Rechts meine Großeltern (Ausschnittvergrößerung aus der Originalpostkarte)
Wahrscheinlich wurde extra ein 'Photograph' bestellt ... dafür machten sich die Ladenbesitzer und ihre Mitarbeiter natürlich besonders fein, sollte ja was darstellen ... ;))
Ja, das sieht so aus - ein Foto war damals auch noch etwas ganz besonderes. Da hat man einen Fotografen bestellt der mit seiner riesigen Knippskiste, Stativ und Glasplatten anreiste. Man machte sich schick und war sehr aufgeregt.
Ich habe auch noch ein paar alte s/w-Aufnahmen, aber leider verstehen mein Computer und der Scanner sich nicht - muss mich irgendwann mal darum kümmern.
Schöne Aufnahme von damals.Ich habe auch noch viele schwarzweiß Fotos,gucke sie mir sehr gerne an.
@ Ingeborg, diese alten Schwarz-weiß oder bräunlich getönten Fotos aus Omas oder Uromas Zeit haben ihren besonderen Reiz...
@ Nicole, ja, sie sind echte Schätzchen, weil sie das Leben von früher mit all seinen Befindlichkeiten, seinen Traditionen, der damaligen Mode und den Gebäuden und Gärten wunderbar dokumentieren.
@ Kirsten, *lach*... sieh zu, dass sich Dein PC und Scanner bald vertragen...warte nicht zu lange damit...;))
Ich bin zur Zeit damit beschäftigt, alle alten Fotos zu sortieren, zu scannen und zu katalogisieren....weil viele Bilder immer mehr verblassen und sie eh schon überarbeitet werden müssen. Eines Tages sind sonst nur noch Fragmente erkennbar....
Euch allen einen schönen Restsonntag,
Gabriele
Danke, Heiko....ja, ich freue mich auch, dass es nicht verschütt gegangen ist wie leider vieles andere.
LG Gabriele
Tolles Foto, Gabriele, ich liebe diese historischen Laden-Geschäfts-Nahaufnahmen mit Personen, aufgenommen vermutlich von einem Wanderfotografen, der (die) in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts (vermehrt bis zum 1. Weltkrieg) durch Deutschlands Lande zog(en) und alle Mitbewohner durch lautes Rufen an das Fenster oder vor die Tür baten.
Deine Großmutter, Gabriele, hatte sich zur Feier des Tages extra noch einen schicken Hut aufgesetzt, klasse! Na, ja, damals gab es ja, Du weißt es sicherlich, Gabriele, eine Hut-/Mützenpflicht, auch für Kinder, die mit ihren großen Strohhüten (Mädchen), beim fotografieren in den Nacken geschoben, ernst, meist ohne Lächeln in die Welt schauten. Aber Lächeln war bei einer Aufnahme ja auch bei Erwachsenen "verpönt", doch halt, Gabriele, deine Großmutter zeigt ein freundliches Gesicht. Die (kleineren) Jungen bekamen eine Mischung aus Schüler- und Prinz-Heinrich-Mütze aufs Haupt gesetzt. Auf dem Foto war die Hut-Mützen-Pflicht, die um die Jahrhundertwende (19./20.) und Jahre danach ihren Höhepunkt hatte, schon etwas gelockert. Das Foto könnte zwischen 1908-1915 entstanden sein.
Hallo Bernd... über Deine ausführlichen Erklärungen zu den damaligen Gepflogenheiten und speziell auch zur Hutmode hast Du mir eine große Freude gemacht, denn es schon lange niemand mehr da aus der Verwandtschaft, den ich um Einzelheiten hätte befragen können....
Erstaunt bin ich, wie gut Du den Zeitpunkt eingekreist hast, wann das Foto gemacht worden sein könnte. Denn leider wurde die Briefmarke abgerissen, so gingen Poststempel mit Datum verloren ....
Da im Text der Karte zum Schluß ".....und Kinder" steht, mussten es also zumindest zwei sein. Nach der Geburt des ältesten Kindes 1908 folgten noch fünf Geschwister.
Du siehst, das passt perfekt in das von Dir angegebene Zeitfenster.
Hab ganz herzlichen Dank für Dein Interesse und Deinen wissenswerten Kommentar.
LG Gabriele
Heeey Jo-chen..... Danke!
Befinde mich gerade im Urlaub (Schwarzes Meer/Bulgarien).....
Melde mich auf Deine vielen MyheimatBeiträge, wenn ich wieder zurück bin (30.09.)
Bleib mir gewogen und sonnige Grüße vom Sonnenstrand... ;))
Und neben der "Markthalle" gleich der "Blumen-Basar" - heute würde man das ein "kleines Geschäft" nennen ;-)
Die Leute auf dem Bild sind alle mächtig aufgeputzt.