Neuburg an der Kammel: Kultur (127)
Die Cineplex Kinos in Aichach, Meitingen und Königsbrunn nehmen an großangelegter Spendenaktion der deutschen Kinos für Kinder in der Ukraine teil: Dokumentarfilm „Klitschko“ wird am 20.3.2022 in über 450 Filmtheatern gezeigt
Neuburg an der Kammel: Pfarrkirche St. Johannes Baptist und Johannes Evangelist | Kanzel und Epitaphien der Kirche St. Johannes Baptist und Johannes Evangelist in Edelstetten.
Die Kanzel stammt aus dem Jahr 1728.
Die Kirche besitzt zahlreiche Epitaphien von Äbtissinnen. Eine Sandsteingrabplatte im Chor erinnert an Katharina Franziska von Westernach († 1691). Das Grabmal von Maria Carolina von Westernach († 1726) am nördlichen Chorbogen ist eine Scagliola-Arbeit. 1854 wurden unter der Empore...
Neuburg an der Kammel: Pfarrkirche St. Johannes Baptist und Johannes Evangelist | Schnappschuss
Neuburg an der Kammel: Pfarrkirche St. Johannes Baptist und Johannes Evangelist | Die Orgel auf der Empore ist vermutlich ein Werk des Augsburger Orgelbauers Joseph Anton Bohl (1801–1878) aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts.
Der Stuckdekor wurde 1710/11 im Stil der Wessobrunner Schule von Simpert Kraemer ausgeführt. Weißer Stuck überzieht die Decke, die Fensterumrahmungen und den Chorbogen. Die Freskenfelder werden von kräftigen Blüten- und Blattkränzen eingefasst. An der Westwand rahmen Putten...
Neuburg an der Kammel: Pfarrkirche St. Johannes Baptist und Johannes Evangelist | Der Innenraum der Kirche ist ein 45 Meter langer, mit einer Stichkappentonne gedeckter Saalbau. Die fünf Joche des Langhauses werden von korinthischen Pilastern mit hohen Sockeln und weit ausladenden Gebälkstücken gegliedert. Im Osten öffnet sich der runde Chorbogen zum eingezogenen, zweijochigen Chor, der ebenfalls von einem Tonnengewölbe mit Stichkappen gedeckt ist. Den westlichen Abschluss bildet eine Empore mit seitlichen...
Neuburg an der Kammel: Pfarrkirche St. Johannes Baptist und Johannes Evangelist | Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist und Johannes Evangelist in Edelstetten, einem Ortsteil der Gemeinde Neuburg an der Kammel im Landkreis Günzburg im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts an der Stelle mittelalterlicher Vorgängerbauten als Stiftskirche eines adeligen Damenstiftes errichtet. Die Kirche ist reich mit Stuck und Fresken ausgestattet. Die Altäre wurden...
Neuburg an der Kammel: St. Johannes Baptist und Johannes Evangelist | Rokokokrippe ( ca. 1750 ) in St. Johannes Baptist und Johannes Evangelist in Edelstetten.
( Mein anschließender Text stimmt nicht ganz, war im Internet nicht zu finden ).
Neuburg an der Kammel: Pfarrkirche St. Johannes Baptist und Johannes Evangelist | Ein paar Strohsterne vom Weihnachtsbaum in dem Krippenausstellungsraum von der Pfarrkirche St. Johannes Baptist und Johannes Evangelist in Edelstetten zu betrachten.
Neuburg an der Kammel: Traktor & Oldtimerfreunde Langenhaslach | Seit 30 Jahre gibt es bereits die Traktor & Oldtimerfreunde Langenhaslach. Und dieses Jubiläum muss gefeiert werden. Und wie sollte ein solcher Verein so ein Fest anders feiern als mit einem großen Jubiläums - Oldtimertreffen mit Gleichgesinnten und einem großen zweitätigen Programm.
Erwünscht sind alle Bulldog bis Baujahr 1989, alle Motorräder bis Baujahr 1989, alle Autos bis Baujahr 1989, Stationärmotoren und...
Scheyern: Klostergut Scheyern | Am 30. September und 1. Oktober 2017 ist es wieder soweit: bereits zum 35. Mal organisiert Veranstalterin und Künstlerin Margit Grüner dieses außergewöhnliche Event im historischen Klostergut Scheyern (Landkreis Pfaffenhofen).
Wer zum ersten Mal die anregend bunte und vielfältige Atmosphäre von Kunst im Gut betritt, ist überwältigt von der Größe, Vielfalt und hohen Qualität der großen Kunstausstellung und des niveauvollen...
Am 14. Mai eröffnet im Museum Hammerschmiede und Stockerhof Naichen die Ausstellung „Verschwundene Dinge von A bis Z“. Die Sonderausstellung wurde im Jahr 2014 im Schwäbischen Volkskundemuseum Oberschönenfeld zum Publikumsliebling und wandert nun in veränderter Form in die Außenstelle des Museums nach Naichen.
Vom Addiator bis zur Schreibmaschine, von der Schildkrötensuppe bis zum HB-Männchen, vom Hüfthalter bis zur...
Ab Sonntag, 23. April, ist das Museum „Hammerschmiede und Stockerhof Naichen“ nach der Winterpause wieder für Besucher sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Jeden 1. und 3. Sonntag (außer Pfingstsonntag) im Monat gibt es Schmiedevorführungen, bei denen Technikgeschichte hautnah erlebt werden kann. Zusätzlich findet am 1. Sonntag des Monats um 15 Uhr ein spannender Rundgang durch Werkstatt und Schmiedewohnung statt. Ab dem 14....
„Jazz an der Donau“ findet am 18./19. November im Herzogsschloss Straubing statt. Für Freitag, den 18. November verlosen wir 3x2 Freikarten! An diesem Tag stehen das International Jazz5tett und Jazztrompeter Matthias Lindermayr auf der Bühne.
Ihr wollt gewinnen? Dann müsst ihr schnell sein! Klickt bis Mittwoch, den 16. November auf „Mitmachen“ und schon seid ihr in unserem Verlosungstopf dabei. Alle Gewinner werden am 17....
Pünktlich zum „Turamichele-Fest“ in Augsburg erscheint der zweite Band über das kleine Engele. Dieses Mal erlebt es ein spannendes Abenteuer mit alten Bekannten und neuen Figuren, die in liebevollen Aquarellbildern von der Illustratorin Petra Götz in Szene gesetzt werden:
Während der Erzengel Michael einem Schnitzmeister für eine neue Figur zum „Turamichele-Fest“ Modell steht, darf das kleine Engele auf seinen...
Das Mithras-Heiligtum, welches sich im Städtischen Friedhof an der Wertachstraße in Königsbrunn befindet, ist ein Tempel des Mithras-Kultes und wurde 1998 erneut freigelegt, da man bei der Erstausgrabung 1976 die Bedeutung nicht erkannte und es wieder zuschüttete. Der Mithraismus war ein Mysterienkult und gilt als der Vorläufer und Wegbereiter des Christentums.
Auf die archäologischen Spuren des Heiligtumes kann man sich...
Das Lechfeldmuseum in Königsbrunn ist etwas ganz besonderes und für jeden Kulturliebhaber ein absolutes Muss. Mit über 4500 Ausstellungsstücken stellt das Museum den bäuerlichen Alltag der früheren Bewohner des Lechfelds dar. Wie die Gründungssiedler von Königsbrunn gelebt, gearbeitet haben und welche Einstellung sie hatten, kann hier mit einer Führung jeden ersten Sonntag im Monat um 10 Uhr, oder nach Vereinbarung über das...
Wer bei der Schlacht Otto des Großen gegen die Ungarn im Jahre 955 auf dem Lechfeld nicht dabei war, hat nun die Möglichkeit diese im Infopavillon 955 in Königsbrunn anhand drei eindrucksvoll nachgestellten Dioramen zu erleben. Geschichtsinteressierte können sich den Ablauf der „Geburtsstunde der Deutschen“ ansehen und sich über die Kämpfe und Hintergründe informieren.
Der Infopavillon befindet sich im Alten Postweg 1 in...
Für Archäologiefans ist das Archäologische Museum in Königsbrunn schon fast Pflichtprogramm. Im Museum kann man zahlreiche prachtvolle Funde aus der Region der Vor- und Frühgeschichte von der Steinzeit über die Bronze-, Eisen- und Römerzeit bis ins Mittelalter bestaunen.
Das Museum wird seit 1933 ehrenamtlich betrieben und befindet sich im Untergeschoss des Rathauses am Marktplatz 7. Jeden dritten Sonntag im Monat von 10...
Der größte begehbare Globus der Welt mit einer Weltkarte vom portugiesischen Seefahrer Diego Ribero auf der Hülle befindet sich im schönen Königsbrunn. Als Globus verkleidet thematisiert das Museum auf fünf versetzten Plattformen die Ausstellung „Aus Indien und vom Ende der Welt“. Man erfährt alles über den Welthandel im 16. Jh. als Erinnerung an 500-jährige schwäbische Handelsbeziehungen nach Indien und den 2000-jährigen...
Neuburg an der Kammel: Hammerschmide und Stockerhof Naichen | Am 3. Juli führt von 13 bis 17 Uhr der erfahrene Kunstschmied Kasimir Fischer in der historischen Schmiedewerkstatt der Hammerschmiede Naichen (Gemeinde Neuburg/Kammel) sein Handwerk vor. Nach althergebrachter Technik bringt er an Esse und Amboss das Eisen zunächst zum Glühen und anschließend mit gezielten Hammerschlägen in Form.
Um 15 Uhr startet eine unterhaltsame Führung mit Yvonne Langer. Dabei werden der Schmiederaum,...
Neuburg an der Kammel: Hammerschmide und Stockerhof Naichen | Am Sonntag, 12. Juni, können sich Besucher des Museums Hammerschmiede und Stockerhof Naichen um 15 Uhr auf eine unterhaltsame Führung mit der Volkskundlerin Susanne Anwander M.A. durch die aktuelle Sonderausstellung „Landlerisch – Eine Ausstellung in acht Takten“ freuen.
Tauchen Sie während des einstündigen Rundgangs im Stockerhof in die abwechslungsreiche Geschichte eines Tanzes ein, der ursprünglich einmal über den...
Der Internationale Kindertag, auch Weltkindertag genannt, hat es sich zum Ziel gemacht, auf Kinderrechte, Kinderschutz und auch auf Kinderpolitik aufmerksam zu machen und die Gesellschaft daran zu erinnern, dass unsere kleinen Mitbürger ein wichtiger Bestandteil der Welt sind und ebenso gleichrangig und mit allen Menschenrechten ausgestattete Bürger sind wie Erwachsene.
Wer macht mit?
Der Internationale Kindertag findet...
Neuburg an der Kammel: Hammerschmide und Stockerhof Naichen | Wer am Sonntag, 5. Juni die historische Hammerschmiede in Naichen (Gemeinde Neuburg/Kammel) besucht, hat von 13 bis 17 Uhr Gelegenheit, dem Schmied Kasimir Fischer bei seiner schweißtreibenden Arbeit an Esse und Amboss zuzuschauen und zu beobachten, wie er mit geschickten Hammerschlägen das glühende Eisen in Form bringt.
Um 15 Uhr startet eine spannende Führung mit Yvonne Langer. Dabei können der Schmiederaum, die...
Neuburg: Hammerschmiede Naichen | Technikgeschichte hautnah miterleben können Besucher der Hammerschmiede Naichen am 16. Mai von 13 bis 17 Uhr. An diesem Tag öffnet, wie jedes Jahr am Pfingstmontag, das historische Gebäude zum Deutschen Mühlentag seine Tore. Es wird – sofern es der Wasserstand zulässt – die historische, mit Wasserkraft betriebene Turbine mit Transmission in Betrieb genommen. Die Besucher können dem Schmied Kasimir Fischer bei seiner...
Neuburg an der Kammel: Hammerschmiede/Stockerhof Naichen | Wer am Sonntag, 1. Mai, die historische Hammerschmiede in Naichen (Gemeinde Neuburg/Kammel) besucht, hat von 13 bis 17 Uhr Gelegenheit, dem Schmied Kasimir Fischer bei seiner schweißtreibenden Arbeit an Esse und Amboss zuzuschauen und zu beobachten, wie er mit geschickten Hammerschlägen das glühende Eisen in Form bringt.
Um 15 Uhr startet eine spannende Führung mit Susanne Anwander. Dabei können die im Originalzustand des...