq=Mimosen...
Liebe Grüße, Romi
@Romi,
ach ja, die Mimosen - sie sind ja so empfindsam! ;-)
@Ariane,
ja, einige Arten sollen auch in Europa heimisch sein und zwar vor allen Dingen in feuchten Moorgebieten und Sümpfen.
Liebe Grüße zur Nacht,
Eugen
Nun ja, der Wissenschaftler war wieder mal am Werk,
wie in einem echten Krimi: "Dem Täter auf der Spur!!!" ;-)
Liebe Grüße,
Ralf
Danke Ralf,
ja, dem Reiz dieser Pflanzen kann man sich wahrlich nur schwer entziehen.
... und spannend ist es obendrein!
Liebe Grüße,
Eugen
Eugen, dein Wort von Moorgebieten und Sümpfen läßt mich nahtlos an einen alten Brief an Georg denken:
….Ich muß mal meine alten Notizen von diesem Sumpf-Erlebnis 1966 vorkramen und Dir schicken, Georg – damals habe ich gebetet – aber erst hinterher und da war es auch NUR Dank – was heißt hier NUR – purer Dank, da heil rausgekommen zu sein – als ich IM Sumpf war, blieb gar keine Zeit nachzudenken und mehr, ich konnte mich nur auf meine Füße konzentrieren und vor allem meinen Mut [der mir ja offensichtlich geschenkt wurde] immer ein Stück weit vor mich werfen – ja, und das alles mit einer noch nicht Zweijährigen auf dem Arm …
Liebe Morgengrüße, Romi
Interessante Info, dass Pflanzen auch zwischen den Insekten unterscheiden
Das sind unendlich spannende Pflanzen !
Ich weiß noch genau, wie mit 14 Jahren auf Sylt in den Dünensenken den Sonnentau entdeckte und platt auf dem Bauch liegend fasziniert zuschaute, wie die Fliegen verspeist wurden ;-))
In den letzten Jahren habe ich meiner Tochter zum Geburtstag öfter Kannen-Pflanzen und Ähnliches geschenkt ~ die Dinger sind einfach herrlich !
Viele liebe Grüße,
Romi