25. Dezember 2017. Bayreuth.

25. Dezember 2017. Bayreuth.
27Bilder

25. Dezember 2017. Bayreuth.
25. Dezember 2017 Bayreuth.
Bayreuth - Stadt der Wagner-Festspiele.

Das alte Schloß in der Innenstadt von Bayreuth,
(16. und 17. Jahrhundert erbaut),
war von 1603-1753 fürstliche Residenz.

Der achteckige Glockenturm (Schlossturm)
wurde 1656 nach Plänen von Caspar Fischer erbaut.

Auf dem Schlosshof vor dem alten Schloß von Bayreuth steht ein Denkmal von Maximilian II., König von Bayern.
1860.

1753 wurden bei einem Brand große Teile des Schlosses vernichtet.

Markgraf Friedrich und seine Frau,
Markgräfin Wilhelmine, ließen von 1753 bis 1758
die Hofkirche (Schlosskirche Bayreuth) an der alten Stelle errichten.
Auch das alte Schloss wurde wieder aufgebaut.

Das neue Schloss in Bayreuth 1753.
Nach dem Brand des Alten Schlosses
erbaute Joseph Saint-Pierre ab 1753 im Auftrag des Markgrafen Friedrich die neue Stadtresidenz.

Im Neuen Schloss befinden sich heute das Museum "Das Bayreuth der Markgräfin Wilhelmine“, das Museum "Bayreuther Fayencen – Sammlung Rummel“,
das Zweigmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und die
Dauerausstellung "Galante Miniaturen – Sammlung Dr. Löer“.

Gegenüber vom Neuen Schloß befindet sich der Präsidialbau der Regierung von Oberfranken in Bayreuth. Bauzeit: 1902 - 1904.

Das Markgräfliches Opernhaus
1746 -1750.
Plänen von Guiseppe Galli Bibiena
und Joseph Saint-Pierre.
Das Opernhaus wird  gründlich renoviert und ist daher ab September 2012 bis ca. 2017 geschlossen.
Seit 2012 UNESCO-Weltkulturerbe.

In der Nähe des Markgräflichen Opernhauses
befindet sich der Wittelsbacher Brunnen 1914
und die Stadtmauer von Bayreuth.

Pläne von Friedrich Lommel.

Jean-Paul-Denkmal und Jean-Paul-Museum
in Bayreuth.
Jean Paul Friedrich Richter.
1763 - 1825.
Jean Paul (eigentlich Johann Paul Friedrich Richter)
1763 - 1825.
Deutscher Schriftsteller Klassik und Romantik.

Richard-Wagner-Museum (Villa Wahnfried) Bayreuth
Haus der Musikgeschichte

Die Richard-Wagner-Festspiele
finden jährlich im Festspielhaus auf dem Grünen Hügel in Bayreuth statt.

Das Festspielhaus von Richard Wagner
auf dem Grünen Hügel in Bayreuth.
1872 - 1876.

Architekt Gottfried Semper
und
Architekt Otto Brückwald.
1876 wurde das Festspielhaus mit der
Uraufführung des Ring des Nibelungen eröffnet.
Besonderheiten des Festspielhauses:
Hervorragenden Akustik.
Holzbauweise des Zuschauerraums.
12 m tiefer Orchestergraben, der den Klang des verdeckt spielenden Orchesters auf indirektem Weg in den Zuschauerraum entweichen lässt
Alle 1937 Plätze liegen in direkter Blickrichtung zur Bühne.
Über den steil ansteigenden Rängen des Zuschauerraums spannt sich illusionistisch das Sonnensegel des griechischen Theaters.
Schlichte rote Backsteinfassade.

1.
Bayreuth

Das alte Schloß, 16. - 17. Jahrhundert.

Der achteckige Glockenturm (Schlossturm) 1656.

Die Schlosskirche 1753 - 1758

Das Denkmal von Maximilian II.,
König von Bayern. 1860.

2.
Bayreuth

Das neue Schloss
in Bayreuth
1753.

3.
Bayreuth

Präsidialbau der Regierung von Oberfranken
in Bayreuth
1902 - 1904.

4.
Bayreuth

Das Markgräfliches Opernhaus
1746 - 1750

5.
Bayreuth

Wittelsbacher Brunnen 1914
und die Stadtmauer von Bayreuth.
Pläne von Friedrich Lommel.

6.
Bayreuth

Jean-Paul-Museum
und
Jean-Paul-Denkmal
Deutscher Schriftsteller
Klassik und Romantik.
1763 - 1825.

7.
Bayreuth

Richard-Wagner-Museum
Villa Wahnfried
Haus der Musikgeschichte

8.
Bayreuth

Das Festspielhaus von
Richard Wagner
auf dem Grünen Hügel in Bayreuth.
1872 - 1876.
Architekt Gottfried Semper
und
Architekt Otto Brückwald.

Bürgerreporter:in:

Irmtraud Reck aus Hannover-Groß-Buchholz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.