Neusäß: Gedanken (445)
Auf vielfachen Wunsch hier noch einmal der Aufsatz über den Eisgenuß auf dem Dorf vor der Langnese-Ära
https://www.myheimat.de/neusaess/gedanken/die-drei-fragezeichen-d3114587.html
Der letzte Abend im Gasthaus zum Lamm
Als das Gasthaus zum Lamm in Hainhofen an diesem denkwürdigen 31.07.2013 nach einer Übergangsphase endgültig seine Türen schloß und der Zapfhahn für immer versiegte, war vor allem eine Gruppe von Menschen besonders betroffen: die Männer des MGV, des örtlichen Männergesangsvereins, die noch bis zum bitteren Ende jeden Dienstagabend im Saal ihre wöchentlichen Proben abhalten durften und...
Ein Kapitel Neusässer Stadtgeschichte wiederentdeckt
Wer erstmals von den „Gemeindefressern“ hört, mag sich fragen, welch dunkle Mächte sich wohl hinter einem derart düsteren Begriff verbargen. Wurden etwa die Neusässer Kommunalpolitiker spöttisch so bezeichnet, weil sie sich ab 1972 die kleineren Gemeinden ringsum unersättlich einverleibten? Oder war es gar ein Schimpfwort für die bayrische Staatsregierung, wegen ihrer...
WENN DIE BESITZER WECHSELN UND IHRE NAMEN BLEIBEN
Daß mir die Oma 20 Pfennig für ein Eis gab, war damals äußerst selten, denn die Generationen, welche die schmerzhaften Hungersnöte zweier Weltkriege erlitten hatten, waren auch in Zeiten des aufkeimenden Wirtschaftswunders noch sehr sorgsam im Umgang mit dem Inhalt der schmalen Lohntüten. Wenn sie sagte, ich solle damit "zum Schur nüber" gehen, wußte ich zwar genau, wo das...
EIN "FUNDSTÜCK" IM EHEMALIGEN GASTHOF
In der urigen Gaststube des ehemaligen Gasthauses zum Lamm in Hainhofen hängen die Erinnerungen bleiern in der Luft, wie früher die bläulichweißen Rauchschwaden der Schafkopfer. Von den Wänden herab begrüßen den wehmütigen Besucher noch ein paar vergilbte Fotografien des Hauses und einige der nostalgischen Schützenscheiben, deren Motive sich während unzähliger bierseliger Stunden tief...
Kennt ihr das Alt-Deutsche Spiel mit dem Hätte, hätte, hätte ...
Wenn man das erste Glied in der endlosen Kette von Hätte, mal ordentlich aufarbeiten täte, würde es einem nicht lebenslang anhängen, wie eine Klette.
Augsburg: Landratsamt | Landrat Martin Sailer begrüßt Manuela Meixner im Landratsamt
Landrat Martin Sailer freut sich über den Antrittsbesuch von Manuela Meixner im Landratsamt Augsburg. Die 39-Jährige hat mit Beginn des zweiten Halbjahres die Schulleitung der Staatlichen Fachoberschule sowie der Berufsoberschule in Neusäß übernommen. Doch Manuela Meixner ist keine Unbekannte in der Schulfamilie. Die gebürtige Landshuterin ist seit 2009 als...
Wer war die wahre Schützenliesl?
Der Schützenverein Hainhofen wurde bereits 1901 aus der Taufe gehoben und erlebte in den Nachkriegsjahren seine vielleicht schönsten Zeiten. Damals hatten örtliche Vereine noch großen Zulauf, da die „Konkurrenz“ durch andere Sportarten und sonstige Freizeitangebote kaum gegeben war und mangels Mobilität sah sich diese Generation viel stärker an die vorhandenen Möglichkeiten innerhalb des...
... fühlten sich die Gäste im "Schwäbischen Himmelreich" in Hainhofen, bis die beliebte Ausflugsgaststätte 1961 geschlossen wurde.
Hier ein paar historische Aufnahmen aus den 50er Jahren und mehr unter:
https://www.myheimat.de/neusaess/gedanken/myheimat-hainhofen-sinalco-und-blaue-bohnen-d3237379.html
Hainhofer „Bauerntheater“ im Brauereigasthof Mayr
Das volkstümliche Laientheaterspiel, oftmals despektierlich als „Bauerntheater“ bezeichnet, hat im Ortsteil Hainhofen eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1908 zurückreicht. Heutzutage spielt man in pandemiefreien Zeiten im Saal der ehemaligen Gaststätte zum Lamm, aber während vieler Jahre war die Bühne zur Weihnachts- oder Osterzeit im damaligen Brauereigasthof Mayr...
DIE EHEMALIGE VOLKSSCHULE IN HAINHOFEN STEHT NICHT ALLEINE DA
Die altehrwürdige Volksschule Hainhofen wird auf dem aktuellen Immobilienmarkt zum Verkauf angeboten, ist aber schon seit längerer Zeit in Privatbesitz. Das historische Gebäude ist in einem optisch authentischen Zustand und bildet mit der Pfarrkirche St. Stephan immer noch das stimmige Ensemble eines intakten dörflichen Ortskerns. Doch die ersten...
Für eine katholische Kirche, die sich immer mehr im eigenen Netz verstrickt?
... ist tot", wie im Chanson der unvergessenen Sängerin Alexandra, heißt es heute vormittag in Hainhofen, wo die riesige Birke am Neuen Feuerwehrhaus gefällt wird. Es ist zwar schon etwas später "als im frühen Morgenrot" und der Tod kam nicht unerwartet, denn der Baum war seit langem krank und konnte nicht gerettet werden. Die Zeile "Mein alter Freund aus Kindertagen" trifft aber meine Verbindung zu dieser Birke schon ein...
Bei Corona sich aus der Alternativlosigkeit lösen.
Eine andere Betrachtungsweise.
Je länger ich über das Problem Corona nachdenke, Gespräche führe, Bücher schreibe darüber, dass es ein gravierender Fehler ist, das Problem COVID-19 mit einem gewaltigen Abstand über alle anderen Probleme zu stellen, und wenn ich lese und beobachte, dass wir mit unseren Bemühungen das Ziel nicht in Griffnähe bekommen, umso mehr wird mir...
Erste Erfahrungen mit dem weiblichen Lehrkörper
Frollein, Frollein … so meldete sich das „brave“ Schulkind Ende der 50er Jahre, wenn es beim kleinen Einmaleins die richtige Antwort wußte und zeigte dies gleichzeitig mit einem aufgeregten Fingerschnalzen an. Ein „Fräulein Lehrerin“ unterrichtete generell in den unteren Klassen der Volksschulen, die frecheren Schüler der Oberklasse vertraute man stets der Obhut der strengen...
Nur ein Flügelschlag, dann ist auch dieses Jahr enteilt
und ist doch so anders, als vor hundert Jahren
Nicht Kanonen, sondern Viren haben Ihre Welt geteilt
Säen Haß unter Menschen, die vorher Freunde waren.
Was haben Sie in hundert Jahren nicht alles entwickelt?
Haben Atome gespalten und sind bis zum Mond geflogen
Jetzt hat ein winziger Feind ihre heile Welt zerstückelt
Hinter Masken verborgen wird gehetzt und...
Es ist der erste Sonntag im Advent, doch in Zeiten der Pandemie zählen wir auch in diesem Jahr weniger die Tage bis Weihnachten als die Werte der Ansteckungen. Die Buden des Weihnachtsmarkts stehen vernagelt und trostlos in der Remboldstraße, wo es wie zum Spott in diesen Tagen sogar den in anderen Jahren so ersehnten Schneefall gab. "Advent" steht bekanntlich für "Ankunft", hoffen wir also, daß wenigstens die Vernunft und...
Neusäß: Kirche Sankt Ägidius | Schnappschuss
GEDANKEN ZU 2 NEUSÄSSER KIRCHENBAUTEN UND 3 HEILIGEN
Wenn der Nikolaus zweimal klingelt steht man im Stadtbereich Neusäß vermutlich gerade auf der Anhöhe westlich von Schlipsheim und das imaginäre Läuten der Glocken kommt von den Türmen der kleinen Kapelle auf dem Hügel und der großen Pfarrkirche in Westheim. Beide Gotteshäuser, die man von hier aus sieht, sind dem Patronat des Heiligen Nikolaus geweiht, aber es handelt...
Ein Blick zurück auf einen Weg mit wenig Licht und viel Schatten
Auf dem alten Foto blicken wir in das Dorf Hainhofen vor 60 Jahren und sehen die Biegung der Ottmarshauser Straße am Hohen Schloß. Den Kinderwagen konnte man damals noch gefahrlos auf der ungeteerten Straße für einen Schnappschuß mit der guten alten „Agfa Optima“ abstellen, ohne den Kleinen dem Risiko auszusetzen, daß im nächsten Moment ein Auto um die Ecke...
Böse Gotteslästermäuler behaupten angeblich, es sähe so aus, als ob die Steppacher dieses Feldkreuz nicht dem Erlöser, sondern dem TSV 1860 München gewidmet hätten. Das ist reiner Aberglaube, aber Gemeinsamkeiten gibt es durchaus, denn die Anhänger der Löwen haben in diesem Jahr auch ein wahrlich schweres Kreuz zu tragen!