Bremen: Gedanken (487)
Wieder danke ich an einem "8. Mai" allen, die sich für den Erhalt des Friedens einsetzen, und denke heute, am 8. Mai 2022, an den 8. Mai 1985, an dem ich als Lehrer teilnehmen konnte an einer Veranstaltung, in der ein alter Birnbaum auf dem Schulhof den Wunsch bestärkte, es möge nie wieder Krieg geben: Im letzten Weltkrieg verlor dieser Schulbaum einen Ast.
Der Künstler Ben Wagin regte im Rückblick auf den Zweiten Weltkrieg...
Von meinem Schreibtisch aus denke ich heute mein "Dankeschön" für alle Bemühungen zum Erhalt der Zukunft - wie zu "meinem 1. Mai" 2001 - auf den Domshof meiner Heimatstadt; vor Ort hätte ich heute gern noch einmal persönlich gedankt für die freundliche Beachtung und Unterstützung der "Arbeit" in allen Schulen, die den Leitsätzen in Artikel 26 der Bremer Verfassung folgen dürfen; besonders gern gedankt hätte ich heute...
Ich bitte um Nachsicht: Altersbedingt erlauben es meine Füße nicht mehr, heute mein Plakat mit der Bitte "Immer lebe die Sonne!" noch einmal in das Herz meiner Stadt zu tragen - auf den Bremer Domshof, heute um 15 Uhr, als meinen Wunsch für alle Menschenkinder und mit den Worten
TODAY WE BEGIN IN EARNEST
THE WORK OF MAKING SURE
THAT THE WORLD WE LEAVE
OUR CHILDREN IS JUST
A LITTLE BETTER THAN THE
ONE WE INHABIT...
Seit 1941 gibt es den "Bremer 18. November" (s. GOOGLE) - und dank der Universität Bremen wird daran zur bleibenden Erinnerung für die Zukunft erinnert vor dem alten Schulgebäude Am Barkhof, in dem durch öffentliche "Barkhofgespräche" der 2. Dezember ein "Bremer Tag für Menschenwürde" wurde.
Heute stellte ich zu meinen Laternenblumen den
"WEGWEISER ZUR UMWELTERZIEHUNG IN BREMEN"
vor das Schultor nahe dem Bremer...
Naheliegend ist,
das "Schulschiff Deutschland mit Herz"
(s. Foto)
in Bremerhaven
Frau Dr. Angela Merkel
zukommen zu lassen
und Herrn Dr. Andreas Bovenschulte
noch heute
ins Rathaus zu tragen
mit der Bitte,
das Bremer Dankeschön
zu übergeben.
Erich K.H. Kalkus, Lehrer i.R.
Bremer Aktion für Kinder (BAKI)
Zum 12. Bremer Gipfeltreffen - am "Welttag der Schule 2021" - habe ich noch einmal das Denkmodell "Deutschland hat ein Herz!" öffentlich aufgestellt, das ich gebastelt habe am 22. November 2005 für Frau Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel als mein Dankeschön für ihre Worte am 22. November 2005, die ich noch heute als richtungsweisend ansehe für die Schulen, die unsere Welt zur Zukunft braucht:
"Meine Damen und Herren, wir...
*) s. WESER-KURIER Geschichte 50 JAHRE UNIVERSITÄT BREMEN, Seite 56
Die oben stehende These erlaubt, an die Geschichte des Bremer Schulgeistes "Osli" zu erinnern und an die unzähligen Versuche auf unserer Erde, das "Schulwesen" zu veranschaulichen, das unsere Welt zur Zukunft braucht; als Lehrer habe ich mir erlaubt, das "Bremer Schulwesen" - auch für Kinder verständlich - als "herzlich" zu veranschaulichen; ich freue mich...
Gern folge ich dem Aufruf aus dem Bremer Rathaus: Ich denke gern zurück an die ja lustige Geschichte, wie mir Polen zufällig unvergesslich geworden ist - auf der Seite 2 meines Buches findet man aus dem Gröpelinger Wochenblatt vom 18. Juli 1985 diese Veröffentlichung:
Ein Luftballon flog nach Polen
Oslebshausen. Trotz des schlechten Wetters am 28. Juni 1985 flog ein Osli-Luftballon von der Schule an der Oslebshauser...
Mit einem ersten Foto möchte ich heute versuchen, meine mir lange Zeit nicht mehr mögliche Veröffentlichung von Dokumenten zu Bremer Aktionen für Kinder (BAKI) im Internet zu veröffentlichen:
Blick auf das 12. Bremer Gipfeltreffen
am 17. Juni 2021
beim Teddybär auf dem Marktplatz
der Berliner Freiheit
Ich hoffe, von heute ab weitere "BAKI-Informationen mit Bildern" veröffentlichen zu können - technisch...
In öffentlichen Barkhofgesprächen
der Universität Bremen
entwickelte sich die Initiative "Haus mit Herz"
zum Erhalt der weltweiten Schule,
die den Leitsätzen in Artikel 26 der Bremer Verfassung folgen darf.
Erich K.H. Kalkus
BAKI - Meine Schule
Zusatz: Leider ist es mir aus technischen Gründen noch immer nicht möglich, Bilddokumente vom 12. Bremer Gipfeltreffen im Internet zu veröffentlichen.
Nach dem 1. Bremer Gipfeltreffen auf dem Dach des Aalto-Hochhauses könnte das 12. Bremer Gipfeltreffen am "Berliner Bär" unten stattfinden - vielleicht mit der GEWOBAKI (s. GOOGLE) - möglicherweise auch mit Schulkindern, die einem Vertreter der Universität Bremen zum 50-jährigen Bestehen die "Friedenstaube für Menschenrechtsbildung" des Herrn Richard Hillinger überreichen könnten - vielleicht auch im Beisein von Herrn Dirk...
...in diesen Tagen denke ich oft an den "Meilenstein" vor der Schule in Bremen, in der ich 1986, nach dem Unglück in Tschernobyl, mit "meinen" Kindern im Werkunterricht die ersten Bremer Schulkisten bastelte; die allererste Batteriesammelkiste, die "Ur-BAKI", befindet sich jetzt im Schulmuseum Bremen; und vor der "BAKI-Schule" an der Osterholzer Heerstraße 100 in Bremen steht immer noch der Schaltkasten, den ich immer noch...
...vielleicht
gelingt mir
ab heute,
nach einer "Auszeit",
die Rückkehr in
"my heimat Bremen".
Erich K.H. Kalkus
Lehrer i.R.
Bremer
Aktion für Kinder (BAKI)
seit 1986
Für mich ist der 20. Januar ein bedeutsamer Tag der Weltgeschichte geworden durch die Worte von Herrn Barack Obama:
"TODAY WE BEGIN IN EARNEST
THE WORK OF MAKING SURE
THAT THE WORLD WE LEAVE
OUR CHILDREN
IS JUST A LITTLE BIT BETTER
THAN THE ONE WE INHABIT TODAY."
Erich K.H. Kalkus, Lehrer i.R.
BREMER AKTION FÜR KINDER (BAKI)
Als Bremer Bürger schenke ich zum 7. Januar 2021 dem Parlament der Freien Hansestadt Bremen mein schönstes Bild der Bremer Aktion für Kinder (BAKI): Herr Bundespräsident Roman Herzog hält am 12. September 1997 eine BAKI in seinen Händen und lässt sich von einem Bremer Schulkind die Bedeutung der Bremer Schulkiste erklären.
Erich K.H. Kalkus, Lehrer i.R. seit 1993
BREMER AKTION FÜR KINDER (BAKI) seit 1986
Als ich - wenige Tage nur vor Weihnachten - den Dringlichkeitsantrag las, in dem auf die Armut im Land Bremen aufmerksam gemacht wird, dachte ich sofort an die oben stehende Idee aus Bremen und "bastelte" (s. Foto) eine "Grußkarte", die bleibend an "PHÄNOMENAL BREMEN 2020" erinnern soll: Auf die Erdkugel habe ich die Gedenkmünze mit den Bremer Stadtmusikanten gelegt, und die Herzspitze im Osli-Kalender zeigt auf die...
Die Grußkarte aus dem Bremer Schulmuseum zum Weihnachtsfest 2020 erinnert mich an meinen letzten Arbeitsplatz in diesem ehrwürdigen Gebäude vor 27 Jahren als Werklehrer: der Schüler mit der Säge in der Hand könnte - so denke ich, ich kann nicht anders - eine BAKI basteln! Hier in diesem Schulhaus bastelten "wir" - die Schulkinder und ich - damals viele Batteriesammelkisten, und hier - im Schulmuseum Bremen - findet man auch...
Allen
Verantwortlichen
danke ich herzlich
für ihren Einsatz
und zeichne sie aus
mit dem
Europa-BAKI-Award 2020.
Erich K.H. Kalkus, Lehrer i.R.
BREMER AKTION FÜR KINDER
Heute erlaube ich mir, die BILD-Initiative "Ein Herz für Kinder" mit dem EUVOR (Europa-Vorsatz 2017) auszuzeichnen und mit 1 OSLI zu unterstützen:
"TODAY WE BEGIN IN EARNEST
THE WORK OF MAKING SURE
THAT THE WORLD WE LEAVE
OUR CHILDREN IS JUST
A LITTLE BETTER THAN
THE ONE WE INHABIT TODAY:"
Erich K.H. Kalkus, Lehrer i.R.
BREMER AKTION FÜR KINDER (BAKI) seit 1986
Das Abendrot über der Weser
heute,
am 101. Bremer Freitag,
einem FRIDAY-FOR-FUTURE,
lud dazu ein,
Laternenblumen
auf den "Bremer Friedensplatz" *)
zu tragen.
*) s. GOOGLE
Erich K.H. Kalkus, Lehrer i.R.
BREMER AKTION FÜR KINDER (BAKI)
Die Worte "meines" Bürgermeisters Jens Böhrnsen in "meiner" Bremer Tageszeitung am 2. Dezember 2011, Seite 3, füllten heute meine "Denkminute" zum heutigen "Anti-Mobbing-Tag" in Bremen am Berliner Mauerrest in der Berliner Freiheit:
"Wir müssen aufmerksam sein, wenn Menschen diskriminiert und beleidigt werden."
Diese Bitte ermutigte mich damals zur "Petition zum 2. Dezember 2011" an die Bremische Bürgerschaft:
"Der 2....
*) Gesamtpersonalrat
für das Land
und die Stadtgemeinde Bremen,
Presseinformation
vom 25. November 2020
Heute erhielt ich die oben stehende "öffentliche Bitte", die mich sehr berührt: "Die Guten müssen gestärkt werden!", fordert GPR-Vorsitzende Doris Hülsmeier und erinnert mich an den Wunsch, der doch alle Verantwortlichen auf unserem "Schulschiff ERDE" verbindet: "Verantwortliche" wollen gemeinsam das Gute auf...